Unsere News zum Thema Produkthaftung
Lesen Sie hier mehr zum Thema Produkthaftung und Dokumentation oder Fragen Sie uns, wir helfen gerne unverbindlich weiter.
info@gft-akademie.de
Telefon 07836 9567-123
Lesen Sie hier mehr zum Thema Produkthaftung und Dokumentation oder Fragen Sie uns, wir helfen gerne unverbindlich weiter.
info@gft-akademie.de
Telefon 07836 9567-123
Vor kurzem erhielten wir eine interessante Anfrage zu einem Thema, welches möglicherweise auch Sie selbst schon einmal beschäftigte. Es geht um die Bedienungsanleitung zu einem Laptop. Die Anfrage, welche uns erreichte, scheint – zumindest auf den ersten Blick – Potential…
Im Teil 2 dieser Folge "Von der Risikobeurteilung zum Warnhinweis" wird erläutert wie aus einer Risikobeurteilung ein Warnhinweis für die Anleitung entstehen kann. Ebenso wird die Strukturierung eines Warnhinweises nach dem SAFE-Prinzip veranschaulicht. Viel Spaß beim Anschauen und hinterlassen Sie…
Dienstleistungen kosten Geld. Das ist überall so und gilt damit auch in der technischen Redaktion. Nicht immer jedoch steht die berechnete Leistung scheinbar in einem erklärbaren Verhältnis zu ihrer Ausführung. Das sorgt nicht selten für Ärger beim Kunden und damit…
Heute ist es wieder Zeit, uns mit der Lieferantendokumentation und mit deren Umgang zu beschäftigen. Denn wer kennt es nicht: Berge von Papier durch alle möglichen Zukaufteile. Was tut man damit? Und wie sollte man das alles überprüfen, den häufig…
Heute ist es mal wieder an der Zeit über aktuelle Entwicklungen rund um die Technische Dokumentation zu sprechen. Grund ist auch dass erst zuletzt die Jahrestagung der tekom stattgefunden hat. Die tekom ist wie viele von Ihnen sicher wissen der…
Bei der Erstellung von Informationsprodukten wie beispielsweise Bedienungs- Betriebs- oder Serviceanleitungen ist die Risikobeurteilung ein unverzichtbare Dokument. Wurde diese mit Sorgfalt erstellt, geht die Arbeit gut von der Hand. Was aber wenn sie unvollständig oder fehlerhaft ist oder gar fehlt?…
Die Anwender von technischen Informationsprodukten lassen sich in eine Vielzahl von Kategorien einteilen. Neben den reinen Benutzern im privaten und geschäftlichen Umfeld gibt es eine Gruppe, die möglicherweise ganz eigene Anforderungen hinsichtlich der Qualität und Verfügbarkeit der technischen Dokumentation stellt:…
Wenn es um das Schreiben einer Anleitung für eine Maschine geht, kommen schnell Diskussionen darüber auf, welche Normen für die Anleitung anzuwenden sind. Dabei kommen sowohl die DIN EN IEC/IEEE 82079-1 als auch die DIN EN ISO 20607 vor. Beide…
Die DIN EN IEC/IEEE 82079-1 benennt der technischen Redaktion Grundsätze und allgemeine Anforderungen an Nutzungsinformationen für Produkte. Ein Kapitel der Norm ist der Informationsqualität gewidmet.
Spielend leicht die Funktionen und Abläufe einer Maschine verstehen. Können spielerische Elemente die Verständlichkeit einer Technischen Dokumentation verbessern?
Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Facebook. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Mehr InformationenSie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Instagram. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Mehr InformationenSie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von X. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Mehr Informationen