Skip to content

FAQ zur Technischen Dokumentation

Auf dieser Technischen Dokumentation FAQ Seite finden Sie unsere stetig wachsende FAQs zu Dokumentation und Übersetzung mit den häufig gestellten Fragen und Antworten.

Ziel dieser FAQ Seite ist es, fundiertes Wissen zu vermitteln und dadurch Kundennutzen zu schaffen. Gut fundiertes Wissen kann helfen, ein besseres Verständnis zu erlangen.

Haben Sie auf dieser FAQ Seite keine Antwort auf Ihre Fragen gefunden? Sie brauchen Hilfe oder suchen nach weiteren Infos? Kontaktieren Sie uns direkt! Unser GFT Team ist gerne für Sie da.

info@gft-akademie.de +49-7836-9567-123

Die Inhalte dieser Seite sind nach bestem Wissen und Kenntnisstand erstellt worden. Viele unserer FAQs basieren auf bei der Veröffentlichung geltenden Gesetzen, Normen und Richtlinien. Normen, Richtlinien und Gesetze verändern sich jedoch im Laufe der Zeit. Daher können auch unsere FAQs veralten und nicht mehr dem aktuellen Stand von Gesetzen, Normen und Richtlinien entsprechen. Die FAQs dienen ausschließlich der generellen Information und ersetzen keine qualifizierte Beratung. Sie stellen keine Beratung juristischer oder anderer Art dar und sollen auch nicht als solche verwendet werden.

Wir übernehmen insbesondere keine Haftung von Handlungen, die auf Grundlage des auf dieser Seite enthaltenen Informationsmaterials unternommen werden. Weitere Informationen zum Haftungsausschluss finden Sie auch in unserem Impressum.

FAQ-Kategorien

Übersetzungen (99)

Im Durchschnitt benötigt eine Apostille mehrere Arbeitstage bis zur Ausstellung.

Kategorie: Übersetzungen

Für kommerzielle Dokumente wie Rechnungen oder Verträge sind keine Apostillen möglich. 

Kategorie: Übersetzungen

Die Höhe der Gebühr für eine Apostille unterscheidet sich von Behörde zu Behörde, welche die Apostille ausstellt. Auch die Art des Dokuments und einige weitere Umständen beeinflussen die Höhe der Gebühren. Der Preis für die Apostille muss daher in der jeweiligen Behörde abgeklärt werden

Kategorie: Übersetzungen

Deutsche Behörden stellen Apostillen für deutsche Urkunden aus. Es ist nicht möglich, diese im Bestimmungsland auszustellen. Je nachdem ob die deutsche Urkunde auf Bundes- oder auf Landesebene ausgestellt wurde, unterschieden sich die zuständigen Behörden.

Kategorie: Übersetzungen

Die Echtheit einer Apostille auf öffentlichen Urkunden ist überprüfbar. Wenn man mit der Behörde Kontakt aufnimmt und eine Überprüfung anfragt, welche die Apostille ausgestellt hat. Auch ist ein Vergleich des Apostillenstempel mit entsprechenden Stempeln auf Dokumenten möglich, deren Authentizität unzweifelhaft ist.

Kategorie: Übersetzungen

Eine Apostille hat kein Ablaufdatum. Die Urkunde, die mit der Apostille versehen ist, kann aber eine Gültigkeitsfrist beinhalten. In der Regel dürfen seit der Ausstellung des Dokuments mit Apostille höchsten sechs Monate vergangen sein, bevor andere Staaten die Beglaubigung mit der Apostille nicht mehr akzeptieren.

Kategorie: Übersetzungen

Eine Apostille ist ein viereckiger Stempel, welcher mindestens 9×9 cm groß ist. Der Stempel der Apostille beinhaltet folgende Angaben:

  • Bezeichnung „Apostille“ mit einem Verweis auf das Haager Abkommen von 1961
  • Name des ausstellenden Staates
  • Name der Person, die das mit der Apostille beglaubigte Dokument unterzeichnet hat
  • Amtsstellung der Person, die das mit der Apostille beglaubigte Dokument unterzeichnet hat
  • Bezeichnung der Behörde, die das Dokument ausgestellt hat
  • Bezeichnung der Behörde, welche die Apostille ausstellt
  • Stadt, in der die Apostille ausgestellt wird
  • Datum der Apostille
  • Nummer der Apostille
  • Siegel/Stempel der austellenden Behörde
  • Unterschrift der Person, welche die Apostille ausstellt
Kategorie: Übersetzungen

Durch eine Anbringung einer Apostille auf der öffentlichen Urkunde ist es möglich, dieses Dokument auch in anderen Staaten zu verwenden.

Kategorie: Übersetzungen

Im Bereich Technische Übersetzungen kommen Apostillen weniger zum Einsatz. Eine Apostille ist ein Stempel, die von Behörden eines Staates ausgestellt sind, um öffentliche Urkunden in anderen Staaten anzuerkennen. Denkbar wäre die Gültigkeit von Patente und Prüfbescheinigung zu bestätigen. Deutsche öffentlichen Urkunden mit einer Apostille sind mit ein paar wenigen Ausnahmen in allen Staaten des Haager Abkommens gültig. 

Kategorie: Übersetzungen

Inkonsistente Anleitungen führen zu hohen Übersetzungskosten. Ohne Autorentool im Hintergrund bemerkt der Redakteur beispielsweise nicht, ob er den Text schon einmal ähnlich formuliert hat. Dann entsteht ein ähnlicher Satz der erneut zu übersetzen ist und ein zweites Mal Kosten verursacht. Mit einem Autorentool wäre dies nicht passiert. Ein Redaktionssystem löst diese Problematik auf eine besondere Weise. Einmal übersetzte Texte gehen aus dem System in der Regel nicht erneut zur Übersetzung heraus. Der Übersetzer bekommt diese nicht und muss sie dadurch auch nicht überprüfen.

Kategorie: Übersetzungen

Ob eine Technische Übersetzung für Datenblätter vorliegen muss, hängt davon ab, ob diese Teil der Externen Dokumentation sind. Da Datenblätter üblicherweise nicht Bestandteil einer Betriebsanleitung sind, besteht auch nicht die Verpflichtung diese zu übersetzten. Die Wahl der Sprache kann man dann selbst entscheiden.

Kategorie: Übersetzungen

Die Technische Übersetzung einer umfangreichen Betriebsanleitung kann schon mal recht kostspielig sein. Die Kosten dafür müssen Sie natürlich nicht alleine tragen. Es ist ratsam, die Kosten für die Übersetzung schon in der Kalkulation für den Verkaufswert der Maschine einzurechnen.

Eine nachträgliche Berechnung der Übersetzungskosten ist möglicherweise nicht mehr möglich. Durch die EU-Maschinenrichtlinie ist ein Hersteller dazu verpflichtet die Betriebsanleitung in der Amtssprache des Verwenderlandes vorzulegen. Ist nun das Verwendungsland beim Verkauf der Maschine vertraglich bereits festgelegt, kann der Kunde natürlich auf die Lieferung der übersetzten Anleitung beharren, ohne dass er dafür zusätzliche Kosten tragen muss. Die Betriebsanleitung ist laut EU-Recht schließlich ein Teil der Maschine und somit im Kaufpreis der Maschine enthalten.

Kategorie: Übersetzungen

Eine Betriebsanleitung für eine Maschine, welche nach Island geht, benötigt eine Technische Übersetzung ins Isländische. Zwar gehört Island nicht zu den Mitgliedsstaaten der EU, jedoch zu den Mitgliedsstaaten der EFTA und somit zum europäischen Wirtschaftsraum. Der Geltungsbereich der Maschinenrichtlinie, welche eine Übersetzung in die jeweilige Amtssprache des Verwenderlandes fordert, umfasst auch diese Staaten. Daher müssen Hersteller, welche Ihre Maschinen nach Island liefern, auch die Betriebsanleitungen ins Isländische übersetzen lassen.

Kategorie: Übersetzungen

Falls eine Maschine in ein anderes Land geht, ist eine Technische Übersetzung für die Betriebsanleitung der Maschine notwendig. In den EU-Staaten muss die Technische Dokumentation zur Maschine in der Amtssprache des jeweiligen Landes vorliegen. Für die Zulieferdokumentation von Lieferanten der hergestellten Maschine besteht hingegen keinen Verpflichtung zur Übersetzung. Der Hersteller braucht die Anleitungen von Fremdfirmen nicht der Maschine beilegen.

Ausnahme: Wenn in der Anleitung des Herstellers wichtige Informationen fehlen und diese nur in der Dokumentation des Zulieferers vorhanden sind. Dann muss der Hersteller die Dokumentation des Zulieferers ebenfalls seinem Kunden bereitstellen. Diese Dokumentation des Zulieferers ist ebenfalls als ein „Bestandteil“ der Betriebsanleitung anzusehen und ist zu übersetzen. Das könnte bei Wartungsinformationen der Fall sein, die nötig sind, um das Produkt sicher und sachgerecht nutzen zu können.

Kategorie: Übersetzungen

Es ist ratsam eine Technische Übersetzung für die Oberfläche der Benutzersoftware in die Amtssprache des Verwenderlandes zu erstellen. Dies ist sogar eine Forderung aus den Rechtsvorschriften der EU. Beispielsweise fordert die Maschinenrichtlinie, dass Informationen und Warnhinweise an der Maschine in den Amtssprachen der Gemeinschaft abgefasst sind. Zu den Informationen an der Maschine zählt auch die Oberfläche der Benutzersoftware. Auch haben viele Länder in Ihren Produktgesetzen festgeschrieben, dass die Benutzerinformationen in einer für Benutzer verständlichen Sprache übersetzt sein müssen.

Kategorie: Übersetzungen

Die gleiche Technische Übersetzung für Brasilien zu nehmen wie für Portugal ist mit Vorsicht zu genießen. Zwar ist die Amtssprache in Brasilien zwar Portugiesisch, jedoch unterscheidet sich das brasilianische Portugiesisch vom europäischen Portugiesisch. In puncto Rechtschreibung, Grammatik und Wortschatz sind diese beiden Sprachvarianten doch sehr unterschiedlich. Allein durch die geographische Lage der beiden Länder kann ein Ausdruck in dem einen Land etwas ganz anderes bedeuten wie im anderen. So bedeutet „fazer um saque“ in Brasillien „Geld abheben“. In Portugal sollten Sie diesen Ausdruck aber nicht verwenden, da dort der Ausdruck soviel wie „eine Bank überfallen“ bedeutet. Der richtige Ausdruck in Portugal für „Geld abheben“ ist stattdessen „fazer um levantamento“.

Kategorie: Übersetzungen

Es gibt keine Forderung in der Maschinenrichtlinie, welche die Übersetzung des Typenschildes einer Maschine fordert. Jedoch sind alle für die Sicherheit relevanten Informationen und Warnhinweise in die jeweilige Amtssprache des Verwenderlandes zu übersetzen. Viele Kunden möchten aber trotzdem eine Technische Übersetzung des Typenschildes, beispielsweise in die englische Sprache.

Kategorie: Übersetzungen

Unter einem Alignment in einer Technischen Übersetzung versteht man die Wiederverwendung von vorhandenen Übersetzungen. Durch Analyse von vorhandenen Übersetzungen und den Ursprungsdokumenten kann eine Software die Segmente ermitteln und in einem Translation Memory abspeichern. Das aus dem Alignment erstellte Translation Memory kann man dann für weitere Übersetzungen verwenden, um Übersetzungskosten zu sparen.

Kategorie: Übersetzungen

Es wäre besser eine Technische Übersetzung in Serbisch anzufertigen. Zwar sind die beiden Sprachen eng verwandt und viele Serben verstehen auch Kroatisch, jedoch ist die Amtssprache im Land Serbisch. Serbien ist (aktuell) bei der Europäischen Union als Beitrittskandidat gelistet. Daher gilt die europäische Maschinenrichtlinie (noch) nicht für Serbien. Sobald es jedoch ein Mitglied der EU ist, muss eine Übersetzung in der Amtssprache Serbiens vorliegen. Stand 2019 wäre es theoretisch also möglich auch eine kroatisch übersetzte Betriebsanleitung in Serbien zu verwenden. Aus Haftungsgründen und aus Sicht der Benutzer ist dies aber nicht empfehlenswert.

Kategorie: Übersetzungen

Eine Technische Übersetzung einer Betriebsanleitung für den indischen Markt sollte in englischer Sprache stattfinden. Zum einen eignet sich die Indische Sprache nicht gut für eine Technische Übersetzung aufgrund des fehlenden Wortschatzes. Weiterhin gibt es in Indien viele unterschiedliche Sprachen, darunter u.a. Bengalisch, Hindi, Sanskrit, Tamil und Urdu. Englisch ist neben Hindi eine anerkannte Amts- und Unterrichtssprache in Indien. Daher ist es ratsam, die Technische Dokumentation auch ins Englische zu übersetzen.

Kategorie: Übersetzungen

Falls eine alte deutsche Maschine ins Ausland gehen soll, ist eine Technische Übersetzung für die Betriebsanleitung anzufertigen. Auch für alte Maschinen gilt die Produktsicherheitsrichtlinie. Diese ist im deutschen Recht auch als Produktsicherheitsgesetz bekannt. Die europäische Richtlinie fordert für die Sicherheit von Produkten eine Anleitung in der jeweiligen Amtssprache des Bestimmungslandes. Daher wäre ein Verkauf von einer Altmaschinen nach Frankreich nur mit einer Betriebsanleitung in der französischen Landessprache möglich.

Kategorie: Übersetzungen

Geht die Maschine eines Herstellers in ein anderes Land, muss eine Technische Übersetzung der Betriebsanleitung für die Maschine in die Amtssprache des Bestimmungslandes erfolgen. Da manche Sprachen unterschiedlich lang laufen, ist es nicht sinnvoll eine Seite komplett mit Inhalten zu befüllen. Eine langlaufende Sprache wie Russisch benötigt mehr Platz auf einer Seite als im deutschen Original. Es ist daher sinnvoll ungefähr 1/3 der Seite nicht zu befüllen, um genügend Platz auf der Seite für die Technische Übersetzung in eine andere Sprache zu haben.

Kategorie: Übersetzungen

Technische Übersetzung: Griechisch gehört zu den indogermanischen Sprachen und ist mit dem Neugriechischen eine Amtssprache der Europäischen Union. Das Neugriechische verwendet das griechische Alphabet, welches seit 403 vor Christus bis heute fast nahezu unverändert besteht. Die Verschriftlichungen von Lauten und Lautkombinationen sind über die Jahrhunderte hinweg gleich geblieben. Verkaufen Sie Ihre Maschine nach Griechenland, muss Ihre Betriebsanleitung daher auch in die griechische Sprache übersetzt werden. Die Schwierigkeit besteht zudem darin, die Deutlichkeit von deutschen Begriffen ins Griechische zu übertragen. Wir unterstützen Sie gerne und können Ihnen ein Angebot für Ihre Technische Übersetzung unterbreiten. Nutzen Sie einfach unser Kontaktformular oder rufen uns direkt an.

Kategorie: Übersetzungen

Die Technische Übersetzung einer Betriebsanleitung muss in einer der Amtssprachen des jeweiligen Ziellandes vorliegen. Manche Länder wie beispielsweise Belgien oder Finnland haben mehrere Amtssprachen im Einsatz. Hier sollte sich der Hersteller mit den zuständigen Behörden in Verbindung setzen und abklären welche Amtssprache in einer Gegend gelten. Andere Länder mit zwei Amtssprachen wie bspw. Irland oder Malta akzeptieren die ausschließliche Verwendung des Englischen.

Kategorie: Übersetzungen

Eine Technische Übersetzung kann unter Umständen eine große Menge an Nachsetzungsarbeit enthalten. So erhöhen Texte in Bilder den Aufwand für den Übersetzer, der das Layout manuell anpassen muss. Der Aufwand zur Nachbearbeitung ist prinzipell davon abhängig, wie professionell die Ausgangsdatei bearbeitet ist. Da der übersetzte Text abhängig von der Sprache unterschiedlich lang läuft, ist ein Nacharbeiten auch wegen mehrerer Leerschritte und Tabstopps öfters mal nötig. Der übersetzte Text muss der Übersetzer dann manuell in der Datei anpassen, damit das Layout des übersetzen Dokumentes wieder passt. Eine gut vorbereitete Ausgangsdatei (beispielsweise Einrückung durch Tabellen)
für die Technische Übersetzung mindert den Aufwand zum Nachbearbeiten und spart Kosten.

Kategorie: Übersetzungen

Bei der Übersetzung technisches Englisch gilt es zu beachten, dass andere Sprachen unterschiedliche Sprachstrukturen aufweisen. Daher kann es in der Technischen Übersetzung zu verschieden ausgeprägte Dehnungen der Texte kommen. Im Falle der englischen Sprache ist diese im Vergleich zur Deutschen Sprache kompakter, sodass eine Übersetzung ein kleineres Textvolumen aufweist. Soll das Layout einer Übersetzung ins technische Englisch gleich aussehen wie das Originaldokument, müssen entsprechend mehr Freiflächen durch Text- oder Seitenumbrüche eingeplant werden.

Kategorie: Übersetzungen

Es ist sinnvoll, dass man das Layout einer Technische Übersetzung Russisch an das Original anpasst. Das Ausgangsdokument im Deutschen muss dafür genügend freien Zwischenraum bieten. Dies ist wichtig, da einige Sprachen nach der Übersetzung länger laufen als die Deutsche Sprache. Die Russische Sprache beispielweise läuft um 60 % länger als die Deutsche Sprache.

Kategorie: Übersetzungen

Mit einer Fachübersetzung nach DIN EN 17100 ist eine professionelle Übersetzung eines fachlichen Textes gemeint, die unter den qualitativen Anforderungen einer internationalen Norm entstanden sind. Diese Norm enthält Vorschriften für Übersetzungsdienstleister zur Abwicklung einer Übersetzung. Wir bieten allen unseren Kunden eine Fachübersetzung entsprechend den Anforderungen der internationalen Norm DIN EN 17100 an. Weitere Informationen zu Fachübersetzungen nach DIN EN ISO 17100 finden Sie hier.

Kategorie: Übersetzungen

Je nach Kanton gibt es formale Unterschiede für eine Technische Übersetzung in der Schweiz zu beachten. In der Schweiz kommen dabei Deutsch, Französisch und Italienisch als Amtssprachen zum Einsatz. Abhängig wo eine Maschine samt dazugehörige Technische Dokumentation zum Einsatz kommen, muss die Technische Übersetzung in einer dieser Amtssprachen vorliegen.

Kategorie: Übersetzungen

Die Datenschutzerklärung für Webseiten, welche am 25.05.2018 in Kraft tritt, bringt einige Neuerungen für viele Unternehmen mit sich. Vor allem müssen Unternehmen mit einer Webseite Ihre Datenschutzerklärung auch online stellen. Die Übersetzung dieser Datenschutzerklärung in weitere Sprachen darf ebenso bedacht werden. Viele Unternehmen fragen sich, wie sie das alles rechtzeitig und haftungssicher bewerkstelligen können. Ein guter Übersetzungsdienstleister kann dies allerdings gut und professionell durchführen.

Eine 3-Punkte Checkliste hilft bei der richtigen Vorbereitung:

  • in welchem Datenformat liegt der Text vor (z.B. html, xml, Word …)
  • welche Sprachen werden benötigt
  • soll nach der DIN ISO 17100 (4-Augenprinzip) übersetzt werden

 

 

Kategorie: Übersetzungen

Enthält eine Maschine neben der Betriebsanleitung noch weitere optische Anzeigeeinrichtungen muss man diese ebenfalls im Rahmen einer Technischen Übersetzung in die Amtssprache übersetzen. Es macht keinen Sinn, wenn Texte auf Anzeigen in einer anderen Sprache verfasst sind, wie die Erläuterungen in der Betriebsanleitung. Zumal die Maschinenrichtlinie deutliche Vorgaben darüber macht. Alle Informationen zur Verwendung der Maschine müssen in der Amtssprache des Nutzers vorhanden sein.

Kategorie: Übersetzungen

Die Konformitätserklärung muss in der Amtssprache des Landes vorliegen, in der die Maschine Verwendung findet. Falls die ursprüngliche Konformitätserklärung in einer anderen Sprache erstellt ist, muss diese übersetzte Version ein Vermerk tragen. Der Vermerk auf der Konformitätserklärung ist mit „Übersetzung der Original-EG-Konformitätserklärung“ zu kennzeichnen.

Kategorie: Übersetzungen

Eine juristische Übersetzung benötigt man für das rechtssichere Handeln auf den nationalen und internationalen Märkten. Bei einer juristischen Übersetzung beglaubigt ein Übersetzer die übersetzten Dokumente auf Ihre Richtigkeit. Es bietet sich zudem an, einen beeidigten Übersetzer zu beauftragen, der das entsprechende Dokument übersetzt.

Kategorie: Übersetzungen

Zu den Dokumenten, die eine juristische Übersetzung benötigen, zählen zum Beispiel Urkunden, Diplome, Verträge, Ausweispapiere und Führungszeugnisse. Oft hängen wichtige Entscheidungen und Ereignisse von diesen Dokumenten ab. Die rechtliche Sicherheit und die genau Übersetzung haben bei einer juristischen Übersetzung oberste Priorität.

Kategorie: Übersetzungen

In Deutschland ausgestellte öffentliche Dokumente im Rahmen einer juristischen Übersetzung haben hierzulande Gültigkeit, sind jedoch im Ausland zumeist nicht anerkannt. Um diese international rechtlich beglaubigen zu lassen, benötigt man eine Apostille. Sie bestätigt die Echtheit der Urkunde, ihre inhaltliche Korrektheit sowie die Echtheit des verwendeten Stempels bzw. Siegels. Die Apostille kommt zwischen den Staaten zur Anwendung, die das „Haager Übereinkommen Nr. 12 zur Befreiung ausländischer öffentlicher Urkunden von der Legalisation“ unterzeichnet haben.

Kategorie: Übersetzungen

Der Unterschied zwischen einer Apostille und einer Legalisation besteht im dem Zielland, in der die juristische Übersetzung Anwendung findet. Eine Legalisation findet zur Beglaubigung von Dokumenten in den Ländern statt, die dem Haager Abkommen nicht beigetreten sind.

 

Kategorie: Übersetzungen

Eine juristische Übersetzung ist dann gültig, wenn sie ein öffentlich bestellter und allgemein beeidigter Übersetzer beglaubigt hat. Durch einen Vermerk am Ende der juristischen Übersetzung bestätigt der Übersetzer, dass er eine korrekte Übersetzung vom Original vorgenommen hat. Die Regelungen für eine juristische Übersetzung sind länderspezifisch geregelt und unterscheiden sich von Bundesland zu Bundesland.

Kategorie: Übersetzungen

In den USA gibt es mehrere Amtssprachen. Spanisch ist eine häufige Zweitsprache für US-Betriebsanleitungen. Man sollte darauf achten, dass die Übersetzung nur in Mexikanisches Spanisch stattfindet. Zudem sollte die spanische Übersetzung der US-Betriebsanleitungen auch aus der englisch sprachigen Version stattfinden.

Kategorie: Übersetzungen

Häufige sprachliche Probleme in US-Betriebsanleitungen sind, dass die Übersetzer das deutsch Geschriebene stur Wort für Wort übersetzen. Dies führt zu einer nicht US-tauglichen Anleitung. Der Sinn der übersetzten Anleitung muss erkennbar bleiben. Auch sollten keine Bandwurmausdrücke wie „Sicherungsschraubenanzugsmoment“ zum Einsatz kommen. Weiterhin muss man auf Germanismen und andere sprachliche Fehler vermeiden. Beispiele für Germanismen und die Übersetzung in US-Betriebsanleitungen:

Germanismen Britisch Englisch US-Englisch
Stand der Technik State of the technology State of the art
Stehbolzen stay bolt Shaft
Innensechskantschraube Head socket screw head screw
Kategorie: Übersetzungen

In der Technischen Übersetzung muss die Übersetzung einer Betriebsanleitung in die Amtssprache des Ziellandes übersetzt sein. Die Übersetzung muss laut Maschinenrichtlinie einen Verweis enthalten, wenn es nicht die originale Betriebsanleitung ist. Dies kann man beispielsweise durch den Zusatz „Übersetzung der Originalbetriebsanleitung“ erreichen.

Kategorie: Übersetzungen

Bei einem Korrektorat in der Technischen Übersetzung wird ein Text auf orthografische, grammatikalische und typografische Fehler geprüft. Dazu zählen die Rechtschreibung, Grammatik, regelkonforme Silbentrennung, Interpunktion (Zeichensetzung), Typografie (Anführungszeichen, Apostrophe, Gedanken-/Bindestriche, Einzüge, usw.) und eine einheitliche Schreibweise. Dieser Schritt geschieht erst an der Endfassung eines Textes, zum Beispiel unmittelbar vor dem Druck.

Kategorie: Übersetzungen

Der Unterschied zwischen einem Lektorat und einem Korrektorat in der Technischen Übersetzung besteht im Inhalt des Textes. Das Lektorat handelt von der stilistischen und sprachlichen Begutachtung und Überarbeitung des Textes. Ein Lektor hat die Fähigkeit, den Gesamtüberblick über einen Text zu behalten und zudem Inhalte dem Nutzer verständlich zu übermitteln. Ein Korrektor hingegen kennt die grammatikalischen, orthografischen und typografischen Regeln einer Sprache und hat ein Auge für alle möglichen Fehler.

Kategorie: Übersetzungen

Aufgrund verschiedener Dehnungen der Texte während der Technischen Übersetzung kommen unterschiedliche Sprachstrukturen zusammen. Die russische Sprache ist beispielsweise mit dem kyrillischen Alphabet im Vergleich zur Deutschen Sprache breiter aufgestellt. Dadurch bekommt eine Technische Übersetzung aus dem Deutschen ins Russische ein größeres Textvolumen.

Kategorie: Übersetzungen

Abhängig von dem zu übersetzenden Dokument kann in der Technischen Übersetzung eine große Menge an Nachsetzungsarbeit anfallen. Texte in Bilder beispielsweise erhöhen den Aufwand für den Übersetzer. Dieser muss für das richtige Layout die Übersetzung dann manuell in den Abbildungen nachsetzen. Ebenso mehrere Leerschritte und Tabstopps hintereinander in einem Dokument erkennen gängige CAT-Tools nicht. Diese Nacharbeiten am Layout muss man nach der Übersetzung noch manuell durchführen. Ein gut vorbereitetes Dokument für die Technische Übersetzung mindert den Aufwand zum Übersetzen und spart Kosten.

Kategorie: Übersetzungen

In der Technischen Übersetzung ist Rumänisch eine romanische Sprache aus dem italischen Zweig des indogermanischen Sprachstamms. Rumänisch ist zudem die Amtssprache Rumäniens und der Republik Moldau. Bis 1862 schrieb man außerdem Rumänisch in kyrillischer Schrift. Heute umfasst das Rumänische Alphabet die Lateinschrift mit fünf Sonderzeichen:  î, ș, ț, ă, â

Kategorie: Übersetzungen

Selbstverständlich behandeln wir alle Informationen, die Sie uns für eine Technische Übersetzung überlassen, absolut vertraulich. Sowohl wir als auch unsere Übersetzer haben uns zu größter Diskretion verpflichtet.

Kategorie: Übersetzungen

Eine Technische Übersetzung ins Hebräische wird mehr Zeit in Anspruch nehmen als in anderen Sprachen. Zum einen liegt es daran, dass die Nachfrage an Hebräisch Übersetzungen nicht groß ist und es wenige Hebräisch Übersetzer gibt. Zum anderen ist man bei einem Übersetzungsauftrag darauf angewiesen, dass der Übersetzer verfügbar ist. Da es sich bei Hebräisch um eine linksläufige Schrift handelt, nehmen die Übersetzung und das Layout auch entsprechend mehr Zeit in Anspruch.

Kategorie: Übersetzungen

Sprachen haben unterschiedliche Sprachstrukturen, weswegen in der Technischen Übersetzungen verschieden ausgeprägte Dehnungen der Texte vorkommen. Die englische Sprache ist beispielsweise im Vergleich zur Deutschen Sprache kompakter. Eine Technische Übersetzung aus dem Deutschen ins Englische hat deswegen ein kleineres Textvolumen.

Kategorie: Übersetzungen

Die Überführung vorhandener Übersetzungen in ein Translation Memory (TM) System bezeichnet man als Alignement in der Technischen Übersetzung. Zusammengehörende Ausgangs- und Zieltexte von bereits bestehenden Übersetzungen werden dadurch in das Translation Memory mittels einem Alignement eingepflegt. Durch ein Alignement kann beispielsweise ein noch neues TM mit wenig Inhalt mehr an Volumen gewinnen und ermöglicht bessere Ersparnisse in der Technischen Übersetzung.

Kategorie: Übersetzungen

Das Lektorat in der Technischen Übersetzung umfasst für gewöhnlich die rechtschreibliche, stilistische, grammatikalische und inhaltliche Verbesserung von Texten. Allerdings ergeben sich hinsichtlich verschiedener Textformen und Anforderungen an das Lektorat auch unterschiedliche Schwerpunkte. Zum Beispiel ist bei einem Werbelektorat nicht nur die formale Korrektur der Texte wichtig. Die Prüfung eines Textes in dem Hinblick auf die Eignung für ausgesuchte Zielgruppen ist ebenfalls notwendig. Bei einem rechtlichen Text kann ein kleiner Fehler in der Übersetzung enorme rechtliche Auswirkungen haben. Deswegen ist ein Lektorat allgemein zu empfehlen.

Kategorie: Übersetzungen

Die arabische Schrift ist eine Kurrentschrift, die sich im Laufe der Geschichte verschliffen hat. Da die Buchstaben in einem Wort verbunden werden, gibt es bis zu vier verschiedene Formen eines Buchstabens: allein stehend, nach rechts verbunden, nach links verbunden und beidseitig verbunden. Das arabische Alphabet kennt nur Konsonanten und Langvokale. Die arabische Schrift liest man von rechts nach links. Aus diesem Grund haben einige Textprogramme Schwierigkeiten arabische Texte korrekt darzustellen.

Kategorie: Übersetzungen

Eine Normzeile in der Technischen Übersetzung enthält 55 Anschläge einschließlich Leerzeichen. Normzeilen nutzen einige Dienstleistern in der Übersetzungsbranche, um den Umfang von Technischen Übersetzungen einzuschätzen und abzurechnen. Wir nutzen die Wortanzahl, da sie uns und den Übersetzern eine genauere Angabe über den Umfang der Übersetzung gibt.

Kategorie: Übersetzungen

Alle quelloffenen Dateiformate können Sie uns für eine Technische Übersetzung schicken. Wir verarbeiten die gängigen Office Formate (wie Word, Excel oder Power Point) genauso wie die meisten anderen Dateiformate (z.B. IDMLs oder XMLs). Wir analysieren die Daten für die Technische Übersetzung und nachdem die Daten verarbeitet sind, machen wir Ihnen ein Angebot auf Basis dieser Analyse. Sollten dabei Probleme auftreten, wenden wir uns an Sie und schauen nach einer Problemlösung.

Kategorie: Übersetzungen

Unsere CAT-Tools, die die Erstellung von Technischen Übersetzungen erleichtern, benötigen für die Verarbeitung quelloffenen Dateiformate. Geschützte Formate für die Technische Übersetzung wie eine PDF sind zwar möglich zu verarbeiten. Dabei können aber längere Bearbeitungszeiten und zusätzliche Kosten für die Umformatierung anfallen. Es sind auch weitere Sonderformate für eine Technische Übersetzung möglich, fragen Sie uns einfach danach.

Kategorie: Übersetzungen

Der Preis einer Technischen Übersetzung setzt sich aus unterschiedlichen Faktoren zusammen. Für manche Sprachkombinationen gibt es wenige Übersetzer und nur wenige Nachschlagewerke oder Referenzen, die den Prozess vereinfachen. Dies hat Auswirkungen auf den Preis der Technischen Übersetzung, weil der Übersetzer mehr Zeit für Recherche und Übersetzung benötigt. Das Fachgebiet spielt hierbei natürlich auch eine Rolle. Zu manchen hochspezialisierten Themen muss sich ein Übersetzer erst informieren, um den Sachverhalt zu verstehen und dann funktionsgerecht und verständlich übertragen zu können. Manche Übersetzer sind zudem auf einige Randgebiete in der Wissenschaft spezialisiert und können durch ihre Erfahrung einen höheren Preis ansetzen. Das Format der Texte kann einen Einfluss auf den Aufwand der Vor- und Nachbereitung haben, der sich im Preis widerspiegelt. Zuletzt spielt auch die Lieferzeit eine Rolle. Je eiliger die Technische Übersetzung ist, desto höher der Preis um die Arbeit des Übersetzers zu kompensieren.

Kategorie: Übersetzungen

Ein guter Übersetzer in der Technischen Übersetzung beherrscht die Sprachen, in die er übersetzt auf sehr hohem Niveau. Zudem ist er auf ein bestimmtes Fachgebiet spezialisiert. Er bildet sich immer weiter, indem er z.B. Fachzeitschriften liest um auf seinem Fachgebiet stetig sein Wissen zu erweitern. Allgemein verfügt ein guter Übersetzer über ein breites Allgemeinwissen. Man erkennt einen guten Übersetzer beispielsweise daran, dass er genau abschätzen kann wie lange er für eine Übersetzung braucht. Ebenso die stete termingerechte Lieferung ist ein Merkmal für einen guten Übersetzer in der Technischen Übersetzung. Außerdem zeichnet einen guten Übersetzer aus, dass er Fragen stellt, um den Text korrekt zu übersetzen.

Kategorie: Übersetzungen

Sie können gerne für Ihre Technische Übersetzung von uns eine Probeübersetzung anfordern. Je nach Wunschzielsprache können Sie uns dafür einen kleinen Text von etwa 200 Wörtern zukommen lassen. Diesen übersetzen wir für Sie kostenlos, damit Sie sich von uns einen Eindruck verschaffen können.

Kategorie: Übersetzungen

In der Technischen Übersetzung vergleicht ein Translation Memory System den Inhalt des aktuellen Segments im Ausgangsdokument mit Segmenten in derselben Sprache im Translation Memory. Das Programm sucht Segmente, die über eine ausreichende Menge gemeinsamen Inhaltes mit dem Dokument verfügen.

Der Grad des Matches zwischen dem Segment des Ausgangsdokuments und einem Translation Memory-Segment wird als Prozentzahl ausgedrückt. Deckt sich zum Beispiel der Inhalt eines Translation Memory-Segments exakt mit dem Dokumentsegment, handelt es sich um einen 100 %-Match. Bei einem 100 %-Match muss zudem der gesamte Inhalt (alle Zeichen und Zeichenformatierungen) des Segments im Ausgangsdokument mit dem Inhalt des Translation Memory-Segments exakt identisch sein.

Wenn ein Dokumentsegment und ein Translation Memory-Segment exakt übereinstimmen und den gleichen Dokumentkontext verfügen, handelt es sich um einen Kontext-Match.

Ein Match mit einer Übereinstimmung unterhalb von 100 % wird als Fuzzy-Match bezeichnet. Ein Fuzzy-Match kann jeden Wert zwischen 99 % und 1 % aufweisen.

Kategorie: Übersetzungen

Ein Kontext-Match in der Technischen Übersetzung bei einem Translation Memory System liegt bei einem 100 %-Match zwischen dem Translation Memory-System und dem zu übersetzenden Dokument vor und beide Segmente müssen den gleichen Dokumentenkontext aufweisen. Ein Dokumentsegment und ein Translation Memory-Segment verfügen über den gleichen Kontext, wenn ihre jeweils vorausgehenden Segmente identisch sind. Das Kontext-Matching ist möglich, weil im Translation Memory System Kontextinformationen abgespeichert sind. Wenn Sie einem Translation Memory eine neue Übersetzung hinzufügen, werden drei Segmente hinzugefügt.

Kategorie: Übersetzungen

In der Technischen Übersetzung ist ein Kontext-Match höherwertiger als ein 100 %-Match. Der Kontext-Match berücksichtigt als Kontext den jeweiligen vorangehenden und nachfolgenden Satz. Das Translation Memory System erkennt, ob dieser Satz in einem ähnlichem Zusammenhang schon einmal zum Einsatz kam.

Kategorie: Übersetzungen

CAT ist die Abkürzung für „Computer Aided Translation“, was auf Deutsch so viel wie „Computer-unterstützte Übersetzung“ heißt. Ein CAT-Tool ist somit ein Softwareprogramm, das die Erstellung von Übersetzungen erleichtert. Solch ein Programm segmentiert einen zu übersetzenden Text in einzelne Segmente (Sätze) und präsentiert diese Segmente auf eine übersichtliche Weise, um den Vorgang des Übersetzens zu erleichtern und zu beschleunigen. Die vielleicht wichtigste Funktion eines CAT-Tools aber besteht darin, die technischen Übersetzungen in einer Datenbank zu speichern, das sogenannte  Translation-Memory. Dadurch kann man Übersetzungen jederzeit wiederverwenden, selbst in ein und demselben Textdokument. Zu den bekanntesten CAT-Tools zählen unter anderem Across und SDL Trados, welche wir beide benutzen.

Kategorie: Übersetzungen

In der technischen Übersetzung gibt es zwischen den Sprachen Kroatisch, Serbisch und Bosnisch gewisse Unterschiede. Das Kroatische schreibt man nur in lateinischer Schrift. Im Serbischen sind die kyrillische und die lateinische Schrift parallel im Gebrauch, wobei in manchen Gebieten die kyrillische, in anderen die lateinische bevorzugt ist. In ganz Serbien und Bosnien werden aber in der Schule beide Alphabete unterrichtet. Jeder Serbe und Bosnier liest beide Schriften gleich fließend. Ebenso verwenden viele Sprecher aktiv beide Schriften abwechselnd. Das Bosnische schreibt man heutzutage fast ausschließlich in lateinisch. Das kroatische, bosnische und serbische Alphabet haben 30 Buchstaben.

Kategorie: Übersetzungen

Im Alltag und in den Medien findet in Serbien auch die lateinische Form der serbischen Sprache oft Anwendung. Nach der im November 2006 in Kraft getretenen Verfassung schreibt man die Sprache in Serbien jedoch offiziell in kyrillischer Schrift. Daher sollten im Bereich der technischen Übersetzung die Betriebsanleitungen in kyrillischer Schrift übersetzt sein.

Kategorie: Übersetzungen

Die Verrechnung / Weiterberechnung der Übersetzungskosten an Kunden ist selbstverständlich erlaubt. Da die technische Dokumentation (inklusive Übersetzung) wichtige Sicherheitsbestandteile des Produktes sind, müssen diese in der Kalkulation berücksichtigt sein. Die  Veränderung der Kosten (beispielsweise durch Anpassung/Neuerstellung von Anleitungen für einen neuen Zielmarkt) sollte man mit einkalkulieren. Die vermeintlichen Einsparungen dieser Kosten sind im Falle von Verstößen gegen Produktsicherheitsgesetz oder Produkthaftungsgesetz und den damit verbundenen, rechtliche Verfahren gering.

Kategorie: Übersetzungen

Die Übersetzung einer Betriebsanleitung für den amerikanischen Markt sollte auch in US-Englisch übersetzt werden. Britisches Englisch kann in Amerika missverstanden werden, was in Haftungsfällen sich negativ auswirken könnte. Viele Wörter unterscheiden sich im US-Englischen vom Britischen Englisch. Nachfolgend eine kurze Liste mit Unterschiede zum besseren Verständnis:

US-Englisch GB-Englisch
center centre
color colour
liter litre
meter metre
organization organisation
rationalization rationalisation

 

Kategorie: Übersetzungen

Wer eine Maschine samt Betriebsanleitung nach Amerika verschicken möchte, muss sich mit den verschiedenen Amtssprachen in den US-Bundesstaaten befassen. Bundesstaaten mit einem hohen lateinamerikanischen Bevölkerungsanteil verwenden zunehmend Spanisch als Amtssprache. Zudem kann abhängig von der Branche auch eine andere Sprache zwingend vorgeschrieben sein. Da in der Baubranche überwiegend spanisch sprechende Personen tätig sind, ist in mehreren Bundesstaaten vorgeschrieben die Betriebsanleitungen auf Spanisch auszustellen.

Die Übersetzung sollte in lateinamerikanisches Spanisch erfolgen. Diese neutrale Form des Spanischen verstehen die spanisch sprechenden Personen aus ganz Lateinamerika. Diese Form von Spanisch ist zudem ideal für Übersetzungen für den hispanischen Markt in den Vereinigten Staaten, Mittelamerika und Südamerika.

Kategorie: Übersetzungen

Ein TM (Translation Memory) ist eine Art Wörterbuch, welches verschiedene Dateiformate auf deren Inhalt analysieren kann, also ob bereits Übersetzungen enthalten sind oder ob sich Wörter in der Datei wiederholen, somit kann es Übersetzungskosten einsparen.

Kategorie: Übersetzungen

Sofern keine spezifischen Anforderungen für einen Prozess vorgesehen sind erfolgen mindestens folgende Schritte:

  • Vorprüfung, Auftragsumfangsprüfung
  • Einrichtung der angeforderten Arbeitsumgebung
  • ÜbersetzungKlärung inhaltlicher Fragen
  • Berücksichtigung von zusätzlichen Informationen/Terminologie
  • Revision (Vier-Augen-Prinzip)
  • Endkontrolle
  • Lieferung
Kategorie: Übersetzungen

Rein inhaltliche Transkription: Die einfachste und am schnellsten umzusetzende Transkriptionsart. Es geht einzig und allein um das Aufschreiben der inhaltlichen Aussagen. Die gesprochene Sprache wird also komplett standardisiert, einschließlich der Wortwahl und der Satzstellung. Die rein inhaltliche Transkription wird häufig bei Zeitungs- und Presseinterviews angewandt. Häufig wird der Text sogar im Anschluss an die Transkription einer intensiveren sprachlich-inhaltlichen Optimierung unterzogen.

Wörtliche Transkription: Bei der wörtlichen Transkription wird der gesprochene Text Wort für Wort aufgeschrieben. Normalerweise wird der Text dabei in Hochdeutsch bzw. der Standardform der jeweiligen Sprache verschriftlicht; aber auch dialektsprachliche und verkürzte Sprechweisen können auf Wunsch beibehalten werden.

Lautgetreue Transkription: Insbesondere für linguistische und soziologische Forschungen kann die lautgetreue Nachbildung der gesprochenen Sprache notwendig sein. Dialekte, Betonungen, Pausen, Intonation, Überlappungen von Äußerungen mehrerer Sprecher werden bei der lautgenauen Transkription möglichst exakt protokolliert.

Kategorie: Übersetzungen

In Zeiten der Globalisierung, wachsen Kinder oft auch in Familien auf, in denen ihre Eltern unterschiedliche Sprachen sprechen, die vielleicht nicht einmal der Sprache des Landes entsprechen, in dem die Familie wohnt.

In der ISO 17100 wird daher nicht direkt auf die Muttersprache abgestellt, sondern es werden angemessene Kenntnisse sowohl in der Ausgangs- als auch in der Zielsprache gefordert. Diese Anforderungen werden zumeist von denjenigen Übersetzern am besten erfüllt, bei denen die Erstsprache auch die Muttersprache ist und die zusätzlich die wichtigen Erfahrungen im Sachgebiet in der jeweiligen Sprache erlangt haben.
Die Muttersprache, also eigentlich die Erstsprache, ist ein wichtiges Kriterium für die Auswahl von Übersetzern, muss jedoch differenziert betrachtet und durch weitere Qualifikationskriterien ergänzt werden.

Kategorie: Übersetzungen

Um Ihnen die richtige Übersetzung zu erstellen, ist es wichtig dass Sie uns nennen wo genau die Übersetzung benötigt wird, da sich das Chinesisch in Taiwan von dem in Hongkong unterscheidet.

Kategorie: Übersetzungen

Wenn Eigennamen in dem zu übersetzenden Dokument erscheinen, müssen wir wissen ob diese ins Chinesisch oder Englisch übersetzt werden sollen, oder im Deutschen bleiben dürfen. Bei Abkürzungen hilft es die ausgeschriebene Version zu erhalten um besser übersetzen zu können.

Kategorie: Übersetzungen

Wenn Nord Koreanisch benötig wird, muss dies  besonders erwähnt werden, da  anderenfalls als Standard in Süd Koreanisch übersetzt wird.

Kategorie: Übersetzungen

Die Schnelligkeit kommt vor allem mit der Übung, je nachdem um was es sich bei der Transkription handelt können zudem auch Abkürzungen, Sonderzeichen und ähnliches genutzt werden um, so Zeit und Kosten einzusparen.

Kategorie: Übersetzungen

Wenn gesprochener Text langanhaltend verfügbar sein soll, ist das schriftliche Niederschreiben des gesprochenen Texts sehr zu empfehlen, da dieser nicht nur digital langanhaltend gespeichert werden kann, sondern auch als gedrucktes Formular archiviert werden kann.

Ist ein Text nur in beispielsweise chinesischen Schriftzeichen oder Kyrillisch vorhanden, so kann durch ein Transkript der Text für jeden verständlich gemacht werden, der diese Sprachen zwar spricht jedoch die Symbole nicht lesen kann, anhand dessen dass der Text in die Lautschrift (lateinische Schrift des Textes wie es gesprochen werden würde).

Kategorie: Übersetzungen

Während klare Unterschiede zwischen den verschiedenen Arten von Spanisch bestehen, muss man zuerst festhalten, dass die Spanischsprachigen sich untereinander gut verstehen – ob sie nun aus Cádiz, Cusco, Salamanca oder Santo Domingo kommen. Es gibt aber dennoch einige Unterschiede zwischen dem in Spanien gesprochenen Spanisch und dem Spanisch, das man in Lateinamerika spricht. In Lateinamerika ist es normal, sie als „castellano“ zu bezeichnen (kastilisch, gemäss der Region Kastilien), im Gegensatz zu Spanisch. Das ist auch in Teilen Spaniens der Fall, wo die regionalen Sprachen wie Galizisch und Katalonisch als offizielle Sprachen ebenfalls „Spanisch“ genannt werden könnten. Die grosse Mehrheit der spanischen Wörter ist universell, doch Einige sind es nicht. Beispiele dafür sind „teléfono móvil“ /“ celular“ sowie „ordenador“ / „computadora“, wobei das zweite Wort der beiden Paare in Lateinamerika gebraucht wird. Es gibt auch viele Wörter, die in den verschiedenen Dialekten anders aussehen. So zum Beispiel heisst ein Kugelschreiber in Spanien „boligrafo“, in Chile „lápiz pasta“, in Argentinien “lapicera“ und so weiter.

Klären Sie daher wo Ihre Übersetzung verwendet wird damit

Kategorie: Übersetzungen

Schreibung oder Wegfall von Konsonanten:
Die ersten Konsonanten von Konsonantengruppen in den lateinischen Vorbildern der portugiesischen Wörter werden dann weggelassen, wenn sie nicht mehr gesprochen werden, dabei geht es hauptsächlich um den Buchstaben „c“ in den bisherigen Verbindungen „cc“, „cç“ und „ct“ und den Buchstaben „p“ in den bisherigen Verbindungen „pc“, „pç“ und „pt“.

Wird das erste „c“ oder das „p“ in diesen Kombinationen je nach Sprachgebiet teils ausgesprochen, teils nicht, sind beide Schreibweisen möglich und folgen der jeweiligen Aussprache. Soweit verschiedene Schreibweisen zugelassen sind, sind die Fälle häufiger, in denen ein Konsonant in Brasilien stumm ist, in Portugal hingegen ausgesprochen und geschrieben wird.

Kleinschreibung:
Entgegen bisheriger Übung werden Monatsnamen  und Jahreszeiten künftig klein geschrieben.

Kategorie: Übersetzungen

Das Standardportugiesisch, auch als Estremenho bezeichnet, hat sich in der Geschichte häufiger geändert als andere Variationen. Alle Formen der portugiesischen Sprache Portugals können nach wie vor im brasilianischen Portugiesisch gefunden werden. Afrikanisches Portugiesisch, besonders die Aussprache von São Tomé und Príncipe (auch Santomense genannt), hat mit brasilianischem Portugiesisch viele Gemeinsamkeiten. Die Dialekte Südportugals haben ebenfalls ihre Eigenheiten bewahrt, wozu die besonders häufige Benutzung des Gerundiums zählt. Dagegen sind Alto-Minhoto und Transmontano in Nordportugal der galicischen Sprache sehr ähnlich.
Das Standard-Portugiesische aus Portugal ist in den früheren afrikanischen Kolonien die bevorzugte Aussprache. Deshalb kann man zwei Formen unterscheiden, nämlich die europäische und die brasilianische; wobei man gemeinhin vier große Standard-Aussprachen unterscheidet, nämlich jene von Coimbra, Lissabon, Rio de Janeiro und São Paulo, dies sind auch die einflussreichsten Ausspracheformen.

Informieren Sie sich daher welches Portugiesisch benötigt wird.

Kategorie: Übersetzungen

Wenn Sie sichergehen wollen, dass Ihre Texte in das richtige Chinesisch übersetzt werden, sollten Sie prüfen wo genau die Übersetzung gebraucht wird. Je nach Region wird dann zwischen traditionellem und vereinfachtem Chinesisch unterschieden. Mandarin ist übrigens nur eine Bezeichnung für eine gesprochene Sprache, vergleichbar mit Hochdeutsch – Mandarin wird also allgemein verstanden und ist in der Übersetzungsbranche für schriftliche Übersetzungen mit dem vereinfachten Chinesisch gleichzusetzen.

Übrigens: Das traditionelle Chinesisch welches in Taiwan verwendet wird, ist anders, als das was in Hong Kong und ebenfalls als das, was in chinesischen Gemeinschaften in Europa und Amerika genutzt wird.

Prüfen Sie also genau wo Ihre Übersetzung benötigt wird.

Kategorie: Übersetzungen

Im Spanischen gibt es unterschiedliche „Dialekte“, so gibt es beispielsweise mexikanisches oder lateinamerikanisches Spanisch. Prüfen Sie daher in welcher Region die gewünschte Übersetzung verwendet wird sodass wir den Übersetzer informieren können.

Kategorie: Übersetzungen

Bei Englisch Übersetzungen ist es entscheidend wo diese genutzt werden sollen. Britisches Englisch wird eigentlich weltweit verstanden, jedoch sollten Sie bei Übersetzungen in die USA immer US-Englisch verwenden da hier doch teilweise eigene Wörter für bestimmte Begriffe genutzt werden und allgemein auch Unterschiede in den Sprachen vorzufinden sind z.B. wird BE: colour zu AE: color. Klären Sie mit den Kunden bzw. intern welches Englisch gewünscht ist.

Kategorie: Übersetzungen

Diese Übersetzer werden in Deutschland durch ein Landgericht öffentlich bestellt und dort beeidigt bzw. ermächtigt. Diese Ermächtigung ermöglicht es ihnen die Richtigkeit und Vollständigkeit der Übertragung in die Zielsprache zu bestätigen. Beglaubigte Übersetzungen werden als Beweisurkunden vor Behörden und Gerichten, beispielsweise bei der Heirat eines Ausländers, benötigt.

Kategorie: Übersetzungen

Die russische und die ukrainische Sprache gehören beide zur Gruppe der ostslawischen Sprachen und werden mit dem kyrillischen Alphabet geschrieben. Allerdings unterscheiden sich einige Buchstaben in den jeweiligen Alphabeten voneinander.

Ukrainisch ist zwar ebenso wie die russische Sprache aus der urslawischen Sprache entstanden, entwickelte sich aber zunehmend als selbstständige Sprache mit eigenem Wortschatz, eigenem Satzbau und eigener Lautbildung.

Kategorie: Übersetzungen

Ja unsere Angebote werden immer kostenfrei erstellt und sind unverbindlich.

Kategorie: Übersetzungen

Farsi (Persisch) ist die Bezeichnung der offiziellen Amtssprache im Iran. Farsi und Persisch sind demnach nur unterschiedliche Bezeichnungen für dieselbe Sprache.

Dari ist die Amtssprache in Afghanistan. Sie ist sehr stark mit Farsi verwandt und kann als Dialekt dieser Sprache angesehen werden. Sie hat viele Gemeinsamkeiten mit Farsi. In der Umgangssprache wird dieser Dialekt jedoch häufig nicht „rein“ gebraucht, sondern abgewandelt. In Afghanistan wird neben Dari auch noch Paschtu gesprochen

Zwischen Persisch, Dari und Farsi gibt es (fast) keinen Unterschied. Dari hat viele Gemeinsamkeiten mit dem Persischen. Für die Bezeichnung der Sprache im Iran sollte man entweder Persisch oder Farsi verwenden. Wenn man über die afghanische Sprache spricht, ist Dari die bessere Bezeichnung.

Kategorie: Übersetzungen

Obwohl maschinelle Übersetzungen immer besser werden, können sie nicht die Arbeit eines Übersetzers leisten. Seit Jahrzehnten prophezeien einige Computerexperten und Sprachwissenschaftler, dass das Wesen der Sprache rasch ergründet sein und das Übersetzen dann zur einer reinen Frage der Rechenkapazität werde. Bis heute ist jedoch keine anwendbare Lösung gefunden worden.

Übersetzer verwenden zwar immer mehr Werkzeuge (sogenannte Übersetzungstools), die das Übersetzen beschleunigen und beispielsweise Wiederholungen in Texten erkennen. Vollständig durch Computer generierte Maschinenübersetzungen können jedoch bei weitem noch nicht in der professionellen Übersetzungsindustrie eingesetzt werden. Übersetzen ist ein Handwerk, bei dem Kreativität, Sprachgefühl und kultureller Hintergrund eine wichtige Rolle spielen. Eine Übersetzungsmaschine kann einen Text nicht interpretieren, weshalb es zu grammatikalischen und inhaltlichen Fehlern kommt. Sie kann lediglich hilfreich sein, wenn es darum geht, einen ersten Eindruck vom Inhalt eines Textes zu gewinnen.

Kategorie: Übersetzungen

Die Übersetzungskosten eines Dokuments werden bei uns ganz individuell ermittelt. Senden Sie uns Ihr Dokument zu, erhalten Sie von uns innerhalb kurzer Zeit ein kostenloses Angebot. Dabei berücksichtigen wir neben der Sprachkombination den Schwierigkeitsgrad, die gewünschte Lieferzeit, Textwiederholungen und anderes. Auf der Basis dieser Daten suchen wir außerdem den passenden Übersetzer für Ihr Dokument aus. Dieser ist jedem Fall ein muttersprachlicher Übersetzer mit den entsprechenden Kenntnissen des jeweiligen Fachbereichs.

Kategorie: Übersetzungen

Wir behandeln sämtliche Texte und Daten unserer Kunden absolut vertraulich. Unsere Vertraulichkeitsklausel ist für jeden von uns beschäftigten Übersetzer sowie Projektmanager bindend. Die gesetzlichen Datenschutzbestimmungen werden selbstverständlich eingehalten. Bei Bedarf unterzeichnen wir gerne Ihre Geheimhaltungsvereinbarung für Sie.

Kategorie: Übersetzungen

Mit dem Begriff „Besprechungen“ werden unterschiedliche Ereignisse wie Betriebsversammlungen, Telefonkonferenzen, Interviews und sonstige Gespräche stark verallgemeinert, doch sie alle haben eines gemeinsam: Sie werden häufig aufgezeichnet und nachträglich in schriftlicher Form festgehalten. Hat sich beispielsweise ein Unternehmen zu einer neuen Firmenstrategie entschlossen, so kann dieser Beschluss in Form der Transkription an alle Mitarbeiter unkompliziert verteilt werden, handelt es sich um eine international agierende Firma, geschieht das gleiche in übersetzter Form. Diese Vorgehensweise gilt für viele Bereiche. Gerichtsprozesse oder diktierte Arzt- und Operations-Berichte geben gute Beispiele ab. Auch Studien und Forschungsarbeiten werden so für ihre Veröffentlichung aufbereitet, wobei sie in den meisten Fällen gleich in verschiedene Sprachen übersetzt werden.

Kategorie: Übersetzungen

Es gibt Tools die man zur Unterstützung heranziehen kann, diese sind derzeit noch nur für Audios mit einem Sprecher ausgelegt – gelegentlich ist es auch möglich mit zwei Sprechern, wenn diese sich regelmäßig abwechseln. Ganz verlässlich sind diese jedoch nicht und nach wie vor ist es auch eher eine Zukunftsversion, sich in diesem Bereich ausschließlich maschinelle Unterstützung hinzu zu holen. Es empfiehlt sich daher die Transkription weiterhin von Hand zu erstellen beziehungsweise erstellen zu lassen.

Kategorie: Übersetzungen

Wenn in Ihren Daten Texte enthalten sind die nicht übersetzt werden sollen, können Sie zum einen gewisse Segmente sperren, somit werden sie nicht ausgewertet und stehen auch nicht zur Bearbeitung für den Übersetzer zur Verfügung, ansonsten müssten Sie händisch die Teile entfernen die es nicht zu Übersetzen gilt – gerne können wir dies auch für Sie übernehmen! Später wird dann die Übersetzung an Sie zurück gesandt. Wenn Sie eine zweispaltige Datei z.B. in Excel haben wollen, oder eine mehrsprachige Worddatei, dann kann man die Übersetzung ausspielen und entsprechend im Original wieder zusammen setzen.

Kategorie: Übersetzungen

Ja durchaus. Der Standard ist:

  • Kein Match
  • 50-59%
  • 60-69%
  • 70-79%
  • 80-89%
  • 90-99%
  • 100%
  • Wiederholungen

Aber je nach Umfang und Komplexität der Aufträge lassen sich natürlich auch andere Auswertungen Ihrerseits erstellen.

Kategorie: Übersetzungen

Begriffe die in einer Termbank als „verboten“ oder veraltet markiert sind, sollten entweder nicht benutzt werden, weil sie falsch sind oder nicht mehr aktuell und daher kein Teil des Wortschatzes einer Firma oder Markenrichtlinien darstellen. Begriffe die nicht übersetzt werden sollten oder in dem Sinne verboten sind, dass sie zwar genutzt werden können, jedoch nicht übersetzt werden sollen sind das Gegenstück dazu – solche Begriffe sind beispielsweise Markennamen, Produktnamen, Ereignisnamen und Publikationsnamen.

Kategorie: Übersetzungen

Ja das ist möglich. Über den SDL MultiTerm beispielsweise lassen sich Terme von zweisprachigen Dokumenten, sowie von Translation Memory (TMs) extrahieren. Wenn Sie kein TM haben, können Sie eins erstellen indem Sie das Alignment-Tool verwenden und ein Ausgangs- und ein Zieltext einspielen, somit wird eine TMX-Datei (Translation Memory Exchange) erstellt.
Das TMX wird dann nur noch eingelesen und Abkürzungen und ähnliches werden aussortiert – fertig ist das TM.

Kategorie: Übersetzungen

Die Erfahrungen haben gezeigt dass es einfacher zu handhaben ist, wenn der Plural in der selben Termenbank abgelegt wird, da der Plural häufig genutzt wird.

Kategorie: Übersetzungen

Während ein TM ein Datenspeicher für komplette Sätze darstellt, speichert eine Termbank gewisse Begriffe und deren Übersetzungen. Ein TM arbeitet generell von einer Sprache in die Andere, z.B. von Englisch nach Deutsch. Eine Termbank kann mit vielen verschiedenen Sprachen arbeiten.

Kategorie: Übersetzungen

Ja, die Übersetzer erstellen Ihre Eigenen Listen und haben somit Zugriff auf Ihre Terminologieliste. Zusätzlich wäre eine Analyse mit dem GFT-Tool im Vorfeld der Übersetzung möglich, um eine Terminologieliste in Abstimmung mit dem Kunden zu pflegen. Der Kunde hat den Vorteil hier selber über die Terminologie mitbestimmen zu können und auch Zugriff auf die Terminologiliste.

Kategorie: Übersetzungen
  • Stellen Sie sicher dass Sie nach der Transkription saubere Sätze und fließende Übergänge im Text haben.
  • Bauen Sie den Text optisch ansprechend auf, indem Sie Absätze und Überschriften setzen.
  • Versuchen Sie den Leser persönlich anzusprechen.
  • Vermeiden Sie zu häufiges wiederholen von gleichen Information.
Kategorie: Übersetzungen

Die GFT-Gruppe bietet  Dolmetschereinsätze an, wenden Sie sich an unsere Kollegen der GFT Communicate. Die Kotaktdaten finden Sie unter: gft-communicate.de

Kategorie: Übersetzungen

Übersetzungen (99)

Im Durchschnitt benötigt eine Apostille mehrere Arbeitstage bis zur Ausstellung.

Kategorie: Übersetzungen

Für kommerzielle Dokumente wie Rechnungen oder Verträge sind keine Apostillen möglich. 

Kategorie: Übersetzungen

Die Höhe der Gebühr für eine Apostille unterscheidet sich von Behörde zu Behörde, welche die Apostille ausstellt. Auch die Art des Dokuments und einige weitere Umständen beeinflussen die Höhe der Gebühren. Der Preis für die Apostille muss daher in der jeweiligen Behörde abgeklärt werden

Kategorie: Übersetzungen

Deutsche Behörden stellen Apostillen für deutsche Urkunden aus. Es ist nicht möglich, diese im Bestimmungsland auszustellen. Je nachdem ob die deutsche Urkunde auf Bundes- oder auf Landesebene ausgestellt wurde, unterschieden sich die zuständigen Behörden.

Kategorie: Übersetzungen

Die Echtheit einer Apostille auf öffentlichen Urkunden ist überprüfbar. Wenn man mit der Behörde Kontakt aufnimmt und eine Überprüfung anfragt, welche die Apostille ausgestellt hat. Auch ist ein Vergleich des Apostillenstempel mit entsprechenden Stempeln auf Dokumenten möglich, deren Authentizität unzweifelhaft ist.

Kategorie: Übersetzungen

Eine Apostille hat kein Ablaufdatum. Die Urkunde, die mit der Apostille versehen ist, kann aber eine Gültigkeitsfrist beinhalten. In der Regel dürfen seit der Ausstellung des Dokuments mit Apostille höchsten sechs Monate vergangen sein, bevor andere Staaten die Beglaubigung mit der Apostille nicht mehr akzeptieren.

Kategorie: Übersetzungen

Eine Apostille ist ein viereckiger Stempel, welcher mindestens 9×9 cm groß ist. Der Stempel der Apostille beinhaltet folgende Angaben:

  • Bezeichnung „Apostille“ mit einem Verweis auf das Haager Abkommen von 1961
  • Name des ausstellenden Staates
  • Name der Person, die das mit der Apostille beglaubigte Dokument unterzeichnet hat
  • Amtsstellung der Person, die das mit der Apostille beglaubigte Dokument unterzeichnet hat
  • Bezeichnung der Behörde, die das Dokument ausgestellt hat
  • Bezeichnung der Behörde, welche die Apostille ausstellt
  • Stadt, in der die Apostille ausgestellt wird
  • Datum der Apostille
  • Nummer der Apostille
  • Siegel/Stempel der austellenden Behörde
  • Unterschrift der Person, welche die Apostille ausstellt
Kategorie: Übersetzungen

Durch eine Anbringung einer Apostille auf der öffentlichen Urkunde ist es möglich, dieses Dokument auch in anderen Staaten zu verwenden.

Kategorie: Übersetzungen

Im Bereich Technische Übersetzungen kommen Apostillen weniger zum Einsatz. Eine Apostille ist ein Stempel, die von Behörden eines Staates ausgestellt sind, um öffentliche Urkunden in anderen Staaten anzuerkennen. Denkbar wäre die Gültigkeit von Patente und Prüfbescheinigung zu bestätigen. Deutsche öffentlichen Urkunden mit einer Apostille sind mit ein paar wenigen Ausnahmen in allen Staaten des Haager Abkommens gültig. 

Kategorie: Übersetzungen

Inkonsistente Anleitungen führen zu hohen Übersetzungskosten. Ohne Autorentool im Hintergrund bemerkt der Redakteur beispielsweise nicht, ob er den Text schon einmal ähnlich formuliert hat. Dann entsteht ein ähnlicher Satz der erneut zu übersetzen ist und ein zweites Mal Kosten verursacht. Mit einem Autorentool wäre dies nicht passiert. Ein Redaktionssystem löst diese Problematik auf eine besondere Weise. Einmal übersetzte Texte gehen aus dem System in der Regel nicht erneut zur Übersetzung heraus. Der Übersetzer bekommt diese nicht und muss sie dadurch auch nicht überprüfen.

Kategorie: Übersetzungen

Ob eine Technische Übersetzung für Datenblätter vorliegen muss, hängt davon ab, ob diese Teil der Externen Dokumentation sind. Da Datenblätter üblicherweise nicht Bestandteil einer Betriebsanleitung sind, besteht auch nicht die Verpflichtung diese zu übersetzten. Die Wahl der Sprache kann man dann selbst entscheiden.

Kategorie: Übersetzungen

Die Technische Übersetzung einer umfangreichen Betriebsanleitung kann schon mal recht kostspielig sein. Die Kosten dafür müssen Sie natürlich nicht alleine tragen. Es ist ratsam, die Kosten für die Übersetzung schon in der Kalkulation für den Verkaufswert der Maschine einzurechnen.

Eine nachträgliche Berechnung der Übersetzungskosten ist möglicherweise nicht mehr möglich. Durch die EU-Maschinenrichtlinie ist ein Hersteller dazu verpflichtet die Betriebsanleitung in der Amtssprache des Verwenderlandes vorzulegen. Ist nun das Verwendungsland beim Verkauf der Maschine vertraglich bereits festgelegt, kann der Kunde natürlich auf die Lieferung der übersetzten Anleitung beharren, ohne dass er dafür zusätzliche Kosten tragen muss. Die Betriebsanleitung ist laut EU-Recht schließlich ein Teil der Maschine und somit im Kaufpreis der Maschine enthalten.

Kategorie: Übersetzungen

Eine Betriebsanleitung für eine Maschine, welche nach Island geht, benötigt eine Technische Übersetzung ins Isländische. Zwar gehört Island nicht zu den Mitgliedsstaaten der EU, jedoch zu den Mitgliedsstaaten der EFTA und somit zum europäischen Wirtschaftsraum. Der Geltungsbereich der Maschinenrichtlinie, welche eine Übersetzung in die jeweilige Amtssprache des Verwenderlandes fordert, umfasst auch diese Staaten. Daher müssen Hersteller, welche Ihre Maschinen nach Island liefern, auch die Betriebsanleitungen ins Isländische übersetzen lassen.

Kategorie: Übersetzungen

Falls eine Maschine in ein anderes Land geht, ist eine Technische Übersetzung für die Betriebsanleitung der Maschine notwendig. In den EU-Staaten muss die Technische Dokumentation zur Maschine in der Amtssprache des jeweiligen Landes vorliegen. Für die Zulieferdokumentation von Lieferanten der hergestellten Maschine besteht hingegen keinen Verpflichtung zur Übersetzung. Der Hersteller braucht die Anleitungen von Fremdfirmen nicht der Maschine beilegen.

Ausnahme: Wenn in der Anleitung des Herstellers wichtige Informationen fehlen und diese nur in der Dokumentation des Zulieferers vorhanden sind. Dann muss der Hersteller die Dokumentation des Zulieferers ebenfalls seinem Kunden bereitstellen. Diese Dokumentation des Zulieferers ist ebenfalls als ein „Bestandteil“ der Betriebsanleitung anzusehen und ist zu übersetzen. Das könnte bei Wartungsinformationen der Fall sein, die nötig sind, um das Produkt sicher und sachgerecht nutzen zu können.

Kategorie: Übersetzungen

Es ist ratsam eine Technische Übersetzung für die Oberfläche der Benutzersoftware in die Amtssprache des Verwenderlandes zu erstellen. Dies ist sogar eine Forderung aus den Rechtsvorschriften der EU. Beispielsweise fordert die Maschinenrichtlinie, dass Informationen und Warnhinweise an der Maschine in den Amtssprachen der Gemeinschaft abgefasst sind. Zu den Informationen an der Maschine zählt auch die Oberfläche der Benutzersoftware. Auch haben viele Länder in Ihren Produktgesetzen festgeschrieben, dass die Benutzerinformationen in einer für Benutzer verständlichen Sprache übersetzt sein müssen.

Kategorie: Übersetzungen

Die gleiche Technische Übersetzung für Brasilien zu nehmen wie für Portugal ist mit Vorsicht zu genießen. Zwar ist die Amtssprache in Brasilien zwar Portugiesisch, jedoch unterscheidet sich das brasilianische Portugiesisch vom europäischen Portugiesisch. In puncto Rechtschreibung, Grammatik und Wortschatz sind diese beiden Sprachvarianten doch sehr unterschiedlich. Allein durch die geographische Lage der beiden Länder kann ein Ausdruck in dem einen Land etwas ganz anderes bedeuten wie im anderen. So bedeutet „fazer um saque“ in Brasillien „Geld abheben“. In Portugal sollten Sie diesen Ausdruck aber nicht verwenden, da dort der Ausdruck soviel wie „eine Bank überfallen“ bedeutet. Der richtige Ausdruck in Portugal für „Geld abheben“ ist stattdessen „fazer um levantamento“.

Kategorie: Übersetzungen

Es gibt keine Forderung in der Maschinenrichtlinie, welche die Übersetzung des Typenschildes einer Maschine fordert. Jedoch sind alle für die Sicherheit relevanten Informationen und Warnhinweise in die jeweilige Amtssprache des Verwenderlandes zu übersetzen. Viele Kunden möchten aber trotzdem eine Technische Übersetzung des Typenschildes, beispielsweise in die englische Sprache.

Kategorie: Übersetzungen

Unter einem Alignment in einer Technischen Übersetzung versteht man die Wiederverwendung von vorhandenen Übersetzungen. Durch Analyse von vorhandenen Übersetzungen und den Ursprungsdokumenten kann eine Software die Segmente ermitteln und in einem Translation Memory abspeichern. Das aus dem Alignment erstellte Translation Memory kann man dann für weitere Übersetzungen verwenden, um Übersetzungskosten zu sparen.

Kategorie: Übersetzungen

Es wäre besser eine Technische Übersetzung in Serbisch anzufertigen. Zwar sind die beiden Sprachen eng verwandt und viele Serben verstehen auch Kroatisch, jedoch ist die Amtssprache im Land Serbisch. Serbien ist (aktuell) bei der Europäischen Union als Beitrittskandidat gelistet. Daher gilt die europäische Maschinenrichtlinie (noch) nicht für Serbien. Sobald es jedoch ein Mitglied der EU ist, muss eine Übersetzung in der Amtssprache Serbiens vorliegen. Stand 2019 wäre es theoretisch also möglich auch eine kroatisch übersetzte Betriebsanleitung in Serbien zu verwenden. Aus Haftungsgründen und aus Sicht der Benutzer ist dies aber nicht empfehlenswert.

Kategorie: Übersetzungen

Eine Technische Übersetzung einer Betriebsanleitung für den indischen Markt sollte in englischer Sprache stattfinden. Zum einen eignet sich die Indische Sprache nicht gut für eine Technische Übersetzung aufgrund des fehlenden Wortschatzes. Weiterhin gibt es in Indien viele unterschiedliche Sprachen, darunter u.a. Bengalisch, Hindi, Sanskrit, Tamil und Urdu. Englisch ist neben Hindi eine anerkannte Amts- und Unterrichtssprache in Indien. Daher ist es ratsam, die Technische Dokumentation auch ins Englische zu übersetzen.

Kategorie: Übersetzungen

Falls eine alte deutsche Maschine ins Ausland gehen soll, ist eine Technische Übersetzung für die Betriebsanleitung anzufertigen. Auch für alte Maschinen gilt die Produktsicherheitsrichtlinie. Diese ist im deutschen Recht auch als Produktsicherheitsgesetz bekannt. Die europäische Richtlinie fordert für die Sicherheit von Produkten eine Anleitung in der jeweiligen Amtssprache des Bestimmungslandes. Daher wäre ein Verkauf von einer Altmaschinen nach Frankreich nur mit einer Betriebsanleitung in der französischen Landessprache möglich.

Kategorie: Übersetzungen

Geht die Maschine eines Herstellers in ein anderes Land, muss eine Technische Übersetzung der Betriebsanleitung für die Maschine in die Amtssprache des Bestimmungslandes erfolgen. Da manche Sprachen unterschiedlich lang laufen, ist es nicht sinnvoll eine Seite komplett mit Inhalten zu befüllen. Eine langlaufende Sprache wie Russisch benötigt mehr Platz auf einer Seite als im deutschen Original. Es ist daher sinnvoll ungefähr 1/3 der Seite nicht zu befüllen, um genügend Platz auf der Seite für die Technische Übersetzung in eine andere Sprache zu haben.

Kategorie: Übersetzungen

Technische Übersetzung: Griechisch gehört zu den indogermanischen Sprachen und ist mit dem Neugriechischen eine Amtssprache der Europäischen Union. Das Neugriechische verwendet das griechische Alphabet, welches seit 403 vor Christus bis heute fast nahezu unverändert besteht. Die Verschriftlichungen von Lauten und Lautkombinationen sind über die Jahrhunderte hinweg gleich geblieben. Verkaufen Sie Ihre Maschine nach Griechenland, muss Ihre Betriebsanleitung daher auch in die griechische Sprache übersetzt werden. Die Schwierigkeit besteht zudem darin, die Deutlichkeit von deutschen Begriffen ins Griechische zu übertragen. Wir unterstützen Sie gerne und können Ihnen ein Angebot für Ihre Technische Übersetzung unterbreiten. Nutzen Sie einfach unser Kontaktformular oder rufen uns direkt an.

Kategorie: Übersetzungen

Die Technische Übersetzung einer Betriebsanleitung muss in einer der Amtssprachen des jeweiligen Ziellandes vorliegen. Manche Länder wie beispielsweise Belgien oder Finnland haben mehrere Amtssprachen im Einsatz. Hier sollte sich der Hersteller mit den zuständigen Behörden in Verbindung setzen und abklären welche Amtssprache in einer Gegend gelten. Andere Länder mit zwei Amtssprachen wie bspw. Irland oder Malta akzeptieren die ausschließliche Verwendung des Englischen.

Kategorie: Übersetzungen

Eine Technische Übersetzung kann unter Umständen eine große Menge an Nachsetzungsarbeit enthalten. So erhöhen Texte in Bilder den Aufwand für den Übersetzer, der das Layout manuell anpassen muss. Der Aufwand zur Nachbearbeitung ist prinzipell davon abhängig, wie professionell die Ausgangsdatei bearbeitet ist. Da der übersetzte Text abhängig von der Sprache unterschiedlich lang läuft, ist ein Nacharbeiten auch wegen mehrerer Leerschritte und Tabstopps öfters mal nötig. Der übersetzte Text muss der Übersetzer dann manuell in der Datei anpassen, damit das Layout des übersetzen Dokumentes wieder passt. Eine gut vorbereitete Ausgangsdatei (beispielsweise Einrückung durch Tabellen)
für die Technische Übersetzung mindert den Aufwand zum Nachbearbeiten und spart Kosten.

Kategorie: Übersetzungen

Bei der Übersetzung technisches Englisch gilt es zu beachten, dass andere Sprachen unterschiedliche Sprachstrukturen aufweisen. Daher kann es in der Technischen Übersetzung zu verschieden ausgeprägte Dehnungen der Texte kommen. Im Falle der englischen Sprache ist diese im Vergleich zur Deutschen Sprache kompakter, sodass eine Übersetzung ein kleineres Textvolumen aufweist. Soll das Layout einer Übersetzung ins technische Englisch gleich aussehen wie das Originaldokument, müssen entsprechend mehr Freiflächen durch Text- oder Seitenumbrüche eingeplant werden.

Kategorie: Übersetzungen

Es ist sinnvoll, dass man das Layout einer Technische Übersetzung Russisch an das Original anpasst. Das Ausgangsdokument im Deutschen muss dafür genügend freien Zwischenraum bieten. Dies ist wichtig, da einige Sprachen nach der Übersetzung länger laufen als die Deutsche Sprache. Die Russische Sprache beispielweise läuft um 60 % länger als die Deutsche Sprache.

Kategorie: Übersetzungen

Mit einer Fachübersetzung nach DIN EN 17100 ist eine professionelle Übersetzung eines fachlichen Textes gemeint, die unter den qualitativen Anforderungen einer internationalen Norm entstanden sind. Diese Norm enthält Vorschriften für Übersetzungsdienstleister zur Abwicklung einer Übersetzung. Wir bieten allen unseren Kunden eine Fachübersetzung entsprechend den Anforderungen der internationalen Norm DIN EN 17100 an. Weitere Informationen zu Fachübersetzungen nach DIN EN ISO 17100 finden Sie hier.

Kategorie: Übersetzungen

Je nach Kanton gibt es formale Unterschiede für eine Technische Übersetzung in der Schweiz zu beachten. In der Schweiz kommen dabei Deutsch, Französisch und Italienisch als Amtssprachen zum Einsatz. Abhängig wo eine Maschine samt dazugehörige Technische Dokumentation zum Einsatz kommen, muss die Technische Übersetzung in einer dieser Amtssprachen vorliegen.

Kategorie: Übersetzungen

Die Datenschutzerklärung für Webseiten, welche am 25.05.2018 in Kraft tritt, bringt einige Neuerungen für viele Unternehmen mit sich. Vor allem müssen Unternehmen mit einer Webseite Ihre Datenschutzerklärung auch online stellen. Die Übersetzung dieser Datenschutzerklärung in weitere Sprachen darf ebenso bedacht werden. Viele Unternehmen fragen sich, wie sie das alles rechtzeitig und haftungssicher bewerkstelligen können. Ein guter Übersetzungsdienstleister kann dies allerdings gut und professionell durchführen.

Eine 3-Punkte Checkliste hilft bei der richtigen Vorbereitung:

  • in welchem Datenformat liegt der Text vor (z.B. html, xml, Word …)
  • welche Sprachen werden benötigt
  • soll nach der DIN ISO 17100 (4-Augenprinzip) übersetzt werden

 

 

Kategorie: Übersetzungen

Enthält eine Maschine neben der Betriebsanleitung noch weitere optische Anzeigeeinrichtungen muss man diese ebenfalls im Rahmen einer Technischen Übersetzung in die Amtssprache übersetzen. Es macht keinen Sinn, wenn Texte auf Anzeigen in einer anderen Sprache verfasst sind, wie die Erläuterungen in der Betriebsanleitung. Zumal die Maschinenrichtlinie deutliche Vorgaben darüber macht. Alle Informationen zur Verwendung der Maschine müssen in der Amtssprache des Nutzers vorhanden sein.

Kategorie: Übersetzungen

Die Konformitätserklärung muss in der Amtssprache des Landes vorliegen, in der die Maschine Verwendung findet. Falls die ursprüngliche Konformitätserklärung in einer anderen Sprache erstellt ist, muss diese übersetzte Version ein Vermerk tragen. Der Vermerk auf der Konformitätserklärung ist mit „Übersetzung der Original-EG-Konformitätserklärung“ zu kennzeichnen.

Kategorie: Übersetzungen

Eine juristische Übersetzung benötigt man für das rechtssichere Handeln auf den nationalen und internationalen Märkten. Bei einer juristischen Übersetzung beglaubigt ein Übersetzer die übersetzten Dokumente auf Ihre Richtigkeit. Es bietet sich zudem an, einen beeidigten Übersetzer zu beauftragen, der das entsprechende Dokument übersetzt.

Kategorie: Übersetzungen

Zu den Dokumenten, die eine juristische Übersetzung benötigen, zählen zum Beispiel Urkunden, Diplome, Verträge, Ausweispapiere und Führungszeugnisse. Oft hängen wichtige Entscheidungen und Ereignisse von diesen Dokumenten ab. Die rechtliche Sicherheit und die genau Übersetzung haben bei einer juristischen Übersetzung oberste Priorität.

Kategorie: Übersetzungen

In Deutschland ausgestellte öffentliche Dokumente im Rahmen einer juristischen Übersetzung haben hierzulande Gültigkeit, sind jedoch im Ausland zumeist nicht anerkannt. Um diese international rechtlich beglaubigen zu lassen, benötigt man eine Apostille. Sie bestätigt die Echtheit der Urkunde, ihre inhaltliche Korrektheit sowie die Echtheit des verwendeten Stempels bzw. Siegels. Die Apostille kommt zwischen den Staaten zur Anwendung, die das „Haager Übereinkommen Nr. 12 zur Befreiung ausländischer öffentlicher Urkunden von der Legalisation“ unterzeichnet haben.

Kategorie: Übersetzungen

Der Unterschied zwischen einer Apostille und einer Legalisation besteht im dem Zielland, in der die juristische Übersetzung Anwendung findet. Eine Legalisation findet zur Beglaubigung von Dokumenten in den Ländern statt, die dem Haager Abkommen nicht beigetreten sind.

 

Kategorie: Übersetzungen

Eine juristische Übersetzung ist dann gültig, wenn sie ein öffentlich bestellter und allgemein beeidigter Übersetzer beglaubigt hat. Durch einen Vermerk am Ende der juristischen Übersetzung bestätigt der Übersetzer, dass er eine korrekte Übersetzung vom Original vorgenommen hat. Die Regelungen für eine juristische Übersetzung sind länderspezifisch geregelt und unterscheiden sich von Bundesland zu Bundesland.

Kategorie: Übersetzungen

In den USA gibt es mehrere Amtssprachen. Spanisch ist eine häufige Zweitsprache für US-Betriebsanleitungen. Man sollte darauf achten, dass die Übersetzung nur in Mexikanisches Spanisch stattfindet. Zudem sollte die spanische Übersetzung der US-Betriebsanleitungen auch aus der englisch sprachigen Version stattfinden.

Kategorie: Übersetzungen

Häufige sprachliche Probleme in US-Betriebsanleitungen sind, dass die Übersetzer das deutsch Geschriebene stur Wort für Wort übersetzen. Dies führt zu einer nicht US-tauglichen Anleitung. Der Sinn der übersetzten Anleitung muss erkennbar bleiben. Auch sollten keine Bandwurmausdrücke wie „Sicherungsschraubenanzugsmoment“ zum Einsatz kommen. Weiterhin muss man auf Germanismen und andere sprachliche Fehler vermeiden. Beispiele für Germanismen und die Übersetzung in US-Betriebsanleitungen:

Germanismen Britisch Englisch US-Englisch
Stand der Technik State of the technology State of the art
Stehbolzen stay bolt Shaft
Innensechskantschraube Head socket screw head screw
Kategorie: Übersetzungen

In der Technischen Übersetzung muss die Übersetzung einer Betriebsanleitung in die Amtssprache des Ziellandes übersetzt sein. Die Übersetzung muss laut Maschinenrichtlinie einen Verweis enthalten, wenn es nicht die originale Betriebsanleitung ist. Dies kann man beispielsweise durch den Zusatz „Übersetzung der Originalbetriebsanleitung“ erreichen.

Kategorie: Übersetzungen

Bei einem Korrektorat in der Technischen Übersetzung wird ein Text auf orthografische, grammatikalische und typografische Fehler geprüft. Dazu zählen die Rechtschreibung, Grammatik, regelkonforme Silbentrennung, Interpunktion (Zeichensetzung), Typografie (Anführungszeichen, Apostrophe, Gedanken-/Bindestriche, Einzüge, usw.) und eine einheitliche Schreibweise. Dieser Schritt geschieht erst an der Endfassung eines Textes, zum Beispiel unmittelbar vor dem Druck.

Kategorie: Übersetzungen

Der Unterschied zwischen einem Lektorat und einem Korrektorat in der Technischen Übersetzung besteht im Inhalt des Textes. Das Lektorat handelt von der stilistischen und sprachlichen Begutachtung und Überarbeitung des Textes. Ein Lektor hat die Fähigkeit, den Gesamtüberblick über einen Text zu behalten und zudem Inhalte dem Nutzer verständlich zu übermitteln. Ein Korrektor hingegen kennt die grammatikalischen, orthografischen und typografischen Regeln einer Sprache und hat ein Auge für alle möglichen Fehler.

Kategorie: Übersetzungen

Aufgrund verschiedener Dehnungen der Texte während der Technischen Übersetzung kommen unterschiedliche Sprachstrukturen zusammen. Die russische Sprache ist beispielsweise mit dem kyrillischen Alphabet im Vergleich zur Deutschen Sprache breiter aufgestellt. Dadurch bekommt eine Technische Übersetzung aus dem Deutschen ins Russische ein größeres Textvolumen.

Kategorie: Übersetzungen

Abhängig von dem zu übersetzenden Dokument kann in der Technischen Übersetzung eine große Menge an Nachsetzungsarbeit anfallen. Texte in Bilder beispielsweise erhöhen den Aufwand für den Übersetzer. Dieser muss für das richtige Layout die Übersetzung dann manuell in den Abbildungen nachsetzen. Ebenso mehrere Leerschritte und Tabstopps hintereinander in einem Dokument erkennen gängige CAT-Tools nicht. Diese Nacharbeiten am Layout muss man nach der Übersetzung noch manuell durchführen. Ein gut vorbereitetes Dokument für die Technische Übersetzung mindert den Aufwand zum Übersetzen und spart Kosten.

Kategorie: Übersetzungen

In der Technischen Übersetzung ist Rumänisch eine romanische Sprache aus dem italischen Zweig des indogermanischen Sprachstamms. Rumänisch ist zudem die Amtssprache Rumäniens und der Republik Moldau. Bis 1862 schrieb man außerdem Rumänisch in kyrillischer Schrift. Heute umfasst das Rumänische Alphabet die Lateinschrift mit fünf Sonderzeichen:  î, ș, ț, ă, â

Kategorie: Übersetzungen

Selbstverständlich behandeln wir alle Informationen, die Sie uns für eine Technische Übersetzung überlassen, absolut vertraulich. Sowohl wir als auch unsere Übersetzer haben uns zu größter Diskretion verpflichtet.

Kategorie: Übersetzungen

Eine Technische Übersetzung ins Hebräische wird mehr Zeit in Anspruch nehmen als in anderen Sprachen. Zum einen liegt es daran, dass die Nachfrage an Hebräisch Übersetzungen nicht groß ist und es wenige Hebräisch Übersetzer gibt. Zum anderen ist man bei einem Übersetzungsauftrag darauf angewiesen, dass der Übersetzer verfügbar ist. Da es sich bei Hebräisch um eine linksläufige Schrift handelt, nehmen die Übersetzung und das Layout auch entsprechend mehr Zeit in Anspruch.

Kategorie: Übersetzungen

Sprachen haben unterschiedliche Sprachstrukturen, weswegen in der Technischen Übersetzungen verschieden ausgeprägte Dehnungen der Texte vorkommen. Die englische Sprache ist beispielsweise im Vergleich zur Deutschen Sprache kompakter. Eine Technische Übersetzung aus dem Deutschen ins Englische hat deswegen ein kleineres Textvolumen.

Kategorie: Übersetzungen

Die Überführung vorhandener Übersetzungen in ein Translation Memory (TM) System bezeichnet man als Alignement in der Technischen Übersetzung. Zusammengehörende Ausgangs- und Zieltexte von bereits bestehenden Übersetzungen werden dadurch in das Translation Memory mittels einem Alignement eingepflegt. Durch ein Alignement kann beispielsweise ein noch neues TM mit wenig Inhalt mehr an Volumen gewinnen und ermöglicht bessere Ersparnisse in der Technischen Übersetzung.

Kategorie: Übersetzungen

Das Lektorat in der Technischen Übersetzung umfasst für gewöhnlich die rechtschreibliche, stilistische, grammatikalische und inhaltliche Verbesserung von Texten. Allerdings ergeben sich hinsichtlich verschiedener Textformen und Anforderungen an das Lektorat auch unterschiedliche Schwerpunkte. Zum Beispiel ist bei einem Werbelektorat nicht nur die formale Korrektur der Texte wichtig. Die Prüfung eines Textes in dem Hinblick auf die Eignung für ausgesuchte Zielgruppen ist ebenfalls notwendig. Bei einem rechtlichen Text kann ein kleiner Fehler in der Übersetzung enorme rechtliche Auswirkungen haben. Deswegen ist ein Lektorat allgemein zu empfehlen.

Kategorie: Übersetzungen

Die arabische Schrift ist eine Kurrentschrift, die sich im Laufe der Geschichte verschliffen hat. Da die Buchstaben in einem Wort verbunden werden, gibt es bis zu vier verschiedene Formen eines Buchstabens: allein stehend, nach rechts verbunden, nach links verbunden und beidseitig verbunden. Das arabische Alphabet kennt nur Konsonanten und Langvokale. Die arabische Schrift liest man von rechts nach links. Aus diesem Grund haben einige Textprogramme Schwierigkeiten arabische Texte korrekt darzustellen.

Kategorie: Übersetzungen

Eine Normzeile in der Technischen Übersetzung enthält 55 Anschläge einschließlich Leerzeichen. Normzeilen nutzen einige Dienstleistern in der Übersetzungsbranche, um den Umfang von Technischen Übersetzungen einzuschätzen und abzurechnen. Wir nutzen die Wortanzahl, da sie uns und den Übersetzern eine genauere Angabe über den Umfang der Übersetzung gibt.

Kategorie: Übersetzungen

Alle quelloffenen Dateiformate können Sie uns für eine Technische Übersetzung schicken. Wir verarbeiten die gängigen Office Formate (wie Word, Excel oder Power Point) genauso wie die meisten anderen Dateiformate (z.B. IDMLs oder XMLs). Wir analysieren die Daten für die Technische Übersetzung und nachdem die Daten verarbeitet sind, machen wir Ihnen ein Angebot auf Basis dieser Analyse. Sollten dabei Probleme auftreten, wenden wir uns an Sie und schauen nach einer Problemlösung.

Kategorie: Übersetzungen

Unsere CAT-Tools, die die Erstellung von Technischen Übersetzungen erleichtern, benötigen für die Verarbeitung quelloffenen Dateiformate. Geschützte Formate für die Technische Übersetzung wie eine PDF sind zwar möglich zu verarbeiten. Dabei können aber längere Bearbeitungszeiten und zusätzliche Kosten für die Umformatierung anfallen. Es sind auch weitere Sonderformate für eine Technische Übersetzung möglich, fragen Sie uns einfach danach.

Kategorie: Übersetzungen

Der Preis einer Technischen Übersetzung setzt sich aus unterschiedlichen Faktoren zusammen. Für manche Sprachkombinationen gibt es wenige Übersetzer und nur wenige Nachschlagewerke oder Referenzen, die den Prozess vereinfachen. Dies hat Auswirkungen auf den Preis der Technischen Übersetzung, weil der Übersetzer mehr Zeit für Recherche und Übersetzung benötigt. Das Fachgebiet spielt hierbei natürlich auch eine Rolle. Zu manchen hochspezialisierten Themen muss sich ein Übersetzer erst informieren, um den Sachverhalt zu verstehen und dann funktionsgerecht und verständlich übertragen zu können. Manche Übersetzer sind zudem auf einige Randgebiete in der Wissenschaft spezialisiert und können durch ihre Erfahrung einen höheren Preis ansetzen. Das Format der Texte kann einen Einfluss auf den Aufwand der Vor- und Nachbereitung haben, der sich im Preis widerspiegelt. Zuletzt spielt auch die Lieferzeit eine Rolle. Je eiliger die Technische Übersetzung ist, desto höher der Preis um die Arbeit des Übersetzers zu kompensieren.

Kategorie: Übersetzungen

Ein guter Übersetzer in der Technischen Übersetzung beherrscht die Sprachen, in die er übersetzt auf sehr hohem Niveau. Zudem ist er auf ein bestimmtes Fachgebiet spezialisiert. Er bildet sich immer weiter, indem er z.B. Fachzeitschriften liest um auf seinem Fachgebiet stetig sein Wissen zu erweitern. Allgemein verfügt ein guter Übersetzer über ein breites Allgemeinwissen. Man erkennt einen guten Übersetzer beispielsweise daran, dass er genau abschätzen kann wie lange er für eine Übersetzung braucht. Ebenso die stete termingerechte Lieferung ist ein Merkmal für einen guten Übersetzer in der Technischen Übersetzung. Außerdem zeichnet einen guten Übersetzer aus, dass er Fragen stellt, um den Text korrekt zu übersetzen.

Kategorie: Übersetzungen

Sie können gerne für Ihre Technische Übersetzung von uns eine Probeübersetzung anfordern. Je nach Wunschzielsprache können Sie uns dafür einen kleinen Text von etwa 200 Wörtern zukommen lassen. Diesen übersetzen wir für Sie kostenlos, damit Sie sich von uns einen Eindruck verschaffen können.

Kategorie: Übersetzungen

In der Technischen Übersetzung vergleicht ein Translation Memory System den Inhalt des aktuellen Segments im Ausgangsdokument mit Segmenten in derselben Sprache im Translation Memory. Das Programm sucht Segmente, die über eine ausreichende Menge gemeinsamen Inhaltes mit dem Dokument verfügen.

Der Grad des Matches zwischen dem Segment des Ausgangsdokuments und einem Translation Memory-Segment wird als Prozentzahl ausgedrückt. Deckt sich zum Beispiel der Inhalt eines Translation Memory-Segments exakt mit dem Dokumentsegment, handelt es sich um einen 100 %-Match. Bei einem 100 %-Match muss zudem der gesamte Inhalt (alle Zeichen und Zeichenformatierungen) des Segments im Ausgangsdokument mit dem Inhalt des Translation Memory-Segments exakt identisch sein.

Wenn ein Dokumentsegment und ein Translation Memory-Segment exakt übereinstimmen und den gleichen Dokumentkontext verfügen, handelt es sich um einen Kontext-Match.

Ein Match mit einer Übereinstimmung unterhalb von 100 % wird als Fuzzy-Match bezeichnet. Ein Fuzzy-Match kann jeden Wert zwischen 99 % und 1 % aufweisen.

Kategorie: Übersetzungen

Ein Kontext-Match in der Technischen Übersetzung bei einem Translation Memory System liegt bei einem 100 %-Match zwischen dem Translation Memory-System und dem zu übersetzenden Dokument vor und beide Segmente müssen den gleichen Dokumentenkontext aufweisen. Ein Dokumentsegment und ein Translation Memory-Segment verfügen über den gleichen Kontext, wenn ihre jeweils vorausgehenden Segmente identisch sind. Das Kontext-Matching ist möglich, weil im Translation Memory System Kontextinformationen abgespeichert sind. Wenn Sie einem Translation Memory eine neue Übersetzung hinzufügen, werden drei Segmente hinzugefügt.

Kategorie: Übersetzungen

In der Technischen Übersetzung ist ein Kontext-Match höherwertiger als ein 100 %-Match. Der Kontext-Match berücksichtigt als Kontext den jeweiligen vorangehenden und nachfolgenden Satz. Das Translation Memory System erkennt, ob dieser Satz in einem ähnlichem Zusammenhang schon einmal zum Einsatz kam.

Kategorie: Übersetzungen

CAT ist die Abkürzung für „Computer Aided Translation“, was auf Deutsch so viel wie „Computer-unterstützte Übersetzung“ heißt. Ein CAT-Tool ist somit ein Softwareprogramm, das die Erstellung von Übersetzungen erleichtert. Solch ein Programm segmentiert einen zu übersetzenden Text in einzelne Segmente (Sätze) und präsentiert diese Segmente auf eine übersichtliche Weise, um den Vorgang des Übersetzens zu erleichtern und zu beschleunigen. Die vielleicht wichtigste Funktion eines CAT-Tools aber besteht darin, die technischen Übersetzungen in einer Datenbank zu speichern, das sogenannte  Translation-Memory. Dadurch kann man Übersetzungen jederzeit wiederverwenden, selbst in ein und demselben Textdokument. Zu den bekanntesten CAT-Tools zählen unter anderem Across und SDL Trados, welche wir beide benutzen.

Kategorie: Übersetzungen

In der technischen Übersetzung gibt es zwischen den Sprachen Kroatisch, Serbisch und Bosnisch gewisse Unterschiede. Das Kroatische schreibt man nur in lateinischer Schrift. Im Serbischen sind die kyrillische und die lateinische Schrift parallel im Gebrauch, wobei in manchen Gebieten die kyrillische, in anderen die lateinische bevorzugt ist. In ganz Serbien und Bosnien werden aber in der Schule beide Alphabete unterrichtet. Jeder Serbe und Bosnier liest beide Schriften gleich fließend. Ebenso verwenden viele Sprecher aktiv beide Schriften abwechselnd. Das Bosnische schreibt man heutzutage fast ausschließlich in lateinisch. Das kroatische, bosnische und serbische Alphabet haben 30 Buchstaben.

Kategorie: Übersetzungen

Im Alltag und in den Medien findet in Serbien auch die lateinische Form der serbischen Sprache oft Anwendung. Nach der im November 2006 in Kraft getretenen Verfassung schreibt man die Sprache in Serbien jedoch offiziell in kyrillischer Schrift. Daher sollten im Bereich der technischen Übersetzung die Betriebsanleitungen in kyrillischer Schrift übersetzt sein.

Kategorie: Übersetzungen

Die Verrechnung / Weiterberechnung der Übersetzungskosten an Kunden ist selbstverständlich erlaubt. Da die technische Dokumentation (inklusive Übersetzung) wichtige Sicherheitsbestandteile des Produktes sind, müssen diese in der Kalkulation berücksichtigt sein. Die  Veränderung der Kosten (beispielsweise durch Anpassung/Neuerstellung von Anleitungen für einen neuen Zielmarkt) sollte man mit einkalkulieren. Die vermeintlichen Einsparungen dieser Kosten sind im Falle von Verstößen gegen Produktsicherheitsgesetz oder Produkthaftungsgesetz und den damit verbundenen, rechtliche Verfahren gering.

Kategorie: Übersetzungen

Die Übersetzung einer Betriebsanleitung für den amerikanischen Markt sollte auch in US-Englisch übersetzt werden. Britisches Englisch kann in Amerika missverstanden werden, was in Haftungsfällen sich negativ auswirken könnte. Viele Wörter unterscheiden sich im US-Englischen vom Britischen Englisch. Nachfolgend eine kurze Liste mit Unterschiede zum besseren Verständnis:

US-Englisch GB-Englisch
center centre
color colour
liter litre
meter metre
organization organisation
rationalization rationalisation

 

Kategorie: Übersetzungen

Wer eine Maschine samt Betriebsanleitung nach Amerika verschicken möchte, muss sich mit den verschiedenen Amtssprachen in den US-Bundesstaaten befassen. Bundesstaaten mit einem hohen lateinamerikanischen Bevölkerungsanteil verwenden zunehmend Spanisch als Amtssprache. Zudem kann abhängig von der Branche auch eine andere Sprache zwingend vorgeschrieben sein. Da in der Baubranche überwiegend spanisch sprechende Personen tätig sind, ist in mehreren Bundesstaaten vorgeschrieben die Betriebsanleitungen auf Spanisch auszustellen.

Die Übersetzung sollte in lateinamerikanisches Spanisch erfolgen. Diese neutrale Form des Spanischen verstehen die spanisch sprechenden Personen aus ganz Lateinamerika. Diese Form von Spanisch ist zudem ideal für Übersetzungen für den hispanischen Markt in den Vereinigten Staaten, Mittelamerika und Südamerika.

Kategorie: Übersetzungen

Ein TM (Translation Memory) ist eine Art Wörterbuch, welches verschiedene Dateiformate auf deren Inhalt analysieren kann, also ob bereits Übersetzungen enthalten sind oder ob sich Wörter in der Datei wiederholen, somit kann es Übersetzungskosten einsparen.

Kategorie: Übersetzungen

Sofern keine spezifischen Anforderungen für einen Prozess vorgesehen sind erfolgen mindestens folgende Schritte:

  • Vorprüfung, Auftragsumfangsprüfung
  • Einrichtung der angeforderten Arbeitsumgebung
  • ÜbersetzungKlärung inhaltlicher Fragen
  • Berücksichtigung von zusätzlichen Informationen/Terminologie
  • Revision (Vier-Augen-Prinzip)
  • Endkontrolle
  • Lieferung
Kategorie: Übersetzungen

Rein inhaltliche Transkription: Die einfachste und am schnellsten umzusetzende Transkriptionsart. Es geht einzig und allein um das Aufschreiben der inhaltlichen Aussagen. Die gesprochene Sprache wird also komplett standardisiert, einschließlich der Wortwahl und der Satzstellung. Die rein inhaltliche Transkription wird häufig bei Zeitungs- und Presseinterviews angewandt. Häufig wird der Text sogar im Anschluss an die Transkription einer intensiveren sprachlich-inhaltlichen Optimierung unterzogen.

Wörtliche Transkription: Bei der wörtlichen Transkription wird der gesprochene Text Wort für Wort aufgeschrieben. Normalerweise wird der Text dabei in Hochdeutsch bzw. der Standardform der jeweiligen Sprache verschriftlicht; aber auch dialektsprachliche und verkürzte Sprechweisen können auf Wunsch beibehalten werden.

Lautgetreue Transkription: Insbesondere für linguistische und soziologische Forschungen kann die lautgetreue Nachbildung der gesprochenen Sprache notwendig sein. Dialekte, Betonungen, Pausen, Intonation, Überlappungen von Äußerungen mehrerer Sprecher werden bei der lautgenauen Transkription möglichst exakt protokolliert.

Kategorie: Übersetzungen

In Zeiten der Globalisierung, wachsen Kinder oft auch in Familien auf, in denen ihre Eltern unterschiedliche Sprachen sprechen, die vielleicht nicht einmal der Sprache des Landes entsprechen, in dem die Familie wohnt.

In der ISO 17100 wird daher nicht direkt auf die Muttersprache abgestellt, sondern es werden angemessene Kenntnisse sowohl in der Ausgangs- als auch in der Zielsprache gefordert. Diese Anforderungen werden zumeist von denjenigen Übersetzern am besten erfüllt, bei denen die Erstsprache auch die Muttersprache ist und die zusätzlich die wichtigen Erfahrungen im Sachgebiet in der jeweiligen Sprache erlangt haben.
Die Muttersprache, also eigentlich die Erstsprache, ist ein wichtiges Kriterium für die Auswahl von Übersetzern, muss jedoch differenziert betrachtet und durch weitere Qualifikationskriterien ergänzt werden.

Kategorie: Übersetzungen

Um Ihnen die richtige Übersetzung zu erstellen, ist es wichtig dass Sie uns nennen wo genau die Übersetzung benötigt wird, da sich das Chinesisch in Taiwan von dem in Hongkong unterscheidet.

Kategorie: Übersetzungen

Wenn Eigennamen in dem zu übersetzenden Dokument erscheinen, müssen wir wissen ob diese ins Chinesisch oder Englisch übersetzt werden sollen, oder im Deutschen bleiben dürfen. Bei Abkürzungen hilft es die ausgeschriebene Version zu erhalten um besser übersetzen zu können.

Kategorie: Übersetzungen

Wenn Nord Koreanisch benötig wird, muss dies  besonders erwähnt werden, da  anderenfalls als Standard in Süd Koreanisch übersetzt wird.

Kategorie: Übersetzungen

Die Schnelligkeit kommt vor allem mit der Übung, je nachdem um was es sich bei der Transkription handelt können zudem auch Abkürzungen, Sonderzeichen und ähnliches genutzt werden um, so Zeit und Kosten einzusparen.

Kategorie: Übersetzungen

Wenn gesprochener Text langanhaltend verfügbar sein soll, ist das schriftliche Niederschreiben des gesprochenen Texts sehr zu empfehlen, da dieser nicht nur digital langanhaltend gespeichert werden kann, sondern auch als gedrucktes Formular archiviert werden kann.

Ist ein Text nur in beispielsweise chinesischen Schriftzeichen oder Kyrillisch vorhanden, so kann durch ein Transkript der Text für jeden verständlich gemacht werden, der diese Sprachen zwar spricht jedoch die Symbole nicht lesen kann, anhand dessen dass der Text in die Lautschrift (lateinische Schrift des Textes wie es gesprochen werden würde).

Kategorie: Übersetzungen

Während klare Unterschiede zwischen den verschiedenen Arten von Spanisch bestehen, muss man zuerst festhalten, dass die Spanischsprachigen sich untereinander gut verstehen – ob sie nun aus Cádiz, Cusco, Salamanca oder Santo Domingo kommen. Es gibt aber dennoch einige Unterschiede zwischen dem in Spanien gesprochenen Spanisch und dem Spanisch, das man in Lateinamerika spricht. In Lateinamerika ist es normal, sie als „castellano“ zu bezeichnen (kastilisch, gemäss der Region Kastilien), im Gegensatz zu Spanisch. Das ist auch in Teilen Spaniens der Fall, wo die regionalen Sprachen wie Galizisch und Katalonisch als offizielle Sprachen ebenfalls „Spanisch“ genannt werden könnten. Die grosse Mehrheit der spanischen Wörter ist universell, doch Einige sind es nicht. Beispiele dafür sind „teléfono móvil“ /“ celular“ sowie „ordenador“ / „computadora“, wobei das zweite Wort der beiden Paare in Lateinamerika gebraucht wird. Es gibt auch viele Wörter, die in den verschiedenen Dialekten anders aussehen. So zum Beispiel heisst ein Kugelschreiber in Spanien „boligrafo“, in Chile „lápiz pasta“, in Argentinien “lapicera“ und so weiter.

Klären Sie daher wo Ihre Übersetzung verwendet wird damit

Kategorie: Übersetzungen

Schreibung oder Wegfall von Konsonanten:
Die ersten Konsonanten von Konsonantengruppen in den lateinischen Vorbildern der portugiesischen Wörter werden dann weggelassen, wenn sie nicht mehr gesprochen werden, dabei geht es hauptsächlich um den Buchstaben „c“ in den bisherigen Verbindungen „cc“, „cç“ und „ct“ und den Buchstaben „p“ in den bisherigen Verbindungen „pc“, „pç“ und „pt“.

Wird das erste „c“ oder das „p“ in diesen Kombinationen je nach Sprachgebiet teils ausgesprochen, teils nicht, sind beide Schreibweisen möglich und folgen der jeweiligen Aussprache. Soweit verschiedene Schreibweisen zugelassen sind, sind die Fälle häufiger, in denen ein Konsonant in Brasilien stumm ist, in Portugal hingegen ausgesprochen und geschrieben wird.

Kleinschreibung:
Entgegen bisheriger Übung werden Monatsnamen  und Jahreszeiten künftig klein geschrieben.

Kategorie: Übersetzungen

Das Standardportugiesisch, auch als Estremenho bezeichnet, hat sich in der Geschichte häufiger geändert als andere Variationen. Alle Formen der portugiesischen Sprache Portugals können nach wie vor im brasilianischen Portugiesisch gefunden werden. Afrikanisches Portugiesisch, besonders die Aussprache von São Tomé und Príncipe (auch Santomense genannt), hat mit brasilianischem Portugiesisch viele Gemeinsamkeiten. Die Dialekte Südportugals haben ebenfalls ihre Eigenheiten bewahrt, wozu die besonders häufige Benutzung des Gerundiums zählt. Dagegen sind Alto-Minhoto und Transmontano in Nordportugal der galicischen Sprache sehr ähnlich.
Das Standard-Portugiesische aus Portugal ist in den früheren afrikanischen Kolonien die bevorzugte Aussprache. Deshalb kann man zwei Formen unterscheiden, nämlich die europäische und die brasilianische; wobei man gemeinhin vier große Standard-Aussprachen unterscheidet, nämlich jene von Coimbra, Lissabon, Rio de Janeiro und São Paulo, dies sind auch die einflussreichsten Ausspracheformen.

Informieren Sie sich daher welches Portugiesisch benötigt wird.

Kategorie: Übersetzungen

Wenn Sie sichergehen wollen, dass Ihre Texte in das richtige Chinesisch übersetzt werden, sollten Sie prüfen wo genau die Übersetzung gebraucht wird. Je nach Region wird dann zwischen traditionellem und vereinfachtem Chinesisch unterschieden. Mandarin ist übrigens nur eine Bezeichnung für eine gesprochene Sprache, vergleichbar mit Hochdeutsch – Mandarin wird also allgemein verstanden und ist in der Übersetzungsbranche für schriftliche Übersetzungen mit dem vereinfachten Chinesisch gleichzusetzen.

Übrigens: Das traditionelle Chinesisch welches in Taiwan verwendet wird, ist anders, als das was in Hong Kong und ebenfalls als das, was in chinesischen Gemeinschaften in Europa und Amerika genutzt wird.

Prüfen Sie also genau wo Ihre Übersetzung benötigt wird.

Kategorie: Übersetzungen

Im Spanischen gibt es unterschiedliche „Dialekte“, so gibt es beispielsweise mexikanisches oder lateinamerikanisches Spanisch. Prüfen Sie daher in welcher Region die gewünschte Übersetzung verwendet wird sodass wir den Übersetzer informieren können.

Kategorie: Übersetzungen

Bei Englisch Übersetzungen ist es entscheidend wo diese genutzt werden sollen. Britisches Englisch wird eigentlich weltweit verstanden, jedoch sollten Sie bei Übersetzungen in die USA immer US-Englisch verwenden da hier doch teilweise eigene Wörter für bestimmte Begriffe genutzt werden und allgemein auch Unterschiede in den Sprachen vorzufinden sind z.B. wird BE: colour zu AE: color. Klären Sie mit den Kunden bzw. intern welches Englisch gewünscht ist.

Kategorie: Übersetzungen

Diese Übersetzer werden in Deutschland durch ein Landgericht öffentlich bestellt und dort beeidigt bzw. ermächtigt. Diese Ermächtigung ermöglicht es ihnen die Richtigkeit und Vollständigkeit der Übertragung in die Zielsprache zu bestätigen. Beglaubigte Übersetzungen werden als Beweisurkunden vor Behörden und Gerichten, beispielsweise bei der Heirat eines Ausländers, benötigt.

Kategorie: Übersetzungen

Die russische und die ukrainische Sprache gehören beide zur Gruppe der ostslawischen Sprachen und werden mit dem kyrillischen Alphabet geschrieben. Allerdings unterscheiden sich einige Buchstaben in den jeweiligen Alphabeten voneinander.

Ukrainisch ist zwar ebenso wie die russische Sprache aus der urslawischen Sprache entstanden, entwickelte sich aber zunehmend als selbstständige Sprache mit eigenem Wortschatz, eigenem Satzbau und eigener Lautbildung.

Kategorie: Übersetzungen

Ja unsere Angebote werden immer kostenfrei erstellt und sind unverbindlich.

Kategorie: Übersetzungen

Farsi (Persisch) ist die Bezeichnung der offiziellen Amtssprache im Iran. Farsi und Persisch sind demnach nur unterschiedliche Bezeichnungen für dieselbe Sprache.

Dari ist die Amtssprache in Afghanistan. Sie ist sehr stark mit Farsi verwandt und kann als Dialekt dieser Sprache angesehen werden. Sie hat viele Gemeinsamkeiten mit Farsi. In der Umgangssprache wird dieser Dialekt jedoch häufig nicht „rein“ gebraucht, sondern abgewandelt. In Afghanistan wird neben Dari auch noch Paschtu gesprochen

Zwischen Persisch, Dari und Farsi gibt es (fast) keinen Unterschied. Dari hat viele Gemeinsamkeiten mit dem Persischen. Für die Bezeichnung der Sprache im Iran sollte man entweder Persisch oder Farsi verwenden. Wenn man über die afghanische Sprache spricht, ist Dari die bessere Bezeichnung.

Kategorie: Übersetzungen

Obwohl maschinelle Übersetzungen immer besser werden, können sie nicht die Arbeit eines Übersetzers leisten. Seit Jahrzehnten prophezeien einige Computerexperten und Sprachwissenschaftler, dass das Wesen der Sprache rasch ergründet sein und das Übersetzen dann zur einer reinen Frage der Rechenkapazität werde. Bis heute ist jedoch keine anwendbare Lösung gefunden worden.

Übersetzer verwenden zwar immer mehr Werkzeuge (sogenannte Übersetzungstools), die das Übersetzen beschleunigen und beispielsweise Wiederholungen in Texten erkennen. Vollständig durch Computer generierte Maschinenübersetzungen können jedoch bei weitem noch nicht in der professionellen Übersetzungsindustrie eingesetzt werden. Übersetzen ist ein Handwerk, bei dem Kreativität, Sprachgefühl und kultureller Hintergrund eine wichtige Rolle spielen. Eine Übersetzungsmaschine kann einen Text nicht interpretieren, weshalb es zu grammatikalischen und inhaltlichen Fehlern kommt. Sie kann lediglich hilfreich sein, wenn es darum geht, einen ersten Eindruck vom Inhalt eines Textes zu gewinnen.

Kategorie: Übersetzungen

Die Übersetzungskosten eines Dokuments werden bei uns ganz individuell ermittelt. Senden Sie uns Ihr Dokument zu, erhalten Sie von uns innerhalb kurzer Zeit ein kostenloses Angebot. Dabei berücksichtigen wir neben der Sprachkombination den Schwierigkeitsgrad, die gewünschte Lieferzeit, Textwiederholungen und anderes. Auf der Basis dieser Daten suchen wir außerdem den passenden Übersetzer für Ihr Dokument aus. Dieser ist jedem Fall ein muttersprachlicher Übersetzer mit den entsprechenden Kenntnissen des jeweiligen Fachbereichs.

Kategorie: Übersetzungen

Wir behandeln sämtliche Texte und Daten unserer Kunden absolut vertraulich. Unsere Vertraulichkeitsklausel ist für jeden von uns beschäftigten Übersetzer sowie Projektmanager bindend. Die gesetzlichen Datenschutzbestimmungen werden selbstverständlich eingehalten. Bei Bedarf unterzeichnen wir gerne Ihre Geheimhaltungsvereinbarung für Sie.

Kategorie: Übersetzungen

Mit dem Begriff „Besprechungen“ werden unterschiedliche Ereignisse wie Betriebsversammlungen, Telefonkonferenzen, Interviews und sonstige Gespräche stark verallgemeinert, doch sie alle haben eines gemeinsam: Sie werden häufig aufgezeichnet und nachträglich in schriftlicher Form festgehalten. Hat sich beispielsweise ein Unternehmen zu einer neuen Firmenstrategie entschlossen, so kann dieser Beschluss in Form der Transkription an alle Mitarbeiter unkompliziert verteilt werden, handelt es sich um eine international agierende Firma, geschieht das gleiche in übersetzter Form. Diese Vorgehensweise gilt für viele Bereiche. Gerichtsprozesse oder diktierte Arzt- und Operations-Berichte geben gute Beispiele ab. Auch Studien und Forschungsarbeiten werden so für ihre Veröffentlichung aufbereitet, wobei sie in den meisten Fällen gleich in verschiedene Sprachen übersetzt werden.

Kategorie: Übersetzungen

Es gibt Tools die man zur Unterstützung heranziehen kann, diese sind derzeit noch nur für Audios mit einem Sprecher ausgelegt – gelegentlich ist es auch möglich mit zwei Sprechern, wenn diese sich regelmäßig abwechseln. Ganz verlässlich sind diese jedoch nicht und nach wie vor ist es auch eher eine Zukunftsversion, sich in diesem Bereich ausschließlich maschinelle Unterstützung hinzu zu holen. Es empfiehlt sich daher die Transkription weiterhin von Hand zu erstellen beziehungsweise erstellen zu lassen.

Kategorie: Übersetzungen

Wenn in Ihren Daten Texte enthalten sind die nicht übersetzt werden sollen, können Sie zum einen gewisse Segmente sperren, somit werden sie nicht ausgewertet und stehen auch nicht zur Bearbeitung für den Übersetzer zur Verfügung, ansonsten müssten Sie händisch die Teile entfernen die es nicht zu Übersetzen gilt – gerne können wir dies auch für Sie übernehmen! Später wird dann die Übersetzung an Sie zurück gesandt. Wenn Sie eine zweispaltige Datei z.B. in Excel haben wollen, oder eine mehrsprachige Worddatei, dann kann man die Übersetzung ausspielen und entsprechend im Original wieder zusammen setzen.

Kategorie: Übersetzungen

Ja durchaus. Der Standard ist:

  • Kein Match
  • 50-59%
  • 60-69%
  • 70-79%
  • 80-89%
  • 90-99%
  • 100%
  • Wiederholungen

Aber je nach Umfang und Komplexität der Aufträge lassen sich natürlich auch andere Auswertungen Ihrerseits erstellen.

Kategorie: Übersetzungen

Begriffe die in einer Termbank als „verboten“ oder veraltet markiert sind, sollten entweder nicht benutzt werden, weil sie falsch sind oder nicht mehr aktuell und daher kein Teil des Wortschatzes einer Firma oder Markenrichtlinien darstellen. Begriffe die nicht übersetzt werden sollten oder in dem Sinne verboten sind, dass sie zwar genutzt werden können, jedoch nicht übersetzt werden sollen sind das Gegenstück dazu – solche Begriffe sind beispielsweise Markennamen, Produktnamen, Ereignisnamen und Publikationsnamen.

Kategorie: Übersetzungen

Ja das ist möglich. Über den SDL MultiTerm beispielsweise lassen sich Terme von zweisprachigen Dokumenten, sowie von Translation Memory (TMs) extrahieren. Wenn Sie kein TM haben, können Sie eins erstellen indem Sie das Alignment-Tool verwenden und ein Ausgangs- und ein Zieltext einspielen, somit wird eine TMX-Datei (Translation Memory Exchange) erstellt.
Das TMX wird dann nur noch eingelesen und Abkürzungen und ähnliches werden aussortiert – fertig ist das TM.

Kategorie: Übersetzungen

Die Erfahrungen haben gezeigt dass es einfacher zu handhaben ist, wenn der Plural in der selben Termenbank abgelegt wird, da der Plural häufig genutzt wird.

Kategorie: Übersetzungen

Während ein TM ein Datenspeicher für komplette Sätze darstellt, speichert eine Termbank gewisse Begriffe und deren Übersetzungen. Ein TM arbeitet generell von einer Sprache in die Andere, z.B. von Englisch nach Deutsch. Eine Termbank kann mit vielen verschiedenen Sprachen arbeiten.

Kategorie: Übersetzungen

Ja, die Übersetzer erstellen Ihre Eigenen Listen und haben somit Zugriff auf Ihre Terminologieliste. Zusätzlich wäre eine Analyse mit dem GFT-Tool im Vorfeld der Übersetzung möglich, um eine Terminologieliste in Abstimmung mit dem Kunden zu pflegen. Der Kunde hat den Vorteil hier selber über die Terminologie mitbestimmen zu können und auch Zugriff auf die Terminologiliste.

Kategorie: Übersetzungen
  • Stellen Sie sicher dass Sie nach der Transkription saubere Sätze und fließende Übergänge im Text haben.
  • Bauen Sie den Text optisch ansprechend auf, indem Sie Absätze und Überschriften setzen.
  • Versuchen Sie den Leser persönlich anzusprechen.
  • Vermeiden Sie zu häufiges wiederholen von gleichen Information.
Kategorie: Übersetzungen

Die GFT-Gruppe bietet  Dolmetschereinsätze an, wenden Sie sich an unsere Kollegen der GFT Communicate. Die Kotaktdaten finden Sie unter: gft-communicate.de

Kategorie: Übersetzungen
An den Anfang scrollen