Skip to content

Was ist die Brainstorming-Methode und welche Vor- und Nachteile hat diese Risikobeurteilungsmethode?

In einem interdisziplinären Team aus Fachleuten diskutiert man offen über potentielle Gefährdungen eines Produktes. Dabei sollten die Teilnehmer aus verschiedenen Produktionsbereichen wie Konstruktion, Technik, Sicherheit, usw. stammen. Demzufolge dient die Brainstorming-Methode eher zur Vorbereitung einer anderen Risikobeurteilungsmethode und kann wertvolle…

Mehr Lesen

Was ist die Fehlerzustandsbaumanalyse (FTA) und welche Vor- und Nachteile hat diese Risikobeurteilungsmethode?

Die Fehlerzustandsbaumanalyse wird landläufig als „Fehlerbaumanalyse“ bezeichnet. Hierdurch ermittelt man Faktoren und Ereignisse, wie Teil- oder Funktionsausfälle, die zu einem unerwünschten Hauptereignis beitragen. Die ursächlichen Faktoren werden dementsprechend einem Ereignis in einer Baumstruktur zugeordnet. Die Zusammenhänge von Ursache und Wirkung infolge…

Mehr Lesen

Was ist die Gefahren- und Funktionsfähigkeitsanalyse (HAZOP) und welche Vor- und Nachteile hat diese Risikobeurteilungsmethode?

Abweichungen von der gewünschten Funktion für verschiedene Betriebszustände des Produktes werden mithilfe von vordefinierten Leitwörtern wie z.B. „zu hoch“, „zu gering“ usw. untersucht. Die Ursachen und Wirkungen der Abweichungen demgegenüber sind zu diskutieren und schriftlich festzuhalten. Anschließend entwickelt man in…

Mehr Lesen

Was ist die Fehlerzustandart- und effektanalyse (FMEA-Methode) und welche Vor- und Nachteile hat diese Risikobeurteilungsmethode?

In dieser Risikobeurteilungsmethode wird die Struktur und Funktion eines Produktes entsprechend an Schaltpläne, Skizzen, Prozesspläne, Pflichten- und Lastenhefte analysiert. Dann werden Risiken eingeschätzt und die Schwere bzw. Bedeutung der Risikoeinschätzung anhand einer Skala von 1 bis 10 bewertet. Anschließend versucht…

Mehr Lesen
An den Anfang scrollen