Skip to content
Software in der Technischen Dokumentation

RA #012 Software in der Technischen Dokumentation

Grundsätzlich lassen sich mit vielen Programmen Inhalte für eine Anleitung erstellen. Für die Texterstellung reicht im Grunde der Texteditor von Windows. Und für Grafiken und Bilder könnte man auch in Paint oder PowerPoint arbeiten. Letzteres habe die ich selbst einmal…

Mehr Lesen

RA #011 XML

XML steht für Extensible Markup Language und bedeutet „erweiterbare Auszeichnungssprache“. Sie wurde im Jahre 1998 als erstes frei verfügbares, plattformunabhängiges Format für strukturierte Daten veröffentlicht. Der Begriff Auszeichnungssprache leitet sich ab von Auszeichnung, womit in der Typographie Formatierungsfestlegungen für Textbereiche…

Mehr Lesen

RA #010 SVG

SVG – das Kürzel, dass wohl eher mit einem Sportverein als mit einem Grafikformat assoziiert werden könnte, steht für Scalable Vector Graphics  – also skalierbare Vektorgrafik – und sagt schon so einiges darüber aus, was sich damit anstellen lässt. Nun,…

Mehr Lesen
01)-Podcast-Shorts_Risikominderung

PS #006 Risikominderung

Die Risikobeurteilung ist das wohl zentralste Thema im Arbeitsalltag einer technischen Redaktion, denn sie ist die absolut unentbehrliche Arbeitsgrundlage um ein normen- und richtlinienkonformes Informationsprodukt in puncto Sicherheit zu erstellen. Nahezu alle Richtlinien und Verordnungen der EU fordern für Produkte…

Mehr Lesen
01)-Podcast-Shorts_Risikobewertung

PS #005 Risikobewertung

Die Risikobeurteilung ist das wohl zentralste Thema im Arbeitsalltag einer technischen Redaktion, denn sie ist die absolut unentbehrliche Arbeitsgrundlage um ein normen- und richtlinienkonformes Informationsprodukt in puncto Sicherheit zu erstellen. Nahezu alle Richtlinien und Verordnungen der EU fordern für Produkte…

Mehr Lesen
01)-Podcast-Shorts_Risikoeinschätzung

PS #004 Risikoeinschätzung

Die Risikobeurteilung ist das wohl zentralste Thema im Arbeitsalltag einer technischen Redaktion, denn sie ist die absolut unentbehrliche Arbeitsgrundlage um ein normen- und richtlinienkonformes Informationsprodukt in puncto Sicherheit zu erstellen. Nahezu alle Richtlinien und Verordnungen der EU fordern für Produkte…

Mehr Lesen

NN #012 Das Recht auf Reparatur von Waren

Nachhaltigkeit – bald täglich begegnet uns dieser Begriff. Z. B. in den Medien oder beim Einkauf von Waren. Aber was bedeutet Nachhaltigkeit überhaupt? Das Bundesministerium für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung definiert Nachhaltigkeit wie folgt: Zitat: Nachhaltigkeit oder nachhaltige Entwicklung bedeutet, die…

Mehr Lesen
01)-Podcast-Shorts_Identifizierung_der_Gefährdungen

PS #003 Identifizierung der Gefährdungen

Die Risikobeurteilung ist das wohl zentralste Thema im Arbeitsalltag einer technischen Redaktion, denn sie ist die absolut unentbehrliche Arbeitsgrundlage um ein normen- und richtlinienkonformes Informationsprodukt in puncto Sicherheit zu erstellen. Nahezu alle Richtlinien und Verordnungen der EU fordern für Produkte…

Mehr Lesen
01)-Podcast-Shorts_Grenzen_der_Maschine

PS #002 Grenzen der Maschine

Die Risikobeurteilung ist das wohl zentralste Thema im Arbeitsalltag einer technischen Redaktion, denn sie ist die absolut unentbehrliche Arbeitsgrundlage um ein normen- und richtlinienkonformes Informationsprodukt in puncto Sicherheit zu erstellen. Nahezu alle Richtlinien und Verordnungen der EU fordern für Produkte…

Mehr Lesen

BV #001 Batterieverordnung

Es gibt sie in verschiedenen Größen: Von nur wenigen Millimetern Durchmesser bis zu Gebilden von mehreren 100 kg. Ihr Einsatzgebiet ist vielfältig und wird aufgrund weiterer Miniaturisierung weiter zunehmen. Es geht um die Batterie. Seitdem wurden Batterien ständig weiterentwickelt, was…

Mehr Lesen
An den Anfang scrollen