BE# 039 Effizienz und Nachhaltigkeit in der Technischen Dokumentation
Vielleicht ging es Ihnen beim Durchblättern einer Anleitung auch schon so, viele weiße Stelle, Leerseiten als Platzhalter, Bilder mit ungeschickt platzierten Legenden oder Tabellen. Das alles macht die Anleitung unnötig lange und damit werden unnötig Ressourcen verbraucht.
VS #004 Terminologie in der Technischen Dokumentation
„Schauen Sie doch mal in Ihrer letzten Anleitung nach – sprechen Sie dort vom gleichen Teil immer gleich? Wenn nicht, ist es vielleicht Zeit, gemeinsam einheitliche Sprache zu finden. Denn gute Dokumentation beginnt bei klarer Sprache – und die beginnt…
VS #003 Warnschilder und ihre Wirkung
In der letzten Folge wurde das Thema Sicherheits- und Warnhinweise besprochen, daran knüpfe ich heute mit einem oft unterschätzen, aber sehr lebenswichtigen Thema an: Die Warnschilder. Sie sind klein, sie hängen irgendwo am Gerät – und doch können sie im…
RA #012 Software in der Technischen Dokumentation
Grundsätzlich lassen sich mit vielen Programmen Inhalte für eine Anleitung erstellen. Für die Texterstellung reicht im Grunde der Texteditor von Windows. Und für Grafiken und Bilder könnte man auch in Paint oder PowerPoint arbeiten. Letzteres habe die ich selbst einmal…
RA #011 XML
XML steht für Extensible Markup Language und bedeutet „erweiterbare Auszeichnungssprache“. Sie wurde im Jahre 1998 als erstes frei verfügbares, plattformunabhängiges Format für strukturierte Daten veröffentlicht. Der Begriff Auszeichnungssprache leitet sich ab von Auszeichnung, womit in der Typographie Formatierungsfestlegungen für Textbereiche…
RA #010 SVG
SVG – das Kürzel, dass wohl eher mit einem Sportverein als mit einem Grafikformat assoziiert werden könnte, steht für Scalable Vector Graphics – also skalierbare Vektorgrafik – und sagt schon so einiges darüber aus, was sich damit anstellen lässt. Nun,…
PS #006 Risikominderung
Die Risikobeurteilung ist das wohl zentralste Thema im Arbeitsalltag einer technischen Redaktion, denn sie ist die absolut unentbehrliche Arbeitsgrundlage um ein normen- und richtlinienkonformes Informationsprodukt in puncto Sicherheit zu erstellen. Nahezu alle Richtlinien und Verordnungen der EU fordern für Produkte…
PS #005 Risikobewertung
Die Risikobeurteilung ist das wohl zentralste Thema im Arbeitsalltag einer technischen Redaktion, denn sie ist die absolut unentbehrliche Arbeitsgrundlage um ein normen- und richtlinienkonformes Informationsprodukt in puncto Sicherheit zu erstellen. Nahezu alle Richtlinien und Verordnungen der EU fordern für Produkte…
PS #004 Risikoeinschätzung
Die Risikobeurteilung ist das wohl zentralste Thema im Arbeitsalltag einer technischen Redaktion, denn sie ist die absolut unentbehrliche Arbeitsgrundlage um ein normen- und richtlinienkonformes Informationsprodukt in puncto Sicherheit zu erstellen. Nahezu alle Richtlinien und Verordnungen der EU fordern für Produkte…
