Skip to content

Was sind auswechselbare Ausrüstungen im Maschinenbau?

Die Maschinenrichtlinie besagt über auswechselbare Ausrüstungen im Maschinenbau folgendes: Auswechselbare Ausrüstungen sind Ausrüstungen, die dafür konstruiert und gebaut sind, dass sie mit Maschinen zusammenbaubar sind. Der Einbau soll möglich sein, nachdem die Grundmaschine in Betrieb geht. Ausrüstung, die vom Hersteller mit…

Mehr Lesen

Was macht eine GS-Prüfstelle?

Die GS-Prüfstelle überprüft an einem Baumuster, ob das Produkt den Anforderungen nach dem Produktsicherheitsgesetzt entspricht. Insbesondere bei der Bewertung, ob das Produkt die Sicherheit und Gesundheit von Personen nicht gefährdet. Es ist sicherlich hilfreich, der GS-Prüfstelle zusätzlich die vorhandene Risikobeurteilung…

Mehr Lesen

Welche Arten von Produktfehler gibt es im Maschinenbau?

Die klassischen Arten von Produktfehler im Masschinenbau sind zum Beispiel: Konstruktionsfehler Fabrikationsfehler Instruktionsfehler Produktbeobachtungsfehler Eine fehlerhafte, unvollständige oder nicht verständliche Dokumentation gilt als Fehler aufgrund mangelhafter Instruktion. Für die Technische Dokumentation gelten dadurch die gleichen Risiken und Gefahren für den…

Mehr Lesen

Wann ist eine Betriebsanleitung fehlerhaft?

Betriebsanleitungen zählen als Bestandteil eines Produktes. Für sie gelten die gleichen Maßstäbe für die Fehlerbeurteilung wie die eines Produktes. Anleitungen müssen also ebenfalls dem jeweils herrschenden Stand der Technik genügen, um Nutzer des Produktes nicht unverhältnismäßig zu gefährden.

Mehr Lesen

Was ist die EU-Medizinprodukteverordnung EU 2017/745?

Die EU-Medizinprodukteverordnung EU 2017/745 wurde am 5 April 2017 erlassen. Die Verordnung erlässt Regeln für das Inverkehrbringen, die Bereitstellung auf dem Markt und die Inbetriebnahme von Medizinprodukten. Darunter zählen zum Beispiel für den menschlichen Gebrauch bestimmten Medizinprodukten und deren Zubehör…

Mehr Lesen
An den Anfang scrollen