Skip to content

FAQ zur Technischen Dokumentation

Auf dieser Technischen Dokumentation FAQ Seite finden Sie unsere stetig wachsende FAQs zu Dokumentation und Übersetzung mit den häufig gestellten Fragen und Antworten.

Ziel dieser FAQ Seite ist es, fundiertes Wissen zu vermitteln und dadurch Kundennutzen zu schaffen. Gut fundiertes Wissen kann helfen, ein besseres Verständnis zu erlangen.

Haben Sie auf dieser FAQ Seite keine Antwort auf Ihre Fragen gefunden? Sie brauchen Hilfe oder suchen nach weiteren Infos? Kontaktieren Sie uns direkt! Unser GFT Team ist gerne für Sie da.

info@gft-akademie.de +49-7836-9567-123

Die Inhalte dieser Seite sind nach bestem Wissen und Kenntnisstand erstellt worden. Viele unserer FAQs basieren auf bei der Veröffentlichung geltenden Gesetzen, Normen und Richtlinien. Normen, Richtlinien und Gesetze verändern sich jedoch im Laufe der Zeit. Daher können auch unsere FAQs veralten und nicht mehr dem aktuellen Stand von Gesetzen, Normen und Richtlinien entsprechen. Die FAQs dienen ausschließlich der generellen Information und ersetzen keine qualifizierte Beratung. Sie stellen keine Beratung juristischer oder anderer Art dar und sollen auch nicht als solche verwendet werden.

Wir übernehmen insbesondere keine Haftung von Handlungen, die auf Grundlage des auf dieser Seite enthaltenen Informationsmaterials unternommen werden. Weitere Informationen zum Haftungsausschluss finden Sie auch in unserem Impressum.

FAQ-Kategorien

Maschinenbau (96)

Im Maschinenbau ist der Technische Pass eine Voraussetzung, um Maschinen in den russischen Markt einzuführen. Der Technische Pass dient für die EAC-Zertifizierung und EAC-Deklarierung als Grundlage. Ohne den Technischen Pass ist keine Einführung in die Eurasische Wirtschaftsunion möglich.

Kategorie: Maschinenbau

Die Europäische Kommission hat am 21. April einen Entwurf zur Überarbeitung der Maschinenrichtlinie veröffentlicht. In diesem Entwurf, welcher als Maschinenverordnung geführt ist, stehen nun auch konkrete Regelungen bezüglich digitaler Anleitungen. Die größte Änderung ist, dass Anleitungen nun auch rein digital bereit stehen dürfen. Einziges Manko: Auf Verlangen des Käufers muss die Betriebsanleitung zudem auch kostenlos in Papierform zur Verfügung stehen.  

Kategorie: Maschinenbau

Die Europäische Kommission hat am 21. April einen Entwurf zur Überarbeitung der Maschinenrichtlinie veröffentlicht. Der Entwurf besitzt aktuell keine Gültigkeit. Es ist auch nicht bekannt, wann die neue Maschinenverordnung veröffentlicht wird. Zuerst diskutieren mehrere Gremien auf europäischer Ebene über den Entwurf und überarbeiten diesen in einem fortschreitenden Prozess. Es kann sich daher noch einiges verändern.

Bisher stehen in diesem Entwurf aber einige weitreichende Änderungen. Dazu gehören unter anderem:

  • Digitale Bereitstellung der Betriebsanleitung aber mit Verpflichtung zur kostenfreien Papierlieferung auf Anfrage
  • Bedeutung von Vertriebsmitteln wie Kataloge, Borschüren und Datenblättern
  • Änderung bei unvollständigen Maschinen und Sicherheitsbauteilen
  • Software als Sicherheitsbauteil, wenn einzeln in Verkehr gebracht
  • Konformitätsbewertungsverfahren
  • Security Aspekte
  • Künstliche Intelligenz
Kategorie: Maschinenbau

Im Entwurf zur Überarbeitung der Maschinenrichtlinie steht, was Hersteller beachten müssen, wenn Sie Ihren Betriebsanleitungen rein digital bereitstellen. Der Hersteller muss auf der Maschine und in einem Begleitpapier angeben, wie der Zugriff auf die digitale Anleitung möglich ist. Auch muss der Hersteller in irgendeiner Form angeben, welche Version der Betriebsanleitung dem jeweiligen Modell der Maschine entspricht. Die digitale Anleitung ist in einem Format vorzulegen, die es dem Endbenutzer erlaubt, sie herunterzuladen, zu speichern und jederzeit darauf zuzugreifen. Auch bei einem Ausfall der Maschine muss die Anleitung weiterhin zugänglich sein. Vor allem gilt dies für Maschinen, welche die Anleitung in die Software der Maschine eingebunden haben.

Der Entwurf zur Überarbeitung der Maschinenrichtlinie ist noch neu und besitzt aktuell keine Gültigkeit. Es ist auch nicht bekannt, wann die neue Maschinenverordnung veröffentlicht wird. Zuerst diskutieren mehrere Gremien auf europäischer Ebene über den Entwurf und überarbeiten diesen in einem fortschreitenden Prozess. Es kann sich daher noch einiges verändern.

Kategorie: Maschinenbau

DIN EN ISO 12100 definiert im Kapitel 3.31 was unter einem unvorhergesehenen Anlauf einer Maschine im Maschinenbau zu verstehen ist.

Dabei definiert die Norm Situationen, bei denen es zu einem unvorhergesehenen Anlauf der Maschine kommen kann. Dies können unter anderem Einflüsse auf Teile der Maschine sein, die sich auf die Steuerung auswirken. Oder auch die Wiederherstellung der Energieversorgung nach einem Ausfall oder der Unterbrechung der Energieversorgung. Jeder unvorhergesehene Anlauf kann dabei zu einer Gefährdung führen.

In der DIN EN ISO 12100 sind jedoch keine Maßnahmen aufgeführt, was zu unternehmen ist, um einen unvorhergesehenen Anlauf zu vermeiden. Hierzu verweist die Norm auf DIN EN ISO 14118 mit dem Titel „Sicherheit von Maschinen – Vermeidung von unerwartetem Anlauf“.

Kategorie: Maschinenbau

Im Verlauf des Produktlebenszyklus eines jeden Produktes werden bestimmte Informationen benötigt.In den Phasen während der Entwicklung und Konzeptionierung eines Produktes werden Informationen aus der internen Dokumentation benötigt. Hierzu gehören Dokumente wie Risikobeurteilung, Normenrecherche, Lasten- und Pflichtenheft. Ab der Produktlebenszyklusphase Produktion sind auch Informationen aus der externen Dokumentation notwendig. Dazu zählen Dokumente wie Fließschemas, Elektropläne, Aufstellpläne oder die Betriebsanleitung.

Kategorie: Maschinenbau

Der folgende Produktlebenszyklus gilt sowohl für Produkte im Maschinenbau wie auch für andere Produktarten:

  • Produktidee
  • Konzeptionierung
  • Entwicklung/Konstruktion
  • Prototyp
  • (Serien-)Produktion
  • Produktanwendung
  • Entsorgung/Wiederverwertung
Kategorie: Maschinenbau

Dies ist möglich, falls ein Produkt zu klein ist, um darauf Warnhinweise lesbar anzubringen. Beispielsweise ist es dann möglich die Warnhinweise separat über einen Aufkleber oder ein Schild in der Nähe des Produktes anzubringen. Dies ist auch eine gangbare Lösung, falls das Produkt dafür ausgelegt ist, seine Funktion längere Zeit am selben Einsatzort auszuüben. Die Verpackung des Produktes eignet sich hierbei weniger, da diese nur selten über einen längeren Zeitraum vor Ort parat liegt.

Kategorie: Maschinenbau

Nein, die Maschinenrichtlinie und andere Richtlinien sehen vor, dass auf dem Typenschild der Maschine Name und Adresse des Herstellers vorkommen. Diese und andere Informationen müssen gut sichtbar und lesbar am Produkt angebracht sein. Ein Verstoß gegen diese Kennzeichnungspflicht kann sehr kostspielige Folgen mit sich ziehen.

Kategorie: Maschinenbau

Der Hersteller unterliegt einer Verkehrssicherungspflicht. Er muss vorliegende Gesetze, Verordnungen usw. beachten und einhalten. Der Hersteller ist durch den rechtlichen Rahmen in der Verantwortung erforderliche Maßnahmen zu treffen, die möglichen Schaden von den Verbrauchern abwehrt. Im Maschinenbau konkretisiert diese Verkehrssicherungspflicht das Produktsicherheitsgesetz und die Maschinenrichtlinie. Der Hersteller darf sich nicht nur darauf beschränken die Empfehlungen technischer Normen bedenkenlos umzusetzen. Er muss den Stand der Wissenschaft und Technik mit in seine Maßnahmen einbeziehen.

Kategorie: Maschinenbau

Häufig werden bei Vertragsabschluss bestimmte Eigenschaften für ein Produkt vertraglich festgelegt. Dies kann eine gewisse Beschaffenheit des Produktes sein oder das gewisse technische Standards einzuhalten sind. Beispielsweise vereinbaren die Vertragspartner die Einhaltung von Technischen Regelwerken wie die Norm zur Risikobeurteilung DIN EN ISO 12100. Diese zeigt Mindestanforderungen für die Sicherheit von Produkten auf. Die Frage von Verantwortlichkeiten (gegenüber Kunde, Lieferanten, usw.) sind ebenfalls häufig in den Vertragsunterlagen dargestellt.

Kategorie: Maschinenbau

Die Maschinenrichtlinie fordert nur Gewichtsangaben für Maschinenteile, falls ein Teil der Maschine während der Benutzung zu bewegen ist. In diesem Fall müssen Informationen zum Gewicht leserlich, dauerhaft und eindeutig auf dem betreffenden Teil angegeben sein.

Kategorie: Maschinenbau

Um die Konformität mit den Technischen Regelwerken am Produkt nachzuweisen, gibt es beim Marktzugang nach Russland das EAC-Zeichen. Russland verfügt über das EAC-Zeichen, da es Teil der Eurasischen Wirtschaftsunion ist. EAC steht für Eurasion Conformity. Ähnlich wie das CE-Zeichen in Europa, weist das EAC-Zeichen nach, dass das Produkt alle gesetzlichen Anforderungen in Hinsicht auf Sicherheit und Qualität entspricht. Die Behörden in Russland können Produkte ohne EAC-Zeichen beschlagnahmen und den Hersteller mit Bußgelder belegen. Um ein EAC-Zeichen zu erlangen, muss der Hersteller ein Konformitätsverfahren durchlaufen.

Kategorie: Maschinenbau

Ein Hersteller muss für den Marktzugang nach China im Groben folgende Schritte befolgen, um eine CCC-Kennzeichnung zu erhalten:

  1. Es beginnt mit einer Antragsstellung bei der chinesischen Behörde für ein zertifizierungspflichtiges Produkt.
  2. Anschließend gilt es ein Produktmuster nach China für Produkttest zu verschicken. Die Prüfung dauert in der Regel ca. 2-4 Wochen.
  3. Anschließend findet eine Inspektion der Produktionsstätte durch chinesische Inspektoren statt.
  4. Abschließend wird ein Zertifikat ausgestellt und die Genehmigung für die CCC-Kennzeichnung erteilt.

Erst nach diesem Verfahren ist der Hersteller berechtigt das Prüfzeichen an seinem Produkt anzubringen. Die Ausgabe des CCC-Zeichens erfolgt nur über die chinesische Zentralbehörde CNCA (Certification and Accreditation Administration). Die CCC-Kennzeichnung ist nur für bestimmte Produkte verpflichtend. Nicht zertifizierungspflichtige Produkte dürften keine CCC-Kennzeichnung tragen.

Kategorie: Maschinenbau

Wenn ein Hersteller mit seinen Produkten den Marktzugang nach China wagt, muss er prüfen ob seine Produkte zertifizierungspflichtig sind. Es ist möglich für bestimmte Produkte eine Ausnahmegenehmigung zur Befreiung von der Zertifizierungspflicht zu beantragen. Dies ist beispielsweise für Produkte auf Messen und Ausstellungen oder für Produkte, die zur Forschung und für Labortest vorgesehen sind, möglich. Die Befreiung muss mit einer Beantragung bei der CIQ (China Inspection and Quarantine) in chinesischer Sprache erfolgen. Bei Vorlegung aller Unterlagen für den Befreiungsvorgang ist hierbei mit einer Bearbeitungsdauer von 6-8 Wochen zu rechnen.

Kategorie: Maschinenbau

Für den Marktzugang nach China muss ein Hersteller prüfen, ob er für seine Maschine eine CCC-Zertifizierung (China Compulsory Certification) von einer nationalen Prüfstelle benötigt. Für die Einfuhr von bestimmten Produkten in die Volksrepublik China besteht nämlich eine Zertifizierungspflicht. Die Zertifizierung soll bescheinigen, dass die Produkte alle Anforderungen aus chinesischen Normen einhalten. Zertifizierungspflichtige Produkte dürfen erst nach Beantragung und Erteilung einer CCC-Zertifizierung in China zum Einsatz kommen. Davor ist kein Import, Verkauf oder jegliche Geschäftsaktivitäten möglich. Eine chinesische Produktliste hilft Herstellern herauszufinden, ob Ihr Produkt unter die zertifizierungspflichtigen Waren fällt.

Kategorie: Maschinenbau

Für Maschinenbau Unternehmer, die in die USA expandieren wollen, sind andere Regelwerke zu beachten als für den europäischen Markt. Unter anderem verabschiedet die OSHA (Occupational Safety & Health Administration) Regelungen, die mit der Arbeitssicherheit zu tun haben. Die Einhaltung dieser Regeln sind verpflichtend einzuhalten und gilt unter anderem für die Betreiber von Maschinen und Anlagen. Vergleichbar sind die Regelungen der OSHA mit der europäischen Maschinenrichtlinie, wenn darin auch keine Trennung zwischen Hersteller und Betreiber besteht. Daher müssen die Hersteller sich ebenfalls unbedingt mit den Regelungen der OSHA auseinandersetzen. Zur Erfüllung der OSHA Regelungen gibt es zudem spezielle Produktnormen, welche die Anforderungen konkretisieren. So handelt die ANSI 11.19 mit dem Titel „Performance Requirements for Safeguarding“ von den Anforderungen an Schutzvorrichtungen.

Kategorie: Maschinenbau

Hersteller, die Ihre Maschinen nach Amerika einführen möchten, müssen beim Marktzugang USA einiges beachten. So muss der Hersteller dafür andere Vorschriften beachten als im europäischen Wirtschaftsraum. Organisationen wie die OSHA (Occupational Safety & Health Administration) verabschieden Regelungen, deren Einhaltung verpflichtend sind.

Auch gibt es kein Konformitätsverfahren wie die europäische CE-Kennzeichnung. So darf die Maschine in den USA erst in Betrieb gehen, wenn sie durch einen zugelassenen Inspektor eine Betriebserlaubnis erhält. Die Entscheidung, ob die Maschine bzw. Anlage nun als sicher gilt, hängt dabei von dem lokalen Inspektor für Sicherheit oder Brandschutz ab. Diese Person entscheidet, ob die US-Vorgaben für Arbeitsplatzsicherheit eingehalten wurden und die Maschine in Betrieb gehen darf. Die Einhaltung der Produktanforderungen kann sich der Hersteller zudem von einer externen Stelle bestätigen lassen. Die Prüfung der Maschine übernehmen dabei unabhängige Prüflabore, bekannt als „Nationally Recognized Testing Laboratories“ (NRTL). Diese prüfen Produkte auf die Einhaltung der wesentlichen Produktanforderungen und vergeben Prüfzeichen.

Kategorie: Maschinenbau

Wer den Marktzugang in die EU mit seiner Maschine erhalten möchte, muss folgende Dinge einhalten:

  • Die grundlegenden Sicherheitsanforderungen aus der EG-Maschinenrichtlinie 2006/42/EG einhalten.
  • Die Festlegungen aus den harmonisierten Normen einhalten, die eine Übereinstimmung des Produktes mit der Maschinenrichtlinie gewährleisten.
  • Andere nicht harmonisierte Normen einhalten, welche ein hohes Schutzniveau der Maschine an die Sicherheit und Gesundheit von Personen gewährleistet.
  • Die notwendige Technische Dokumentation erstellen, inklusive Risikobeurteilung, Betriebsanleitung, Konformitätserklärung und sonstige Technische Unterlagen wie Zeichnungen, Diagramme, usw. 
  • Die Maschine muss eine CE-Kennzeichnung tragen, welche sichtbar, lesbar und dauerhaft angebracht ist.

Ebenfalls sehr wichtig: Die Übersetzung aller mitgeltenden Unterlagen für den Endanwender der Maschine. Wenn die Maschine beispielsweise nach Spanien geht, dann muss eine Technische Übersetzung der externen Technischen Dokumentation ins Spanische vorliegen. Nur eine englische Betriebsanleitung mitzugeben genügt nicht.

Kategorie: Maschinenbau

Im Maschinenbau befasst sich die Norm DIN EN ISO 13850 „Sicherheit von Maschinen – Not-Halt-Funktion – Gestaltungsleitsätze“ mit den Not-Halt-Vorrichtungen von Maschinen. Jede Maschine muss eine Not-Halt-Vorrichtung besitzen, welche die Maschine im Notfall stillsetzt. Bestätigt ein Benutzer im Notfall das Not-Halt-Befehlsgerät muss jede Gefahr bringende Bewegung sofort zum Stillstand kommen. Das Befehlsgerät rastet zudem ein und verbleibt in dieser Stellung bis zur ihrer manuellen Entriegelung durch den Benutzer. Dies verhindert, dass die Maschine wieder automatisch anläuft.

Kategorie: Maschinenbau

Bezüglich der Farbe eines Hauptschalters im Maschinenbau gibt es klare Vorgaben, wenn dieser eine Sicherheitsfunktion (bspw. Not-Halt) beinhaltet. Die DIN EN 60204-1 (Sicherheit von Maschinen – Elektrische Ausrüstung von Maschinen) besagt, dass der Hauptschalter dann rot sein muss. Ist ein Hintergrund um den Hauptschalter vorhanden, muss dieser Hintergrund die Farbe Gelb haben. Hat ein Hauptschalter für eine Handlung im Notfall keine besondere Bedeutung, so kann man eine beliebige Farbe wählen. Eine in der Praxis gängige Farbe für den Hauptschalter ohne Sicherheitsfunktion ist Schwarz.

Kategorie: Maschinenbau

Eine Not-Befehlseinrichtung im Maschinenbau soll den Benutzer vor einer unmittelbar drohenden Gefahr der Maschine schützen. Nach Betätigen der Befehlseinrichtung stoppt dabei die Maschine alle gefahrbringenden Bewegungen und verbleibt im Stillstand bis die Gefahr behoben ist.

Dabei legt die Maschinenrichtlinie für solche Befehlseinrichtungen fest, dass diese:

  • deutlich erkennbar und gut sichtbar an einer schnell zugänglichen Stelle an der Maschine angebracht sind
  • den gefährlichen Vorgang möglichst schnell nach dem Betätigen der Not-Befehlseinrichtung zum Stillstand bringen muss ohne dass zusätzliche Risiken entstehen.
  • Falls erforderlich bestimmte Sicherungsbewegungen zulässt nach dem Auslösen der Befehlseinrichtung.
Kategorie: Maschinenbau

Dies ist zutreffend, da die Wartung laut der Maschinenrichtlinie als Unterkapitel der Instandhaltung aufgeführt ist. Die Instandhaltung dient zum funktionsfähigen Erhalt der Maschine in allen Lebensphasen der Maschine. Zur Wartung zählen alle Maßnahmen zur Erhaltung des Sollzustandes einer Maschine. Das kann Reinigung und Schmierung der Maschine sowie Austausch oder Ergänzung von Arbeitsstoffen sein. Begriffe wie Inspektion, Instandsetzung und Wartung sind Bestandteile der Instandhaltung.

Kategorie: Maschinenbau

Die Maschinenrichtlinie schreibt vor, dass bei einer wesentlichen Veränderung einer alten Maschine diese als eine neue Maschine zu betrachten ist. Die umgebaute Maschine benötigt dann eine neue Risikobeurteilung, Konformitätserklärung, CE-Kennzeichnung und ein neues Typenschild. Das Typenschild muss die aktualisierten Angaben zu Baujahr usw. enthalten.

Kategorie: Maschinenbau

Normale Haushaltsgeräte fallen nicht unter die Maschinenrichtlinie. Im Artikel 1 unter dem Anwendungsbereichs der Maschinenrichtlinie sind diese unter Punkt 2 k) als Ausnahmen aufgelistet. Diese und andere Produktgruppen (u.a. Audio- und Videogeräte, Büromaschinen und Elektromotoren) sind dem Anwendungsbereich der Niederspannungsrichtlinie zuzuordnen.

Kategorie: Maschinenbau

Die Maschinenrichtlinie verlangt, dass die Konstruktion einer Maschine auch nach Ergonomische Gesichtspunkte erfolgen muss. So darf bei einer bestimmungsgemäßen Verwendung das Bedienungspersonal nicht einer unnötigen körperlichen oder psychischen Belastung ausgesetzt sein. Die Maschine ist so zu konzipieren, dass ergonomische Prinzipien einzuhalten sind. Dazu zählen beispielsweise:

  • Ausreichend Bewegungsfreiraum für das Bedienungspersonal
  • Anpassungen des Arbeitsplatzes an die Eigenschaften des Bedienungspersonals (beispielsweise hinsichtlich Körpermaße oder Körperkraft)
  • Vermeidung eines vorgegebenen Arbeitsrhythmus
  • Keine Überwachungstätigkeiten, die eine andauernde Aufmerksamkeit verlangen
Kategorie: Maschinenbau

Eine Betriebsanweisung erstellen ist erforderlich, um Beschäftigte vor Gefahren am Arbeitsplatz zu warnen und wichtige Schutzmaßnahmen und Verhaltensregeln aufzuzeigen. Im Maschinenbau gibt es Gefährdungen am Arbeitsplatz, die sich trotz technischer Schutzmaßnahmen oder Änderung des Arbeitsverfahrens nicht vermeiden lassen. Die Betriebsanweisung warnt vor diesen Gefahren und zeigt sicherheitsgerechte Verhalten für die Beschäftigen auf. Darunter fallen die Bereitstellung von Persönlicher Schutzausrüstung, organisatorische Maßnahmen sowie die Unterweisung von Beschäftigten.

Kategorie: Maschinenbau

Eine Maschine gilt nach Maschinenrichtlinie erstmals als „in Verkehr gebracht“, wenn die Maschine das erste Mal in der EU am Markt bereitgestellt wird. Dies gilt für sämtliche neue Maschinen, ob diese nun in der EU oder außerhalb hergestellt sind.

Diese Regelung gilt auch für gebrauchte Maschinen, falls diese wesentlich verändert bzw. umgebaut worden sind. In diesem Falle sieht die Maschinenrichtlinie vor, dass die umgebaute Maschine wie eine neue Maschine zu behandeln ist.

Kategorie: Maschinenbau

Maschinenbau-Unternehmen, welche Ihre Produkte nach China verschicken wollen, müssen auf neue Regeln beim Export achten. Zollbehörden in China verschärften zum 01.06.2018 Ihre Angaben zur Zollanmeldung von Produkten. Damit wollen chinesische Zollbehörden verdächtige Sendungen vor Ihrer tatsächlichen Ankunft in China erkennen. Dies soll möglich sein, weil den Behörden im Vorfeld einer Sendung Daten zur Verfügung stehen.

Eine Voranmeldung für See- und Luftfracht mit zusätzlichen Angaben zum Versender und Empfänger sind erforderlich. Informationen zum Versender sind unter anderem die Telefon- und Faxnummer sowie die Umsatzsteuer-Identifikationsnummer. Zu den Angaben, die bezüglich des Empfängers anzugeben sind, fallen die chinesische Steuernummer (Unified Social Credit Code), zudem die Telefon- und Faxnummer sowie die Zoll-Kennnummer (CR-Nummer), welche bisher auch schon angegeben sein musste. Auf die akurate Einhaltung der genauen Zollanmeldung achten chinesische Zölle in Zukunft auch im Maschinenbau mehr.

Kategorie: Maschinenbau

Um Störungen an eine Maschine sicher beseitigen zu können, müssen Bediener vorher einige Punkte beachten. Die Maschine muss abgeschaltet, mögliche Restenergien abgebaut und die Maschine gegen Wiederanlaufen gesichert sein. Mitarbeiter im Arbeitsbereich müssen über Störungen und das Abschalten der Maschine informiert sein, damit andere Personen die Maschine nicht wieder in Betrieb nehmen, während die Störung noch besteht. Ebenfalls Personen anweisen, die sich in einem Gefahrenbereich aufhalten, diesen zu verlassen.

Kategorie: Maschinenbau

Als Gesamtheit von Maschinen nach Maschinenrichtlinie versteht man eine Anordnung von Maschinen, die zusammenwirken, um auf ein gemeinsames Ziel (bspw. die Herstellung von Produkten) hinzuarbeiten. Dies liegt vor, wenn die Maschinen mechanisch und/oder steuerungstechnisch miteinander verbunden sind. Die übergeordnete Steuerung der verbundenen Maschinen ist ein wesentlicher Bestandteil, dass man von einer Gesamtheit von Maschinen ausgehen kann. Dann muss eine EG-Konformitätserklärung für die komplette Maschinenanlage erfolgen.

Kategorie: Maschinenbau

Als Hersteller einer Gesamtheit von Maschinen zählt jede natürliche oder juristische Person, die mehrere vollständige Maschinen zu einer Maschinengesamtheit verbindet. Ebenso wertet man die Integration einer unvollständigen Maschine in die Gesamtheit anderer Maschinen. Hersteller kann auch diese Person sein, die auf diese Weise eine Gesamtheit von Maschinen in Betrieb nimmt.

Kategorie: Maschinenbau

Die Unterschiede in der Technischen Dokumentation sind zwischen Europa und der Schweiz nicht groß. Europäische Normen übernimmt die Schweizerische Normen-Vereinigung (abgekürzt SNV, französisch Association Suisse de Normalisation) als nationale Normenorganisation mit Sitz in Winterthur. Auch europäische Richtlinien wie die Maschinenrichtlinie übernimmt die Schweiz in nationale Verordnungen und setzt sie in Schweizer Recht um.

 

Als Amtssprachen für eine Technische Dokumentation gelten dabei in der Schweiz je nach Kanton die Sprachen Deutsch, Französisch oder Italienisch. In der Schweiz sind die sprachlichen Besonderheiten besonders stark ausgeprägt. Die richtige Terminologie für bestimmte Begriffe in der Technischen Dokumentation ist zudem ebenfalls ein differenzierter Bereich im Vergleich zu Deutschland.

 

Auch klimatische und geografische Besonderheiten spielen in der Technischen Dokumentation in der Schweiz eine Rolle. Die Vorgaben an die Sicherheit von Maschinen hinsichtlich Lärm und Vibration sind aufgrund geografischen Gegebenheiten (Viele Berge, Temperaturunterschiede) anders geregelt.

Kategorie: Maschinenbau

Vibration im Schweizer Maschinenbau: Die Gefahren von Schwingungseinwirkungen (Vibrationen) auf Menschen können neben einer Belästigung für den Menschen auch zu Schädigungen von Bauwerken führen. Gerade in der Schweizer Berglandschaft können erhöhte Schwingungswerte für Gefährdungen (bspw. Lawinenabgang) sorgen. Es gilt daher, mit verfügbaren Maßnahmen die Gefahren von Vibrationen auf das niedrigste in der Praxis vertretbare Niveau zu senken. Der Schweizer Bundesrat hat hierfür die „Verordnung 3 zum Arbeitsgesetz“ geschaffen, um Arbeitnehmer vor Gefahren durch Vibrationen zu schützen.

Kategorie: Maschinenbau

Ob es ratsam ist die Betriebsanleitungen in Schweizer Hochdeutsch übersetzen zu lassen, hängt von dem Einsatzort der Maschine ab. Die Schweiz hat die Nationalsprachen Deutsch, Französisch und Italienisch im Einsatz. Zudem werden im Alltag ca. 20 verschiedene regionale Dialekte gesprochen. Das Schweizer Hochdeutsch weicht vom normalen Deutsch in mehreren Punkten ab. Eine Abweichung ist sicherlich die Schreibweise „ss“ in der Schweiz im Gegensatz zu „ß” in Deutschland, wie in „Strasse“ und “Straße”. Auch beeinflusst Französisch das Schweizer Hochdeutsch mit Begriffen wie zum Beispiel „Billet“ für „Fahrkarte“ oder „Velo“ für „Fahrrad“. Abhängig Wo Deutsch in der Schweiz als Amtssprache verwendet wird, kann die Betriebsanleitung auch ins Schweizer Hochdeutsch übersetzt werden. Zudem tritt man mit der Übersetzung ins Schweizer Hochdeutsch auch besser mit dem Schweizer Publikum in Kontakt.

Kategorie: Maschinenbau

An Hydraulikpumpen und Hydromotoren im Maschinenbau können große Mengen Druckflüssigkeit austreten. Zur Vermeidung von dadurch entstehenden Rutschgefahren sollte man geeignete Auffangbehälter für die Flüssigkeiten bereithalten. Anschlüsse und Befestigungen der druckentlasteten Hydraulikpumpe bzw. des Hydromotors sind zur Vermeidung von Verwechslungen vor dem Ausbau zu kennzeichnen. Dies macht das Wiederanschließen der Anschlüsse und Befestigungen einfacher. Öffnungen von Leitungen und motorseitige Flansche sind zudem vor Verunreinigungen zu schützen.

Kategorie: Maschinenbau

Beim Austausch von Druckflüssigkeiten an einer Maschine oder Anlage ist darauf zu achten, keinerlei Verschmutzung in den Tank oder andere Teile des Hydraulikkreislaufes einzubringen. Die Filterung von frisch angelieferte Druckflüssigkeiten muss ebenfalls erfolgen, damit eine hohe Reinheitsklasse der Druckflüssigkeit gewährleistet ist.

Für den Austausch von Druckflüssigkeiten empfiehlt sich der Einsatz von fahrbaren Absaug- und Befülleinrichtungen mit integriertem Auslaufschutz bzw. Auffangwanne.

Druckflüssigkeiten sind entzündlich und können sich an heißen Oberflächen leicht entzünden. Zudem können sich Dämmmaterialien bei Kontamination mit Druckflüssigkeiten ebenfalls leicht entflammen, da sie sich mit den Druckflüssigkeiten aufsaugen können. Deswegen sollte man entsprechende Maßnahmen zur Verringerung der Brandgefahr treffen:

  • Rückstandlose Entfernung von ausgetretenen Druckflüssigkeiten und Bauteile trocken wischen
  • Getränktes Dämmmaterial erneuern
  • Externe Zündquellen vermeiden und heiße Oberflächen abdecken
Kategorie: Maschinenbau

Druckspeicheranlagen übernehmen im Maschinenbau eine sehr wichtige Rolle. Sie dämpfen an einer Hydraulikanlage die entstehenden Schwingungen, Fluktuationen und Pulsationen. Ebenso stabilisieren Druckspeicheranlagen den Saugstrom und sind für die Volumen- und Leckölkompensation verantwortlich. Dadurch wird die Hydraulikanlage leistungsfähiger, die Lebensdauer steigt und die Betriebs- und Wartungskosten sinken.

Kategorie: Maschinenbau

Unter dem Probebetrieb von Maschinen und Anlagen versteht man die Überprüfung von Funktionen und Eigenschaften einer Maschine bzw. Anlage. In der Endprüfungsphase einer Maschine oder Anlage findet in den Betriebsräumen des Betreibers ein Probebetrieb zur Beseitigung von Fehlern statt. Der Hersteller ist in der Verantwortung den Probebetrieb der Maschine oder Anlage zu überwachen. Zuerst testet man in einzelnen Probeabläufen einzelne Aggregate und Einrichtungen. Wenn alle Vorgaben im Probelauf erfüllt sind, testet man anschließend die ganze Anlage.

Kategorie: Maschinenbau

Im Probebetrieb einer Maschine oder Anlage ist das eingesetzte Personal einem erhöhten Risiko ausgesetzt als im Normalbetrieb. Durch die im Probebetrieb resultierende höhere Beanspruchung des Personals (Zeitdruck, Ermüdung, Lärm, ungünstige klimatische Bedingungen, usw.) steigen die Risiken eines Unfalles. Oft müssen zudem mehrere unterschiedliche Gruppen gleichzeitig an der Anlage arbeiten, was zu einer gegenseitigen Gefährdung der Gruppen führen kann. Auch unwirksame oder ungeeignete Schutzeinrichtungen stellen im Probebetrieb ein Risiko dar. Zudem unterschätzen die Anwender leicht die Gefahr des unerwarteten Anlaufs von Teilen der Maschine oder Anlage.

Kategorie: Maschinenbau

Der Probebetrieb einer Maschine bzw. einer Anlage ist ein Teil des Herstellungsprozess und findet noch vor dem Zeitpunkt des Inverkehrbringens statt. Da während eines Probebetriebs noch diverse erforderliche Einstellungen zu treffen sind, kann die Maschine bzw. Anlage hier von den Vorgaben der Maschinenrichtlinie abweichen. Es gilt dann aber andere Schutzmaßnahmen für den Probebetrieb zu treffen. Der Probebetrieb ist nicht mit der Inbetriebnahme einer Maschine bzw. Anlage zu verwechseln.

Kategorie: Maschinenbau

Für Patente im Maschinenbau gelten hinsichtlich der Laufzeiten die gleichen Bedingungen wie für normale Patente. Ab dem Anmeldetag des Patents beträgt die Laufzeit 20 Jahre. Patente können aber verfallen, falls die Jahresgebühren nicht beglichen werden.

Kategorie: Maschinenbau

Von Hand angetriebene Maschinen fallen nicht unter die Maschinenrichtlinie. Erst wenn der Antrieb nicht mit der unmittelbar eingesetzten menschlichen oder tierischen Kraft betrieben ist, ist dies der Fall. Dann fällt die Maschine unter den Geltungsbereich der Maschinenrichtlinie.

Kategorie: Maschinenbau

Die Begriffe Rückruf und Rücknahme befassen sich im Maschinenbau mit in Verkehr gebrachte Maschinen. Der Rückruf soll dazu dienen bereits bereitgestellte Maschinen wieder an den Hersteller zurückzugeben. Die Rücknahme ist hingegen eine Maßnahme, die verhindern soll, dass eine in der Lieferkette befindliche Maschine auf den Markt kommt.

Kategorie: Maschinenbau

Bei der Konstruktion einer Maschine ist dafür Sorge zu tragen, dass die Maschine mit geeigneter Beleuchtung versehen ist. Dies ist notwendig, falls das Fehlen einer Beleuchtung an der Maschine trotz normaler Umgebungsbeleuchtung ein Risiko verursachen kann. Die Beleuchtung darf keine störenden Schattenbereiche, Blendungen und gefährliche Stroboskopeffekte bei beweglichen Teilen an der Maschine verursachen. Das könnte ansonsten dazu führen, dass der Bediener einer Maschine die Drehung oder die Drehrichtung rotierender Teile falsch einschätzt. Aufgrund der damit verbundenen Unfallgefahr müssen hier Glühlampen oder andere wenig oder nicht flimmernde Lichtquellen wie Energiesparlampen zum Einsatz kommen.

Kategorie: Maschinenbau

An jedes Produkt, auch im Maschinenbau, hat der Anwender eine gewisse Erwartungshaltung hinsichtlich der Sicherheit beim Benutzen des Produktes. Erfüllt das Produkt die Erwartungshaltung nicht, liegt ein Produktfehler vor und ein Produkthaftungsfall tritt ein.

Ein Beispiel aus dem Maschinenbau: Ein Arbeiter lehnte seinen Kopf an die Sicherheitsscheibe einer Werkzeugmaschine, um den Bearbeitungsprozess zu betrachten. Nun kam es dazu, dass das Werkzeug wegen einer Störung aus der Halterung herausbrach und gegen die Scheibe schlug. Aufgrund des Aufpralles zog sich der Arbeiter eine Prellung mit einem Schädeltrauma zu. Der Hersteller der Maschine musste nun für die entstandenen Arztkosten aufkommen. Von einer Sicherheitsscheibe kann man erwarten, dass diese sicher genug ist, um den Aufprall eines Teiles zu verkraften ohne das ein Benutzer vor dieser Scheibe Verletzungen davonträgt.

Kategorie: Maschinenbau

Die Abkürzung MMS steht im Maschinenbau für „Minimalmengenschmierung“ und bezeichnet die gezielte Dosierung von Schmiermitteln bei Maschinen. Durch zu hohem Einsatz von Schmierstoff-Menge besteht die Gefahr von Kühlschmierstoff-Emissionen in der Atemluft und auf der Haut des Bedienpersonals. Durch den Einsatz von Minimalmengenschmierung reduziert sich dahingegen diese Gefährdung deutlich.

Kategorie: Maschinenbau

Durch den gezielten Einsatz von Minimalmengenschmierung reduziert sich nicht nur die eingesetzte Kühlschmierstoff-Menge im Maschinenbau. Ebenso verringert sich der Aufwand zur Überwachung und Bestandspflege des Kühlschmierstoffes und der Reinigungsaufwand der bearbeiteten Teile reduziert sich ebenfalls. Verbrauchte Kühlschmierstoffe, die man aufarbeiten bzw. entsorgen müsste, entfallen durch den Einsatz von Minimalmengenschmierung. Die durch den geringen Einsatz von Schmierstoffe anfallen Späne sind quasi trocken und können problemlos recycelt werden aufgrund geringer Ölbelastung.

Kategorie: Maschinenbau

Bei Werkzeugmaschinen ist die schnelle und vollständige Späne- und Metallstaubabfuhr aus dem Arbeitsraum ein entscheidendes Kriterium für die Minimalmengenschmierung. Im Gegensatz zu der Nassbearbeitung, bei der Werkstücke, Späne und Arbeitsraum der Maschine durch den Kühlschmierstoff wirkungsvoll gekühlt sind, ist die Wärmesituation bei der Minimalmengenschmierung oder Trockenbearbeitung zu berücksichtigen. Späneansammlungen und Spänenester im Arbeitsraum, z.B. an Werkstücken und Spannvorrichtungen, sollte man weitgehend verhindern. Durch einen erhöhten Wärmeverzug können Maßungenauigkeiten sowie Form- und Lagefehler am Werkstück entstehen.

Kategorie: Maschinenbau

Ströme, die in einem fehlerfreien Stromkreis zur Erde oder zu fremde leitfähige Teile fließen bezeichnet man als Ableitströme. Unterhalb bestimmter Grenzen stellen Ableitströme normalerweise kein Problem hinsichtlich Personenschutz oder Funktionalität der Maschine dar. Je intensiver der Einsatz elektrischer Technik bei Maschinen jedoch ausfällt, desto wahrscheinlicher ist das Auftreten erhöhter Ableitströme. Diese erhöhten Werte können zu Problemen hinsichtlich der elektromagnetischen Verträglichkeit der Maschine mit ihrer Umgebung führen.

 

Die DIN EN 60204-1 legt fest, dass beim Auftreten von Ableitströme Maßnahmen für den Schutz der Maschine wie die Verwendung eines Schutzleiters zu treffen sind. Zudem ist ein Warnschild in der Nähe des Schutzleiteranschlusses und auf dem Typenschild der elektrischen Ausrüstung laut der Norm vorgesehen. Die Technische Dokumentation der Maschine muss Informationen über die Höhe der Ableitströme und den anzuschließenden Schutzleiter enthalten.

Kategorie: Maschinenbau

Der Schutz vor unerwartetem Anlauf im Maschinenbau und der Technischen Dokumentation gilt als eines der grundlegenden Sicherheitsprinzipien der ISO 13849-2. Diese Sicherheitsfunktion dient der Risikominderung an Maschinen.

Zum Beispiel vermeidet eine solche Schutzfunktion ein unerwartetes Anlaufen der Maschine bei geöffneten Schutzeinrichtungen. Oder das nach einem Ausfall einer Energie und deren Wiederkehr außerdem die Maschine nicht ohne separaten Startbefehl automatisch anlaufen darf.

Kategorie: Maschinenbau

Bei Arbeiten an elektrischen Teilen von Maschinen und Anlagen im Maschinenbau sind besondere Gefährdungen möglich. Es sind Gefährdungen durch direkte und indirekte Berührungen von spannungs- bzw. stromführenden Teilen möglich. Auch durch Körperströme, -entladungen und Spannungsverschleppungen zum Beispiel mangelhafter Erdung sind Gefährdungen von Personen möglich. Arbeiten an elektrischen Teilen von Maschinen und Anlagen im Maschinenbau dürfen nur elektrotechnisch geschulte und unterwiesene Personen durchführen.

Kategorie: Maschinenbau

Im Maschinenbau kann der Umgang mit hydraulischen Anlagen stets einige Gefährdungen mit sich bringen. Durch die hohen Drücke, die in modernen Maschinen zur Anwendung kommen, kann jeder Unfall verheerende Auswirkungen haben. Falls zum Beispiel an einer Schlauchleitung einer Maschine ein Leck auftritt, können dort Flüssigkeiten mit hohen Druck herausschießen. Dies kann dann trotz Schutzkleidung zu starken bis hin zu sogar tödlichen Verletzungen führen. Handelt es sich bei den Flüssigkeiten an der hydraulischen Anlage um Hydrauliköl oder andere schädliche Flüssigkeiten für die Umwelt, sind zudem erhebliche Umweltschäden zu befürchten.

Kategorie: Maschinenbau

Fehlende Schutzmechanismen in Steuerungsanlagen beim Maschinenbau können gefährliche Auswirkungen auf die Gesundheit von Personen haben. Fehlende Sensoren, die ein Eingreifen in die Maschine registrieren, erhöhen die Verletzungsgefahr. Ein gutes Beispiel ist die Softclose Steuerung bei vielen Fahrzeugen. Die als Zuziehhilfe von Autotüren konzipierte Steuerungsanlage erkennt in vielen Automodellen nicht, wenn eine Hand bzw. Finger zwischen der Türe verbleibt. Testläufe haben ergeben, dass die Tür so unerbittlich zuzieht, dass das Testobjekt eindeutige Schäden davontragen kann.

Kategorie: Maschinenbau

Im Maschinenbau umschreibt die Eigenschaft der inhärent sicheren Konstruktion eine von innen heraus sichere Konstruktionsweise. Die Sicherheit des Produktes ist dadurch gewährt, dass die Konstruktionseigenschaften der Maschine ohne die Anwendung von externen Schutzeinrichtungen verändert sind. Mit externen Schutzeinrichtungen sind trennende oder nichttrennende Sicherheitsmaßnahmen wie beispielsweise Schutzzäune gemeint. Die Sicherheit der Maschine ist gewissermaßen von sich selbst wirksam und man spricht deswegen von einer inhärent sicheren Konstruktion im Maschinenbau.

Kategorie: Maschinenbau

Im Bereich der Lebensmittelindustrie gibt es genaue Vorgaben, wie Maschinen zu reinigen sind. Falsche Reinigung führt zu einer Kontamination der Lebensmittel. Die Wahl der Reinigungs- und Desinfektionsmittel, das Verfahren der Reinigung und alle hierfür notwendigen Arbeitsschritte sind daher in der Lebensmittelindustrie genauesten festgelegt. Zudem müssen alle Flächen der Maschine, die mit Lebensmittel in Kontakt treten können, aus Edelstahl sein. Das soll eine Verunreinigung der Lebensmittel verhindern.

Kategorie: Maschinenbau

Deutsche Unternehmen im Maschinenbau müssen ihre Produkte vor der Einfuhr nach China nach chinesischen Richtlinien zertifizieren. Das dafür notwendige CCC-Zertifikat ist auf der Homepage der chinesischen Zertifizierungsbehörde Chinese Quality Certification Centre (CQC) zu beantragen. Vor der erstmaligen Beantragung erhalt man dafür eine Kennung und ein Passwort. Der Antragssteller muss Testmuster des Produktes einreichen und das akkreditierte Testlabor in China prüft diese Muster und die technischen Daten. Nach Durchlauf aller Prüfungen stellt die Behörde das CCC-Zertifikat in englischer und chinesischer Sprache aus. Eine Eintragung der Zertifizierung erfolgt in der CQC-Datenbank.

Kategorie: Maschinenbau

Ziel der Marktüberwachung im deutschen Maschinenbau ist zum einen der Schutz der Bürgerinnen und Bürger vor unsicheren Maschinen. Außerdem stärkt sie den fairen Wettbewerb im Binnenmarkt und leistet damit einen Beitrag zur Verbesserung der Wettbewerbsfähigkeit aller Wirtschaftsakteure.

In Deutschland kontrollieren die jeweiligen Bundesländer die Marktüberwachung hierzu über Gewerbeaufsichtsämter. Ein zentraler sogenannter Arbeitsausschuss Marktüberwachung (AAMÜ) koordiniert die Zusammenarbeit der Marktüberwachungsbehörden der Länder. In Abstimmung planen sie länderübergreifenden Marktüberwachungsaktionen innerhalb Deutschlands und kooperieren mit Wirtschaft und Verbänden.

Die Marktüberwachung erstreckt sich zudem über Landesgrenzen hinweg. Die Behörden der EU-Mitgliedstaaten versuchen gemeinsam eine lückenlose europaweite Kontrolle der bereits im Verkehr befindlichen Maschinen zu erreichen.

Kategorie: Maschinenbau

Die Marktaufsichtsbehörde ist dazu da, die auf dem Markt bereitgestellten Produkte im Maschinenbau und anderen Branchen im Hinblick auf die Einhaltung der bestehenden Rechtvorschriften zu kontrollieren und zu überwachen. Falls gefährliche Produkte im Umlauf sind, unterrichtet die Marktaufsichtsbehörde die Öffentlichkeit und andere Mitgliedsstaaten über diese Produkte. Ebenso leiten die Marktaufsichtsbehörde Maßnahmen wie Sanktionen gegen die Verantwortlichen (Hersteller, Einführer, Händler, usw.) ein. Auch kooperiert die Marktaufsichtsbehörde mit allen involvierten Wirtschaftsakteuren, um das Bereitstellen nichtkonformer Produkte bereits präventiv zu verhindern.

Kategorie: Maschinenbau

Die DIN EN 894-2 befasst sich im Maschinenbau mit der Fragen, wie leicht sich Stellteile an einer Maschine bestätigen lassen. Dabei befasst sich die Norm mit der Form, Größe und Anordnung von Stellteilen und Anzeigen. Die Stellteile sollten nicht zur schwer aber auch nicht zu leicht auslösbar sein. Ebenso die geeignete Position für die typische Bedienhaltung. Die DIN EN 894-2 gilt für Anzeigen und Stellteile an Maschinen und sonstiger interaktiver Ausrüstung. Diese Typ B Norm ist eine harmonisierte Norm der Maschinenrichtlinie 2006/42/EG.

Kategorie: Maschinenbau

Es ist sinnvoll im Maschinenbau und Anlagenbau zu mehreren Zeitpunkten eine Normenrecherche durchzuführen.

Entsprechend sollte man zu folgenden Ereignissen eine Normenrecherche durchführen:

  • Konzeption einer Maschine oder Anlage
  • Konstruktion einer Maschine oder Anlage
  • Wesentlicher Umbau einer eigenen oder fremden Maschine oder Anlage
  • Weiterentwicklung einer Maschine oder Anlage
  • Risikobeurteilung
  • Während des Konformitätsbewertungsverfahren
  • Ebenfalls beim Erstellen der Technischen Dokumentation
Kategorie: Maschinenbau

Eine Betriebsanleitung für eine unvollständige Maschine ist eigentlich nicht erforderlich. Notwendig ist laut Maschinenrichtlinie eine Montageanleitung für unvollständige Maschinen. Eine Betriebsanleitung kann erforderlich sein, wenn über die Montage hinaus eine sinnvolle Verwendung der unvollständigen Maschine ersichtlich ist. Falls sich Risiken ergeben, die auch außerhalb der Lebensphase „Montage“ auftreten, muss man mit erforderlichen Warnhinweisen in einer Betriebsanleitung warnen.

Kategorie: Maschinenbau

Die Maschinenrichtlinie verlangt von einem Hersteller, dass dieser eine Einbauerklärung für seine unvollständige Maschine erstellen muss. Diese Einbauerklärung für unvollständige Maschinen ist der früheren Herstellererklärung vergleichbar. Der Hersteller informiert den Käufer der unvollständigen Maschine damit, welche Anforderungen der Richtlinie relevant sind und eingehalten werden.

Kategorie: Maschinenbau

Durch die Änderung der Maschinenrichtlinie im Jahr 2009 ergab sich eine Änderung bezüglich des Geltungsbereiches von Maschinen. Folgende Gattungen elektrischer Maschinen fallen seitdem nicht mehr unter den Geltungsbereich der Maschinenrichtlinie:

  • Für den häuslichen Gebrauch bestimmte Haushaltsgeräte
  • Audio- und Videogeräte
  • Informationstechnische Geräte
  • Gewöhnliche Büromaschinen wie beispielsweise Drucker oder Kopierer
  • Ebenfalls Niederspannungsgeräte und –steuergeräte
  • Elektromotoren
Kategorie: Maschinenbau

Betriebsanleitungen gehören im Maschinenbau zur Sicherheitskonzeption einer Maschine. Die in der Betriebsanleitung enthaltenen Informationen sollen Risiken und Gefährdungen für den Benutzer oder die Maschine dahingegen vermeiden. Sie sollen insbesondere Fehlanwendungen verhindern. Eine fehlerhafte Betriebsanleitung gefährdet die Benutzer und kann deswegen im Falle eines Unfalles auch schwere rechtlichen Folgen aufgrund Produkthaftung mit sich ziehen.

Kategorie: Maschinenbau

Ist eine Betriebsanleitung im Maschinenbau fehlerhaft oder unverständlich und kommt es in Folge dessen wegen falscher Handhabung der Maschine zu einem Schaden, kann der Hersteller schadenersatzpflichtig sein. Der Hersteller haftet – unabhängig davon, ob er bei der Erstellung der Betriebsanleitung schuldhaft gehandelt hat oder nicht. Umgekehrt kann sich ein Hersteller entlasten, wenn er auf entsprechende Restgefahren hinweist. Eine mangelhafte Betriebsanleitung rechtfertigt zudem auch den Rücktritt vom Verkaufsvertrag und die Rückerstattung oder Minderung des Verkaufspreises.

Kategorie: Maschinenbau

Auch Druckbehälter bedürfen einer Konformitätserklärung, wenn sie unter den Geltungsbereich einer europäischen Richtlinie fallen. Europäische Richtlinien wie die Maschinenrichtlinie oder Druckgeräterichtlinie geben das jeweils anzuwendende Verfahren zur Prüfung und Bewertung einer Konformität vor. Im Maschinenbau bezieht sich die Konformitätserklärung in erster Linie darauf, dass eine Maschine sämtliche Anforderungen an die Sicherheit einhält. Damit sind die Sicherheit beim Betreiben der Maschine und der Schutz der Gesundheit der Maschinenbediener gemeint. Ein Druckbehälter fällt unter die Druckgeräterichtlinie.

Kategorie: Maschinenbau

Warnsignale für und an Maschinen sind unverzichtbare Bestandteile einer Maschine. Sie dienen im Maschinenbau zum Schutz der Gesundheit der Maschinenbediener und weiterer Personen. Zudem sind Warnsignale zwingend vorgeschrieben für den Betrieb einer Maschine. Die Maschinenrichtlinie fordert unter Abschnitt 1.7.1.2. folgendes zu Warnsignalen:
„Wenn Sicherheit und Gesundheit der gefährdeten Personen durch Funktionsstörungen einer Maschine, deren Betrieb nicht überwacht wird, beeinträchtigt werden können, muss die Maschine mit einer entsprechenden akustischen oder optischen Warnvorrichtung versehen sein.“

Kategorie: Maschinenbau

Zu den Arten von Warnsignale, welche im Maschinenbau zum Einsatz kommen, zählen Optischen Warnsignale wie Blinklichter, Signallampen, Ampeln, usw. Eine weitere Art von Warnsignale sind zudem die Akustischen Signale wie Alarmglocken, Klingeln, Sirenen oder Hupen. Auch Warnsysteme mit einer Kombination optischer und akustischer Warnsignale sind möglich.

Kategorie: Maschinenbau

Zu den Anforderungen an den korrekten Betrieb von an Maschinen angebrachten Warnsignale zählen:

  • Die Warnsignale müssen frühzeitig auf eine Gefährdung reagieren können und sich rechtzeitig aktivieren lassen.
  • Der Betrieb der Warneinrichtungen muss zuverlässig funktionieren. Häufige Fehlalarme führen dazu, dass die Maschinenbediener die Warnsignale
  • Eine Testmöglichkeit muss vorhanden sein, so dass die Funktionsbereitschaft der Warnsignale überprüfbar ist.
  • Erklärung der Warnsignale in der Betriebsanleitung und Angaben zur Überprüfung und Wartung in der Anleitung.
Kategorie: Maschinenbau

Im Maschinenbau gibt es zwei unterschiedliche Arten von Totmannschalter.

Eine Art sind die Einrichtungen, die sich aktiv schalten, wenn der Totmannschalter losgelassen wird. An gefährlichen handgeführten Werkzeugen sind Totmannschalter angebracht. Sie stoppen das Gerät, sobald man Griff oder Schalter loslässt. Sie verhindern, dass die Maschine unbeabsichtigt weiterläuft.

Andere Möglichkeit sind Totmannschalter, die sich aktiv schalten, wenn ein bestimmtes Ereignis eintritt. So gibt es beispielsweise für Einzelarbeitsplätze mit einem Gefährdungspotenzial Geräte, die am Gürtel befestigt sind und auf Neigung reagieren. Fällt die Person etwa aufgrund eines Unfalles in die Waagerechte, gibt das Gerät zunächst einen Signalton ab. Bleibt die Person weiterhin in der Waagrechten, setzt sich über ein Funksignal und einen Wählempfänger einen Telefonruf an eine Rettungsstelle oder eine andere Nummer ab.

Kategorie: Maschinenbau

Schaltschränke für Maschinen, die man innerhalb der Spannungsgrenzen der Niederspannungsrichtlinie verwendet, unterliegen als Niederspannungs-Schaltgerätekombination dem Anwendungsbereich der Niederspannungsrichtlinie und fallen nicht in den Anwendungsbereich der Maschinenrichtlinie. Sie erhalten die EG-Konformitätserklärung und CE-Kennzeichnung nach Niederspannungsrichtlinie sowie die gesamte notwendige Technische Dokumentation. Zudem kann es für einen Schaltschrank für Maschinen keine Einbauerklärung nach Maschinenrichtlinie geben. Ein Schaltschrank für Maschinen erfüllt nicht die Definition einer unvollständigen Maschine im Sinne der Maschinenrichtlinie.

Kategorie: Maschinenbau

Bausätze für Garagentore, bestehend aus Motor, Steuerung und den Teilen der Kraftübertragung, werden als Maschine betrachtet. Verwendungsfertige Garagentore mit Antrieb sind ebenfalls Maschinen.

Kategorie: Maschinenbau

Bei einem Produktbeobachtungsfehler im Maschinenbau handelt es sich um einen Fehler, der sich erst zeigt, nachdem das Produkt in den Verkehr gebracht ist. Reagiert der Hersteller dann nicht, indem er vor diesem bisher unbekannten Fehler nicht warnt, verletzt er gegen seine Produktbeobachtungspflicht. Der Hersteller hat die Pflicht, die Nutzung seiner Produkte im Markt zu beobachten, um auf eventuell auftretende Gefährdungen zu reagieren. Der Hersteller muss seine Produkte deswegen im Auge behalten und evtl. auch zurückrufen.

Kategorie: Maschinenbau

Die Vorschriften in Bezug auf einen Anschlags-/ Zurrpunkt an einer Maschine sind in der Maschinenrichtlinie festgeschrieben. Hierbei gilt die Angabe des Werkstoffs, sofern dies für eine sichere Verwendung des Lastaufnahmemittels erforderlich ist. Zudem muss die maximale Tragfähigkeit ausgewiesen sein.

Kategorie: Maschinenbau

Es ist sinnvoll, Gefährdungen im Maschinenbau nicht nur in einer Liste niederzuschreiben, sondern diese den Lebensphasen entlang zu betrachten. Dafür ermittelt man alle Tätigkeiten und Abläufe in den jeweiligen Phasen (Transport, Betrieb, Wartung, usw.) zu. Anschließend ordnet man dann entsprechend die Gefährdungen zu. Auf diese Weise ist sichergestellt, dass alle Gefährdungen im Maschinenbau erkannt und frühzeitig entfernt sind.

Kategorie: Maschinenbau

Für die Einfuhr von technischen Produkten in die Volksrepublik China besteht eine Zertifizierungspflicht durch eine nationale Prüfstelle. Die CCC-Zertifizierung (China Compulsory Certification) gilt sowohl für Importierte als auch für chinesische Produkte. Die CCC-Zertifizierung stellt sicher, dass die Konformität der Produkte mit chinesischen Normen erfüllt ist. Erst nachdem eine CCC-Zertifizierung beantragt und erteilt ist, kann man Produkte nach China importieren, in China verkaufen und in Geschäftsaktivitäten in China benutzen.

Kategorie: Maschinenbau

Falls ein Hersteller mit seinen Produkten den Marktzugang nach Russland wagen möchte, muss er sich an die dortigen Einfuhrbestimmungen halten. Diese sind durch die Technischen Regelwerke der Eurasischen Wirtschaftsunion geregelt. Zu den Mitgliedsstaaten gehören neben Russland auch Belarus, Kirgisistan, Kasachstan und Armenien.

Die Eurasische Wirtschaftsunion haben ein gemeinsamen Zolltarif, einheitliche Handelsregeln sowie harmonisierte technische Regulierungen. Diese sind vergleichbar mit den europäischen Richtlinien. Ein Hersteller von Maschinen muss sich für den Marktzugang nach Russland an die Bestimmungen des technischen Regelwerks TR ZU 010/2011 über die Sicherheit von Maschinen und Anlagen halten. Dieses regelt dabei die Sicherheitsanforderungen und das Konformitätsbewertungsverfahren für Maschinen und Anlagen.

Kategorie: Maschinenbau

Die Maschinenrichtlinie besagt über auswechselbare Ausrüstungen im Maschinenbau folgendes:

  • Auswechselbare Ausrüstungen sind Ausrüstungen, die dafür konstruiert und gebaut sind, dass sie mit Maschinen zusammenbaubar sind. Der Einbau soll möglich sein, nachdem die Grundmaschine in Betrieb geht.
  • Ausrüstung, die vom Hersteller mit einer Maschine zusammengebaut ist, wenn die Maschine in Verkehr geht, und die nicht dafür vorgesehen ist, dass ein Austausch durch den Benutzer erfolgt, gilt nicht als auswechselbare Ausrüstung, sondern als Teil der Maschine.
Kategorie: Maschinenbau

Eine unvollständige Maschine kann in eine andere Maschine eingebaut sein. Ein nachträgliches Ausbauen ist dann aber nicht mehr möglich. Eine auswechselbare Ausrüstung kann dies, ist aber auch nicht als Ersatzteil zu verstehen. Für einen Hersteller von Maschinen ist diese Unterscheidung wichtig, da das Konformitätsbewertungsverfahren für eine auswechselbare Ausrüstung und eine unvollständige Maschine sich unterscheidet.

Kategorie: Maschinenbau

Die typischen Lebensphasen einer Maschine sind nach der DIN EN ISO 12100 geregelt. Dazu zählen Montage, Transport, Inbetriebnahme, Betrieb, Service, Reinigung, Wartung, Demontage und Entsorgung einer Maschine.

Fehler: Kontaktformular wurde nicht gefunden.

Kategorie: Maschinenbau

Die klassischen Arten von Produktfehler im Masschinenbau sind zum Beispiel:

  • Konstruktionsfehler
  • Fabrikationsfehler
  • Instruktionsfehler
  • Produktbeobachtungsfehler

Eine fehlerhafte, unvollständige oder nicht verständliche Dokumentation gilt als Fehler aufgrund mangelhafter Instruktion. Für die Technische Dokumentation gelten dadurch die gleichen Risiken und Gefahren für den Hersteller hinsichtlich der Produkthaftung.

Kategorie: Maschinenbau

Als Fabrikationsfehler bezeichnet man ein Produktfehler, der nur bei einzelnen Produkten auftritt. Er unterscheidet sich von einem Konstruktionsfehler dadurch, dass er erst bei der Herstellung entsteht. Dieser tritt auch nur individuell und nicht bei der kompletten Produktserie auf. Hierzu gehören beispielsweise Materialfehler. Mithilfe von strengen Qualitätssicherungsmaßnahmen und der Einhaltung der Stand der Technik vermeidet man Fabrikationsfehler, um nicht wegen der Produkthaftung in Regressansprüche zu kommen.

Kategorie: Maschinenbau

Unter dem Begriff Retrofit im Maschinenbau versteht man die Modernisierung oder den Ausbau von bestehenden Maschinen oder Anlagen. Ältere und nicht mehr produzierte Maschinen oder Anlagen modernisiert man durch den Austausch von veralteten Komponenten. Dabei bringen neue, zeitgemäße technologische Weiterentwicklungen die Maschine auf den neuesten Stand.

Kategorie: Maschinenbau

Eine durch Retrofit veränderteren Maschine muss einer erneuten Risikobeurteilung unterzogen werden. Stellen sich dabei neue Risiken bzw. verstärkte Risiken heraus, erlischt die CE-Konformitätserklärung und muss neu durchgeführt werden. Die neuen Risiken muss man beheben oder verringern werden. Die Betriebsanleitung muss man auf jeden Fall überarbeiten, um der aktuellen Situation und aktuellen Normen und Richtlinien zu entsprechen. Zudem muss der Nutzer vor den nicht vermeidbaren Risiken durch Sicherheitshinweise gewarnt sein.

Kategorie: Maschinenbau

Fernwarten ist eine Betriebsart oder Lebensphase, die es auch in der Risikobeurteilung zu betrachten gilt. Wie bei anderen Betriebsarten bzw. Lebensphasen gilt, es dürfen keine Gefährdungen durch die Fernwartung entstehen. Fest bestimmte Normen zum Thema Fernwartung sind nicht vorhanden, jedoch befassen sich einige C-Normen (z.B. EN ISO 10218-2 Fernwartung für Robotersysteme) mit dem Thema.

Kategorie: Maschinenbau

Die Einbauerklärung einer unvollständigen Maschine muss entsprechend Angaben beinhalten:

  • Firmenbezeichnung und vollständige Anschrift des Herstellers
  • Name und Anschrift der bevollmächtigten Person für die technischen Unterlagen
  • Identifizierung und Beschreiung der unvollständigen Maschine
  • Erklärung, dass alle einschlägigen Richtlinien eingehalten wurden
  • Hinweis, dass die unvollständige Maschine erst dann in Betrieb gehen darf, wenn auch die (vollständige) Maschine allen Richtlinien entspricht
  • Ort und Datum der Erklärung
  • Angaben zur Person und Unterschrift der Person, die die Erklärung ausstellt
Kategorie: Maschinenbau

Je nach Art der handgehaltenen bzw. handgeführten Maschine muss diese über

  • eine ausreichend große Auflagefläche
  • angemessen dimensionierte Griffe und Halterungen
  • ausreichend Stabilität bei bestimmungsgemäßer Verwendung verfügen.

Die Griffe müssen so gestaltet sein, dass sich die Maschine mühelos in Gang setzen und stillsetzen lassen kann. Wenn die Griffe losgelassen werden, darf die Maschine nicht ungewollt Anlaufen bzw. Weiterlaufen. Falls man die Griffe nicht ohne Gefahr loslassen kann, müssen die Stellteile zum Ingangsetzen und Stillsetzen so angeordnet sein, dass man sie ohne Loslassen der Griffe betätigen kann.

Kategorie: Maschinenbau

Instruktionsfehler im Maschinenbau liegen vor, wenn der Hersteller nicht vor produktspezifischen Gefahren warnt. Die Instruktion im Maschinenbau umfasst Warnschilder und Signaleinrichtungen wie auch Betriebsanleitungen in gedruckter oder elektronischer Form. Die Instruktionen müssen vor allen Gefahren warnen, die nicht offensichtlich sind und die auch nicht konstruktiv beseitigbar sind.

Kategorie: Maschinenbau

Ein Konstruktionsfehler im Maschinenbau ist ein Fehler, der beim Entwurf eines Produktes auftritt. Entsprechend passiert dies durch falsche Annahmen des Konstrukteurs oder Vorgaben seitens des Kunden.

Kategorie: Maschinenbau

Der Begriff „Gesamtheit von Maschinen“ wird in der Maschinenrichtlinie im allgemeinen Sprachgebrauch als Maschinenanlage, verkettete Anlage oder komplexe Anlage bezeichnet. Also wenn mehrere Einzelmaschinen zusammenwirken bzw. so angeordnet sind, dass sie als geschlossene Einheit anzusehen sind.

Kategorie: Maschinenbau

Die Verkettung von Maschinen zu einer neuen Anlage kann mit dem erstmaligen Inverkehrbringen einer neuen Maschine gleichgesetzt werden. Der Betreiber der Anlage wird zum Hersteller mit allen Pflichten, selbst wenn die einzelnen Maschinen bereits in Verkehr gebracht sind. Das schließt eine erneute Risikobeurteilung, technische Dokumentation und die CE-Kennzeichnung mit ein.

Kategorie: Maschinenbau

Die Maschinenrichtlinie und andere EG-Richtlinien sehen vor, dass auf dem Typenschild die Adresse und Namen des Herstellers angegeben sein müssen. Weiterhin müssen auch die Bezeichnung der Maschine, Typen- oder Baureihenbezeichnung (ggf. Seriennummer), Baujahr und die CE-Kennzeichnung vorhanden sein.

Kategorie: Maschinenbau

Laut Maschinenrichtlinie ist eine unvollständige Maschine eine „Gesamtheit, die fast eine Maschine bildet“. Das heißt für sich genommen erfüllt die unvollständige Maschine keine bestimmte Funktion. Ein Getriebe, ein Greifer oder ein Antriebssystem sind typische Beispiele für unvollständige Maschinen. Eine Maschine bei der beispielsweise der Antrieb fehlt (der für ihr Funktionieren essentiell ist) ist auch eine unvollständige Maschine.

Kategorie: Maschinenbau

Da unvollständige Maschinen unter die Maschinenrichtlinie fallen, gehört eine Montageanleitung auch zwingend zu einer unvollständigen Maschine.

Die Montageanleitung allein als begleitendes Dokument einer unvollständigen Maschine reicht aber nicht aus. Der Hersteller muss dementsprechend vor dem Inverkehrbringen der Maschine eine sogenannte Einbauerklärung und eine Technische Dokumentation erstellen. Diese Dokumentation muss unter anderem folgende Sachen enthalten:

  • Übersichtszeichnungen,
  • Schaltpläne und Steuerpläne
  • Unterlagen zur Risikobeurteilung, insbesondere die zutreffenden Normen
  • Liste der jeweils relevanten Sicherheits- und Gesundheitsschutzanforderungen
  • Angaben zu Sicherheitsmaßnahmen und Restrisiken
  • Berichte technischer Prüfungen

Es ist also erforderlich eine ausführliche Betriebsanleitung mit den oben genannten Punkten für eine unvollständige Maschine auszustellen.

Kategorie: Maschinenbau

Wenn es um die Montageanleitung einer unvollständigen Maschine geht, bestimmt der Abnehmer in welche Sprache diese übersetzt werden muss. Der Abnehmer ist dieser, welche die unvollständige Maschine in seine Maschine einbaut. Falls die unvollständige Maschine also ins Ausland geht, ist die Montageanleitung möglicherweise in eine andere Sprache zu übersetzen.

Kategorie: Maschinenbau
An den Anfang scrollen