Skip to content
Podcast Von der Risikobeurteilung zum Warnhinweis

RB #012 Von der Risikobeurteilung zum Warnhinweis – Teil 1

Bei der Erstellung von Informationsprodukten wie beispielsweise Bedienungs- Betriebs- oder Serviceanleitungen ist die Risikobeurteilung ein unverzichtbare Dokument. Wurde diese mit Sorgfalt erstellt, geht die Arbeit gut von der Hand. Was aber wenn sie unvollständig oder fehlerhaft ist oder gar fehlt?…

Mehr Lesen
Beitragsbild Podcast Serviceanleitung

STD #005 Serviceanleitungen – eine kleine Betrachtung

Die Anwender von technischen Informationsprodukten lassen sich in eine Vielzahl von Kategorien einteilen. Neben den reinen Benutzern im privaten und geschäftlichen Umfeld gibt es eine Gruppe, die möglicherweise ganz eigene Anforderungen hinsichtlich der Qualität und Verfügbarkeit der technischen Dokumentation stellt:…

Mehr Lesen
Podcast Informationsqualität

BA #029 Informationqualität

Die DIN EN IEC/IEEE 82079-1 benennt der technischen Redaktion Grundsätze und allgemeine Anforderungen an Nutzungsinformationen für Produkte. Ein Kapitel der Norm ist der Informationsqualität gewidmet.

Mehr Lesen
Urheberrechtsgesetz

Extra #025 Das Urheberrechtsgesetz

Ganz gleich ob im privaten oder geschäftlichen Bereich, viele von uns kommen nahezu täglich - bewusst oder unbewusst mit dem Urheberrecht in Berührung. So auch wir technischen Redakteure bei unserer Arbeit.

Mehr Lesen
Lieferantendokumentation-Die-Grundlagen

STD #004 Lieferantendokumentation – die Grundlagen

Die Lieferantendokumentation - In vielen Unternehmen ist sie ein „rotes Tuch“ und wird daher selten beachtet, bewertet oder gar geprüft. Häufig ist nicht einmal bekannt, welchen Stellenwert sie hat oder was man nun damit eigentlich machen muss.

Mehr Lesen
Herausforderungen-bei-der-aufteilung-der-dokumentation

BA #028 Herausforderungen beim Aufteilen einer Dokumentation

Betriebsanleitung, Wartungsanleitung, Montageanleitung und dann noch Lieferantendokumentationen. Eine Technische Dokumentation kann mit vielen verschiedenen Dokumentenarten ankommen. Der Benutzer steht dann vor der Herausforderung die Übersichtlichkeit zu behalten, damit er unter den vielen Dokumenten auch seine gewünschten Informationen findet. Nicht immer…

Mehr Lesen
Funkanlagenrichtlinie red 2014-53-eu Teil2

RED #002 Funkanlagenrichtlinie – Eine Einführung Teil 2

Im ersten Teil unseres Podcasts zur Funkanlagenrichtlinie (RED) ging es überwiegend um die Erklärung von einigen Grundbegriffen, die ein Basiswissen vermitteln sollen. Zum Einstieg in dieses Thema empfehle ich Ihnen daher, die Folge "RED #001 Funkanlagenrichtlinie – Eine Einführung" anzuhören…

Mehr Lesen

RED #001 Funkanlagenrichtlinie – Eine Einführung

Hand aufs Herz: Haben Sie sich schon einmal mit der Funkanlagenrichtlinie 2014/53/EU beschäftigen müssen? Funkanlagenrichtlinie – das assoziiert möglicherweise bei vielen eine Kommunikationsanlage wie man sie ab und an in Abenteuerfilmen und Dokumentationen oder einem Radiosender zu sehen bekommt. Diese…

Mehr Lesen
An den Anfang scrollen