Skip to content

BA #003 Inhalte der Betriebsanleitung: Deckblatt, Impressum, Zweck & Orientierung und Kap. 1 Identifikation

Betriebsanleitung Deckblatt Impressum

Liebe Leser und Zuhörer, auf unseren Seiten finden Sie viele weitere Artikel zum Thema Betriebsanleitungen erstellen. Falls Ihnen die Risikobeurteilung oder die CE-Kennzeichnung interessiert, werden Sie auch hierbei fündig.

Kontaktieren Sie uns per E-Mail oder Telefon und fordern Sie unser Expertenwissen persönlich an:

info@gft-akademie.de +49-7836-9567-0

Inhalte der Betriebsanleitung: Deckblatt, Impressum, Zweck & Orientierung und Kap. 1 Identifikation

Mehr Informationen zu Betriebsanleitungen, wie sie erstellt werden und viele weitere Themen rund um die technische Dokumentation finden Sie hier.

Inhalte des Deckblattes einer Betriebsanleitung

  • Bezeichnung der Dokumentenart, ist es eine Bedienungsanleitung, Montageanleitung, Produktinformation oder Sicherheitsbeiblatt
  • Produktbezeichnung sollte beinhalten ist es z.B. eine Maschine, Anlage, als was wird es bezeichnet
  • Produktabbildung, eine schöne, ansprechende Abbildung des Produktes darstellen um schnell sehen zu können um welches Produkt es sich in der Betriebsanleitung handelt
  • Produkttyp, falls es mehrere Typen von einem Produkt gibt
  • Nummern (Auftragsnummern, Maschinennummern, Artikelnummern = alles was zur einfachen Identifikation der Maschine und Anleitung hilft)
  • Baujahr für größere Produkte und Anlagen
  • Logo des Herstellers
  • Versionsnummer der Anleitung (wurde diese und wie oft schon überarbeitet), Index/Druckdatum, bei mehrsprachigen Betriebsanleitungen = Seitenangaben der Sprachen sowie Auflistung aller enthaltener Sprachen
  • Kennzeichnung als „Originalfassung der Betriebsanleitung“ / „Übersetzung der Original Betriebsanleitung“ wird von der Maschinenrichtlinie gefordert

Wichtig:

Bei „Übersetzung der Original Betriebsanleitung“ muss die Original Betriebsanleitung immer als ausgedruckte Version mit geliefert werden – dadurch entstehen höhere Druckkosten

Hersteller kann auch Übersetzungen als Original Betriebsanleitung kennzeichnen – dadurch ist keine Beilage der Original Betriebsanleitung in Deutsch nötig

Haftungstechnisch ist der Hersteller auch für die Übersetzung innerhalb der EU und auch in weiteren Ländern außerhalb der EU verantwortlich

Grund für die Unterscheidung: im Zweifelsfall kann der Nutzer sich das Original anschauen und mit der Übersetzung vergleichen.

Rechtliche Pflicht, das die beiden Betriebsanleitungen (Übersetzung und Original) bei Inkonsistenzen miteinander verglichen werden müssen besteht jedoch nicht. Im Falle einer für den Nutzer offensichtlichen Unrichtigkeit in der Betriebsanleitung hätte er jedoch die Sorgfaltspflicht die Original Betriebsanleitung mit der Übersetzung der Betriebsanleitung zu vergleichen – Wichtig evtl. vor Gericht!

Grund der Kennzeichnung: Hersteller außerhalb der EU, Händler oder Bevollmächtigte importieren Produkte und müssen dann eine Übersetzung der Anleitung für die Vertriebsräume bereitstellen. Bei solchen Anleitungen kann somit leichter festgestellt werden wo denn das Produkt her kommt und wo die Ursprungsfassung ist. Auch die Marktaufsicht kann bei fehlerhaften Produkten oder Maschinen schneller reagieren und den Ursprung der Betriebsanleitung überprüfen.

Inhalte des Impressums einer Betriebsanleitung

  • Angaben zum Rechteinhaber inklusive kompletter Anschrift
  • Angaben zum Autor (falls unterschiedlich, kann aber sinnvoll zur Nachverfolgung in großen Redaktionen sein)
  • Copyright, Ausschluss der Vervielfältigung der Anleitung
  • Verweis das Bilder zur Veranschaulichung dienen und nicht Maßstabsgetreu oder Auslieferungszustand sind (rechtliche Wirkung ist fraglich)
  • Inhaltsverzeichnis (Abbildungs- Tabellenverzeichnisse oder Index am Ende des Dokumentes)

Inhalte des Zwecks & Orientierung einer Betriebsanleitung

Das Kapitel 0 dient zur Erklärung des Zwecks und Orientierung in der Anleitung. Die erste Frage: Wie ist die Betriebsanleitung aufgebaut und warum ist sie wichtig?

    • Zweck der Anleitung
    • Teil des Produktes
    • Restgefahren und nicht selbstverständliche Handhabung
    • Aufbewahrungspflicht und Neuanforderung
    • Grobübersicht der Kapitel und Zielgruppen: Falls in einer Anleitung mehrere Zielgruppen angesprochen werden, wird dies durch die Übersicht dargestellt
    • Orientierung = Anleitung zur Anleitung
      Erklärung der Informationssymbole / allgemeine Piktogramme z.B. ISO Piktogramme
      Darstellung von Warn- und Sicherheitshinweisen mit Beispielen
  • Warnhinweise in allen Stufen mit einfachem Beispiel (Strom)
  • Sicherheits- und Warnhinweise in Handlungen
  • Einheitlich, alle im gesamten Dokument
  • Erklärung der verwendeten Warnsymbole
  • Erklärung der verwendeten Gebotssymbole
  • Erklärung der verwendeten Verbotssymbole
  • Erklärung der verschiedenen Listen und Handlungsschritte, Nummerierungen etc.

Inhalte des Kap. 1 Identifikation einer Betriebsanleitung

Hier stellt sich die Frage:  Wie kann ich feststellen welches Produkt zu welcher Anleitung gehört?

  • Produkt oder Maschinenkennzeichnung: Zu welchem Produkt gehört die Anleitung
  • Bezeichnung , Maschinen – Produkttyp, Seriennummer, Baujahr
    Entsprechende Angaben sind auch auf dem Typenschild der Maschine anzubringen
  • Anbringungsort des Typenschildes, Aufbau und Erklärung, Abbildung des Typenschildes
  • Angaben zum Hersteller mit Kontaktmöglichkeit, z.B. mit Email, Telefon, Servicehotline-Zeiten (verschiedene Zeitzonen sollten hier beachtet werden wenn das Produkt auch in weit entfernte Länder geliefert wird)
  • Konformitätserklärung (sollte auch in den entsprechenden Sprachen vorhanden sein) als Kopie einfügen, das Original ist beim Hersteller aufzubewahren
  • Optional: Angewendete Normen und Richtlinien bei Maschinen angeben (kann wichtig sein bei internem Maschinenbau um dies zu dokumentieren)

Unser Wissen für Sie als PODCAST - Holen Sie sich die neuesten Episoden auf Ihr Smartphone

Comments (0)

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

An den Anfang scrollen