FAQ zur Technischen Dokumentation
Auf dieser Technischen Dokumentation FAQ Seite finden Sie unsere stetig wachsende FAQs zu Dokumentation und Übersetzung mit den häufig gestellten Fragen und Antworten.
Ziel dieser FAQ Seite ist es, fundiertes Wissen zu vermitteln und dadurch Kundennutzen zu schaffen. Gut fundiertes Wissen kann helfen, ein besseres Verständnis zu erlangen.
Haben Sie auf dieser FAQ Seite keine Antwort auf Ihre Fragen gefunden? Sie brauchen Hilfe oder suchen nach weiteren Infos? Kontaktieren Sie uns direkt! Unser GFT Team ist gerne für Sie da.
Die Inhalte dieser Seite sind nach bestem Wissen und Kenntnisstand erstellt worden. Viele unserer FAQs basieren auf bei der Veröffentlichung geltenden Gesetzen, Normen und Richtlinien. Normen, Richtlinien und Gesetze verändern sich jedoch im Laufe der Zeit. Daher können auch unsere FAQs veralten und nicht mehr dem aktuellen Stand von Gesetzen, Normen und Richtlinien entsprechen. Die FAQs dienen ausschließlich der generellen Information und ersetzen keine qualifizierte Beratung. Sie stellen keine Beratung juristischer oder anderer Art dar und sollen auch nicht als solche verwendet werden.
Wir übernehmen insbesondere keine Haftung von Handlungen, die auf Grundlage des auf dieser Seite enthaltenen Informationsmaterials unternommen werden. Weitere Informationen zum Haftungsausschluss finden Sie auch in unserem Impressum.
FAQ-Kategorien
Gesetze, Normen und Richtlinien (2)
ANSI in der Technischen Dokumentation steht für das American National Standards Institute (ANSI), welche eine private, gemeinnützige, amerikanische Organisation zur Koordinierung der Entwicklung freiwilliger Normen in den USA ist. Es hat dazu für die USA bedeutende Normen wie die Normenreihen ANSI Z535 entwickelt und veröffentlicht. Das deutsche Pedant zur ANSI ist demgegenüber das Deutsche Institut für Normung e. V. (DIN).
Die US-Normung ANSI Z535 auch in Europa anzuwenden ist schlicht überflüssig. Zwar decken sich einige Angaben mit der IEC/EN 82079-1, sind dort aber wesentlich transparenter und konkreter beschrieben. Wer nach Amerika exportieren will, sollte sich intensiver mit der ANSI Z535 befassen.
Produkthaftung (1)
Die Sicherheitsinformationen einer US-Betriebsanleitung sollten nach dem aktuellen Stand der ANSI Z535 erstellt sein. Eine sorgfältige Erstellung der Sicherheitsinformationen und Warnungen ist ein Baustein zur Reduzierung der Haftungsrisiken. Dies ist zwar ein sehr wichtiger Baustein aber bei weitem nicht der einzige. Die Einhaltung von ANSI Z535.6 schützt natürlich nicht vor Haftungsansprüchen. Sie müssen versuchen, mit vertretbarem Aufwand die vorhersehbaren Haftungsrisiken vernünftig abzudecken. Es ist zudem viel billiger eine anständige US-Betriebsanleitung mit ausreichenden Warnhinweisen zu erstellen, als sich auch nur ein einziges Mal in einem Produkthaftungsprozess in den USA verteidigen zu müssen.
Sicherheitshinweise (2)
Bei Sicherheits- und Warnhinweise in der Technischen Dokumentation nach ANSI muss man die strikte Trennung zwischen Personen- und Sachschäden beachten. Ebenso die Abstufung der Gefährdungsklassen von leichten Verletzungen bei Missachtung der Warnhinweise bis hin zu lebensbedrohlichen Situationen bei Missachtung.
Die ANSI-Norm macht klare Vorgaben, wie Warnhinweise in amerikanischen Betriebsanleitung aussehen müssen. Beispielsweise werden die Begriffe DANGER, WARNING, CAUTION und NOTICE als Signalwörter laut ANSI Z535.6 verwendet. Die Signalwörter sind den Farben Rot, Orange, Gelb und Blau zugeordnet.
US Betriebsanleitung (9)
In den USA gibt es mit OSHA und ANSI zwei primäre Arten von Standards für die Anlagen- und Maschinensicherheit. Die allgemein gültigen Grundsätze der OSHA sind dahingegen die Mindeststandards für alle US-Bundesstaaten in Bezug auf die Anlagen- und Maschinensicherheit. Die OSHA-Standards werden von staatlicher Seite herausgegeben, deren Einhaltung verpflichtend vorgeschrieben ist.
Der Standard ANSI (American National Standards Institute) ist durch private Organisationen veröffentlicht, deren Anwendung in der Regel nicht zwingend erforderlich ist. ANSI gibt produktübergreifende freiwillige Standards für Anlagen- und Maschinensicherheit heraus. Häufig finden sich zudem ANSI-Normen als Vertragsbestandteil wieder. Darüber hinaus fließen ANSI-Normen in die Standards von OSHA ein und spielen natürlich im Produkthaftungsfall eine wesentliche Rolle.
Die für US Betriebsanleitungen bekannte ANSI Z535 Normenreihe ist in mehrere Teile aufgegliedert. Die aktuell 6 Teile umfassende Reihe enthält:
- ANSI Z535 .1 Safety Colors: Beschreibt die Farben von Sicherheitszeichen.
- ANSI Z535.2 Environmental and Facility Safety Signs: Definiert Anforderungen an das Format von Sicherheitszeichen in Einrichtungen, Gebäuden und Umwelt.
- ANSI Z535.3 Criteria for Safety Symbols: Kriterien für die Entwicklung und Verwendung von Sicherheitssymbolen.
- ANSI Z535.4 Product Safety Signs and Labels: Spezifikationen für Design, Anwendung, Verwendung und Platzierung von Sicherheitsschildern und Etiketten an Produkten.
- ANSI Z535.5 Safety Tags and Barricade Tapes (for Temporary Hazards): Anforderungen für Sicherheitsbänder und Aufsteller bei kurzzeitigen Gefahren.
- ANSI Z535.6 Product Safety Information in Product Manuals, Instructions, and Other Collateral Materials: Aktualisierte Anforderungen an Sicherheitsinformationen in US Betriebsanleitungen, US Montageanweisungen und anderem Sicherheitsmaterial
Der ANSI Z535.1 Standard beschreibt die technischen Definitionen, Farbstandards und Farbtoleranzen für die einheitliche Sicherheitsfarbe von Sicherheitszeichen in US-Betriebsanleitungen. Die Farben dafür stehen für Unfallverhütungsschilder, -etiketten und –anhänger.
- Die Farbe Rot steht unter anderem für Brandschutzausrüstung, Gefahrenschilder und Behälter mit brennbaren Flüssigkeiten
- Orange bezeichnet Zeichen und Ausrüstung, die gefährliche Maschinen oder Geräte bezeichnen
- Die Farbe Gelb steht für physische Gefahren, einschließlich solcher, die das Fallen und Stolpern betreffen und mit Vorsicht gekennzeichnet sind
- Grün bezeichnet dafür Sicherheitsinformationen und Erste-Hilfe-Ausrüstung
- Blau steht für Informationen, die nicht unmittelbar sicherheitsrelevant sind, zum Beispiel Eigentums- oder Sicherheitsrichtlinien
- Die Anwendungsfälle für die Farben Schwarz, Grau, Lila, Weiß und Kombinationen von Schwarz, Weiß und/oder Gelb kann der Endbenutzer selbst definieren
Das Format von Sicherheitszeichen in US Betriebsanleitungen ist durch den ANSI Z535.2 Standart festgelegt. Zum einen wird in dem Standard festgelegt, wann welches Signalwort zu verwenden ist. Abhängig von der Schwere eines Personenschadens muss man die Signalwörter DANGER (Gefahr), WARNING (Warnung) oder CAUTION (Vorsicht) verwenden. Bei einem möglichen Sachschaden durch Fehlbenutzung muss man in der US Betriebsanleitung mit dem Signalwort NOTICE (Hinweis) warnen. Für zusätzliche Informationen, welche Sicherheitsbezogen sind, ist noch das Signalwort Safety Instructions vorhanden. Beispielsweise kann man damit einen längeren Anleitungstext, wie das System sicher heruntergefahren werden kann, erläutern.
Weiterhin legt die ANSI Z535.2 Norm Anforderungen an die Gestaltung, Anwendung und Verwendung von Sicherheitszeichen in Einrichtungen, Gebäuden und Umwelt fest. Beispielsweise gehören die Kennzeichnung und der Standort von Erste-Hilfe-Ausrüstung, Feuerlöschern und anderer möglicher Sicherheitsausrüstung zu der Norm dazu.
Die ANSI Z535.3 definiert die allgemeinen Kriterien für die Entwicklung, Bewertung und Verwendung von Sicherheitssymbolen in US Betriebsanleitungen. Für die Entwicklung von effektiven Symbolen ist Konsistenz im Design eine entscheidende Rolle. Diese Konsistenz soll eine Vertrautheit mit den Bildern schaffen. Das macht es leichter Unterschiede zu erkennen, wie zum Beispiel wann das Hinzufügen eines Schutzhelms oder anderer Merkmale sinnvoll ist, die für die potenziell gefährliche Situation wichtig sind. Die Anhänge der ANSI Z535.3 enthalten zudem Anleitungen zur besseren Auswahl eines Symbols beim Gestalten der Warnhinweise in US Betriebsanleitungen.
Spezifikationen für Design, Anwendung, Verwendung und Platzierung von Sicherheitsschildern und Etiketten an Produkten oder in US-Betriebsanleitungen macht die ANSI Z535.4. Es gibt Erläuterungen dazu, wie Signalwörter, Sicherheitsfarben und die Verwendung von Symbolen zu einer einheitlichen Kennzeichnung von Gefahren verschmelzen. Das einheitliche Design trägt dazu bei, Unterschiede in der Sicherheitsidentifikation zu reduzieren, Reaktionszeiten zu reduzieren und das Bewusstsein für Gefahren zu erhöhen. Verfeinert sind die Definitionen für „Unfall“, „Schaden“ und „Vorfall“, um eine Trennung zwischen Körperverletzung und anderen sicherheitsrelevanten Problemen (z. B. Sachschäden) klarer abzugrenzen
Die ANSI Z535.5 behandelt Sicherheitsaufsteller und Sicherheitsbänder. Diese kommen hierzu zum Einsatz bis eine erkannte Gefahr beseitigt oder ein gefährlicher Vorgang abgeschlossen ist. Branchen (typischerweise Herstellung und Bau), die ein Gebiet kennzeichnen müssen, das von einer vorübergehenden Gefahr betroffen ist, benutzten diesen Standard.
Welche Anforderungen stellt die ANSI Z535.6 an Sicherheitsinformationen in US Betriebsanleitungen?
Die ANSI Z535.6 enthält aktualisierte Anforderungen an Sicherheitsinformationen in US Betriebsanleitungen, US Montageanweisungen und anderem dementsprechend relevanten Sicherheitsmaterial. Die Informationen dienen der Förderung zur effizienteren Entwicklung von Sicherheitsmeldungen. Die Normenreihe enthält dahingegen Anforderungen für eine breit ausgelegte Produktpalette. Der ANSI Z535.6 Standard definiert zudem die fünf Arten von Sicherheitshinweisen in US Betriebsanleitungen:
- Section Safety Message
- Grouped Safety Message
- Embedded Safety Message
- Property Damage Message
- Supplemental Directives
Der komplexe ANSI Z535.6 Standard umfasst fünf Hinweiskategorien für Warnhinweise in US Betriebsanleitungen.
- Section Safety Message (Abschnittsbezogene Warnhinweise)
- Grouped Safety Message (Zusammengefasste Sicherheitshinweise)
- Embedded Safety Message (Eingebettete Warnhinweise)
- Property Damage Message (Warnhinweise auf Sachschäden)
- Supplemental Directives (Ergänzende Anweisungen)
ANSI Z535 (22)
Grundsätzlich dienen die Farbbeispiele in der Norm rein informativen Zwecken. Eine Heranziehung zu Vergleichswecken ist laut Norm nicht zulässig.
Es ist jedoch „normal“, dass – trotzdem die Farbwertvorgaben in den Tabellen 1 bis 6 sowie gem. Anhang C eingehalten werden – diese je nach Medium unterschiedlich aussehen können. Dies liegt daran, dass die Farbwiedergabe bzw. die Farbwahrnehmung auch abhängig vom Trägermedium (bei gedruckten Benutzerinformationen) oder der meist fehlenden Farbkalibrierung digitaler Endgeräte abhängig ist.
Für eine möglichst getreue Farbwiedergabe müssen Computermonitore mit einem sog. Farbkolorimeter kalibriert werden. Bei der Weitergabe von Druckdaten an eine Druckerei sollte darauf geachtet werden, welche Vorgaben die Druckerei beispielsweise hinsichtlich des bei der PDF-Erzeugung erforderlichen Farbprofiles macht um eine möglichst farbgetreue Wiedergabe zu erzielen.
Die Kapitel 2.2.1 und 3.2.1 der Norm definieren Ausnahmen der Gültigkeit hinsichtlich öffentlich-rechtlicher sowie branchenbezogener oder spezifischer Anwendungszwecke.
Sofern die Anforderungen der ANSI Z535.1 den öffentlich-rechtlichen Anforderungen nicht widerspricht ist ihre Berücksichtigung jedoch möglich.
Sofern es um die Erstellung selbstleuchtender Zeichen, Zeichen die künstliche Lichtquellen benötigen oder phosphoreszierende Materialen geht, gilt die ANSI Z535.1 nicht.
Die Vorgaben in der ANSI Z535.1 beziehen sich auf Sicherheitszeichen, Etiketten und Tags aus normalen Materialien die ein einer Umgebung mit normaler oder durch das Tageslicht natürlichen Beleuchtung betrachtet werden.
Es ist also im Einzelfall genau zu prüfen, nach welchen Normen zu arbeiten ist.
DIE ANSI Z535.1 beinhaltet die
- Tabelle 1
(Spezifikation für Farbtoleranzen zur Verwendung mit Etiketten und Schildern die mit Farbe, Lack, Emaille, Kunststoff oder anderen deckenden Farben und Tinte beschichtet sind) - Tabelle 2
(Spezifikationen für Farbtoleranztabellen zur Verwendung mit Etiketten und Plakaten, die mit Tinte beschichtet sind) - Tabelle 3
(Spezifikation für Farben zur Verwendung mit auf Verpackungsoberflächen gedruckten Etiketten) - Tabelle 4
(Spezifikation für fluoreszierende Sicherheitsfarben mit empfohlenen Grenzwerten für fluoreszierende Farben im Sinne der CIE-Empfehlungen Nr. 39-2, 1983 für Oberflächenfarben für visuelle Signalisierung) - Tabelle 5 ((x, y)
Farbwertkoordinaten der Eckpunkte der empfohlenen Grenzwerte für fluoreszierende Sicherheit. (In Tabelle 4 spezifizierte Farben, in Bezug auf das CIE 1931 Standard Colorimetric System, gemessen mit der Geometrie 45/0 und bewertet mit der CIE-Norm llluminant 065) - Tabelle 6
(Spezifikationen für die Sicherheitsfarben Weiß und Schwarz)
Aus Tabelle 1 und 2 ist ersichtlich, dass zwar keine beliebigen Farbwerte verwendet werden dürfen, jedoch definierte Abweichungen zulässig sind. Tabelle 2 unterscheidet dabei jede der Sicherheitsfarben in eine zentrale, eine helle und eine dunkle Farbserie.
Anhang C beinhaltet weitere Tabellen:
- Tabelle C-1
(ANSI Z535.1 Sicherheitsfarben Querverweis-Tabelle). Sie führt die Vergleichswerte der jeweiligen Munsell-Notation für Pantone, CMYK, sRGB und den bei HTML-Dokumenten gebräuchlichen Hexadezimal-Code an. - Tabelle C-2
(ISO Sicherheitsfarben Querverweis-Tabelle). Sie führt die Vergleichswerte für RAL, Pantone, CMYK, sRGB und den bei HTML-Dokumenten gebräuchlichen Hexadezimal-Code auf.
Zu beachten ist, dass Anhang C (wie auch die Anhänge A, B, D und E) kein offizieller Bestandteil der ANSI Z535.1 ist bzw. sind.
Sicherheitsfarben die nicht den Vorgaben in Tabelle 1, 2 und 3 oder den Vorgaben in Anhang C entsprechen, sollten nicht verwendet werden
Der Zweck der ANSI Z535.1 ist die Einführung eines einheitlichen Systems zur Festlegung von Sicherheitsfarben zur Verwendung mit ISO- und ANSI-Sicherheitsfarben sowie die Harmonisierung mit der ISO 3864-4 (Graphische Symbole – Sicherheitsfarben und Sicherheitszeichen – Teil 4: Farb- und photometrische Eigenschaften von Trägermaterialien für Sicherheitszeichen).
Hierzu bietet die ANSI Z535.1 ein System zur Spezifikation von Sicherheitsfarben (Munsell-Notationen, CIE-Normfarbsystem sowie definierten Farbbereichen und Farbrezepturen) für ANSI- und ISO-Sicherheitszeichen zur Verwendung mit Sicherheitszeichen, Etiketten und Tags.
In den USA gibt es mit den ANSI Normen andere Regelwerke als in Europa. Jedoch sind einige europäische Normen auch in den USA vorzufinden. Die DIN EN ISO 12100 ist in der ANSI ISO 12100 übernommen worden. Daneben gibt es noch die wichtige ANSI B11.0 Safety of Machinery, die auf mehrere ISO-Normen Bezug nimmt und daher sehr relevant für den amerikanischen Markt ist. Weiterhin ist das amerikanische Arbeitsschutzrecht zu beachten, insbesondere die Anforderungen der CFR Section 29 (Code of Federal Regulations).
Hier finden Sie weitere Informationen zur Produkthaftung in den USA.
In den USA gibt es mit OSHA und ANSI zwei primäre Arten von Standards für die Anlagen- und Maschinensicherheit. Die allgemein gültigen Grundsätze der OSHA sind dahingegen die Mindeststandards für alle US-Bundesstaaten in Bezug auf die Anlagen- und Maschinensicherheit. Die OSHA-Standards werden von staatlicher Seite herausgegeben, deren Einhaltung verpflichtend vorgeschrieben ist.
Der Standard ANSI (American National Standards Institute) ist durch private Organisationen veröffentlicht, deren Anwendung in der Regel nicht zwingend erforderlich ist. ANSI gibt produktübergreifende freiwillige Standards für Anlagen- und Maschinensicherheit heraus. Häufig finden sich zudem ANSI-Normen als Vertragsbestandteil wieder. Darüber hinaus fließen ANSI-Normen in die Standards von OSHA ein und spielen natürlich im Produkthaftungsfall eine wesentliche Rolle.
Die für US Betriebsanleitungen bekannte ANSI Z535 Normenreihe ist in mehrere Teile aufgegliedert. Die aktuell 6 Teile umfassende Reihe enthält:
- ANSI Z535 .1 Safety Colors: Beschreibt die Farben von Sicherheitszeichen.
- ANSI Z535.2 Environmental and Facility Safety Signs: Definiert Anforderungen an das Format von Sicherheitszeichen in Einrichtungen, Gebäuden und Umwelt.
- ANSI Z535.3 Criteria for Safety Symbols: Kriterien für die Entwicklung und Verwendung von Sicherheitssymbolen.
- ANSI Z535.4 Product Safety Signs and Labels: Spezifikationen für Design, Anwendung, Verwendung und Platzierung von Sicherheitsschildern und Etiketten an Produkten.
- ANSI Z535.5 Safety Tags and Barricade Tapes (for Temporary Hazards): Anforderungen für Sicherheitsbänder und Aufsteller bei kurzzeitigen Gefahren.
- ANSI Z535.6 Product Safety Information in Product Manuals, Instructions, and Other Collateral Materials: Aktualisierte Anforderungen an Sicherheitsinformationen in US Betriebsanleitungen, US Montageanweisungen und anderem Sicherheitsmaterial
Der ANSI Z535.1 Standard beschreibt die technischen Definitionen, Farbstandards und Farbtoleranzen für die einheitliche Sicherheitsfarbe von Sicherheitszeichen in US-Betriebsanleitungen. Die Farben dafür stehen für Unfallverhütungsschilder, -etiketten und –anhänger.
- Die Farbe Rot steht unter anderem für Brandschutzausrüstung, Gefahrenschilder und Behälter mit brennbaren Flüssigkeiten
- Orange bezeichnet Zeichen und Ausrüstung, die gefährliche Maschinen oder Geräte bezeichnen
- Die Farbe Gelb steht für physische Gefahren, einschließlich solcher, die das Fallen und Stolpern betreffen und mit Vorsicht gekennzeichnet sind
- Grün bezeichnet dafür Sicherheitsinformationen und Erste-Hilfe-Ausrüstung
- Blau steht für Informationen, die nicht unmittelbar sicherheitsrelevant sind, zum Beispiel Eigentums- oder Sicherheitsrichtlinien
- Die Anwendungsfälle für die Farben Schwarz, Grau, Lila, Weiß und Kombinationen von Schwarz, Weiß und/oder Gelb kann der Endbenutzer selbst definieren
Das Format von Sicherheitszeichen in US Betriebsanleitungen ist durch den ANSI Z535.2 Standart festgelegt. Zum einen wird in dem Standard festgelegt, wann welches Signalwort zu verwenden ist. Abhängig von der Schwere eines Personenschadens muss man die Signalwörter DANGER (Gefahr), WARNING (Warnung) oder CAUTION (Vorsicht) verwenden. Bei einem möglichen Sachschaden durch Fehlbenutzung muss man in der US Betriebsanleitung mit dem Signalwort NOTICE (Hinweis) warnen. Für zusätzliche Informationen, welche Sicherheitsbezogen sind, ist noch das Signalwort Safety Instructions vorhanden. Beispielsweise kann man damit einen längeren Anleitungstext, wie das System sicher heruntergefahren werden kann, erläutern.
Weiterhin legt die ANSI Z535.2 Norm Anforderungen an die Gestaltung, Anwendung und Verwendung von Sicherheitszeichen in Einrichtungen, Gebäuden und Umwelt fest. Beispielsweise gehören die Kennzeichnung und der Standort von Erste-Hilfe-Ausrüstung, Feuerlöschern und anderer möglicher Sicherheitsausrüstung zu der Norm dazu.
Die ANSI Z535.3 definiert die allgemeinen Kriterien für die Entwicklung, Bewertung und Verwendung von Sicherheitssymbolen in US Betriebsanleitungen. Für die Entwicklung von effektiven Symbolen ist Konsistenz im Design eine entscheidende Rolle. Diese Konsistenz soll eine Vertrautheit mit den Bildern schaffen. Das macht es leichter Unterschiede zu erkennen, wie zum Beispiel wann das Hinzufügen eines Schutzhelms oder anderer Merkmale sinnvoll ist, die für die potenziell gefährliche Situation wichtig sind. Die Anhänge der ANSI Z535.3 enthalten zudem Anleitungen zur besseren Auswahl eines Symbols beim Gestalten der Warnhinweise in US Betriebsanleitungen.
Spezifikationen für Design, Anwendung, Verwendung und Platzierung von Sicherheitsschildern und Etiketten an Produkten oder in US-Betriebsanleitungen macht die ANSI Z535.4. Es gibt Erläuterungen dazu, wie Signalwörter, Sicherheitsfarben und die Verwendung von Symbolen zu einer einheitlichen Kennzeichnung von Gefahren verschmelzen. Das einheitliche Design trägt dazu bei, Unterschiede in der Sicherheitsidentifikation zu reduzieren, Reaktionszeiten zu reduzieren und das Bewusstsein für Gefahren zu erhöhen. Verfeinert sind die Definitionen für „Unfall“, „Schaden“ und „Vorfall“, um eine Trennung zwischen Körperverletzung und anderen sicherheitsrelevanten Problemen (z. B. Sachschäden) klarer abzugrenzen
Die ANSI Z535.5 behandelt Sicherheitsaufsteller und Sicherheitsbänder. Diese kommen hierzu zum Einsatz bis eine erkannte Gefahr beseitigt oder ein gefährlicher Vorgang abgeschlossen ist. Branchen (typischerweise Herstellung und Bau), die ein Gebiet kennzeichnen müssen, das von einer vorübergehenden Gefahr betroffen ist, benutzten diesen Standard.
Welche Anforderungen stellt die ANSI Z535.6 an Sicherheitsinformationen in US Betriebsanleitungen?
Die ANSI Z535.6 enthält aktualisierte Anforderungen an Sicherheitsinformationen in US Betriebsanleitungen, US Montageanweisungen und anderem dementsprechend relevanten Sicherheitsmaterial. Die Informationen dienen der Förderung zur effizienteren Entwicklung von Sicherheitsmeldungen. Die Normenreihe enthält dahingegen Anforderungen für eine breit ausgelegte Produktpalette. Der ANSI Z535.6 Standard definiert zudem die fünf Arten von Sicherheitshinweisen in US Betriebsanleitungen:
- Section Safety Message
- Grouped Safety Message
- Embedded Safety Message
- Property Damage Message
- Supplemental Directives
Der komplexe ANSI Z535.6 Standard umfasst fünf Hinweiskategorien für Warnhinweise in US Betriebsanleitungen.
- Section Safety Message (Abschnittsbezogene Warnhinweise)
- Grouped Safety Message (Zusammengefasste Sicherheitshinweise)
- Embedded Safety Message (Eingebettete Warnhinweise)
- Property Damage Message (Warnhinweise auf Sachschäden)
- Supplemental Directives (Ergänzende Anweisungen)
Die Sicherheitsinformationen einer US-Betriebsanleitung sollten nach dem aktuellen Stand der ANSI Z535 erstellt sein. Eine sorgfältige Erstellung der Sicherheitsinformationen und Warnungen ist ein Baustein zur Reduzierung der Haftungsrisiken. Dies ist zwar ein sehr wichtiger Baustein aber bei weitem nicht der einzige. Die Einhaltung von ANSI Z535.6 schützt natürlich nicht vor Haftungsansprüchen. Sie müssen versuchen, mit vertretbarem Aufwand die vorhersehbaren Haftungsrisiken vernünftig abzudecken. Es ist zudem viel billiger eine anständige US-Betriebsanleitung mit ausreichenden Warnhinweisen zu erstellen, als sich auch nur ein einziges Mal in einem Produkthaftungsprozess in den USA verteidigen zu müssen.
ANSI in der Technischen Dokumentation steht für das American National Standards Institute (ANSI), welche eine private, gemeinnützige, amerikanische Organisation zur Koordinierung der Entwicklung freiwilliger Normen in den USA ist. Es hat dazu für die USA bedeutende Normen wie die Normenreihen ANSI Z535 entwickelt und veröffentlicht. Das deutsche Pedant zur ANSI ist demgegenüber das Deutsche Institut für Normung e. V. (DIN).
Bei Sicherheits- und Warnhinweise in der Technischen Dokumentation nach ANSI muss man die strikte Trennung zwischen Personen- und Sachschäden beachten. Ebenso die Abstufung der Gefährdungsklassen von leichten Verletzungen bei Missachtung der Warnhinweise bis hin zu lebensbedrohlichen Situationen bei Missachtung.
Die US-Normung ANSI Z535 auch in Europa anzuwenden ist schlicht überflüssig. Zwar decken sich einige Angaben mit der IEC/EN 82079-1, sind dort aber wesentlich transparenter und konkreter beschrieben. Wer nach Amerika exportieren will, sollte sich intensiver mit der ANSI Z535 befassen.
Die ANSI-Norm macht klare Vorgaben, wie Warnhinweise in amerikanischen Betriebsanleitung aussehen müssen. Beispielsweise werden die Begriffe DANGER, WARNING, CAUTION und NOTICE als Signalwörter laut ANSI Z535.6 verwendet. Die Signalwörter sind den Farben Rot, Orange, Gelb und Blau zugeordnet.