KI-Unterstützung in der Technischen Dokumentation, was kann man sich darunter vorstellen? ChatGPT, Gemini, Deepseek und…
BA #010 Inhalte der Betriebsanleitung: Wartung und Instandhaltung

Liebe Leser und Zuhörer, auf unseren Seiten finden Sie viele weitere Artikel zum Thema Betriebsanleitungen erstellen. Falls Ihnen die Risikobeurteilung oder die CE-Kennzeichnung interessiert, werden Sie auch hierbei fündig.
Inhalte der Betriebsanleitung: Wartung und Instandhaltung
Ein herzliches Willkommen an alle Zuhörerinnen und Zuhörer zu einer neuen Folge unseres Podcasts zur Technischen Dokumentation. Mein Name ist Florian Schmider und ich bin bei der GFT AKADEMIE verantwortlich für den Bereich der Technischen Dokumentation.
Letzte Woche haben wir die Kapitel Bedienung und die erweiterte Bedienung besprochen und welche Anforderungen ein Bediener oder Nutzer an die Anleitung stellt. Wie es so ist, nutzen sich Produkte und Maschinen mit der Zeit ab. Damit die Produkte weiterhin funktionieren und sicher eingesetzt werden können, müssen sie regelmäßig gewartet und instand gesetzt werden. Daher dreht sich unser heutiger Podcast um die Kapitel Wartung und Instandhaltung.
Wie auch in den letzten Folgen gilt: Wenn Sie die vergangenen Podcasts nicht gehört haben, empfehle ich dies nachzuholen. Ich verweise immer wieder auf Begriffe die in vergangenen Podcasts erklärt wurden, die ich aber nicht erneut erklären werde, da ansonsten die Podcasts noch umfangreicher und länger werden würden.
Das E-Book „Betriebsanleitung erstellen“ erhalten Sie nur bei uns: Ein praktischer Leitfaden inklusive Musteranleitung für das Erstellen einer hochwertigen Betriebsanleitung.
Zielgruppe und Zweck des Kapitals Wartung und Instandhaltung
Die Zielgruppe des Kapitels Wartung und Instandhaltung ist normalerweise ausgebildetes, qualifiziertes Fachpersonal. Meist gehören hierzu Personen, die Ausbildungen für Pneumatik, Hydraulik und Elektrik haben. Die Aufgaben und die Texte sind in diesem Kapitel wieder anspruchsvoller und es muss nicht mehr von einem niedrigen Grundwissen ausgegangen werden, wie es im Kapitel Bedienung der Fall ist.
Diese Aussage gilt wohlgemerkt für die meisten, größeren Produkte und Maschinen. Es ist jedoch von Produkt zu Produkt verschieden und muss immer im Einzelfall über eine Zielgruppenanalyse definiert werden. Die Zielgruppe hatten wir in der zweiten Folge dieser Podcast-Reihe ausführlich behandelt.
Der Zweck des Kapitels Wartung und Instandhaltung ist es, dem Nutzer und Leser aufzuzeigen, wann welche Teile gewartet oder ausgetauscht werden müssen. Können einfache Wartungs- und Instandhaltungsarbeiten vom Bediener des Produktes durchgeführt werden, sollten diese Arbeiten und Informationen entsprechend gekennzeichnet werden. Beispielsweise könnte dies durch die Trennung des Kapitels in 2 Kapitel mit unterschiedlichen Zielgruppen erfolgen. Das eine Kapitel könnte „einfache Wartung und Instandhaltung“ heißen, das andere „fortgeschrittene Wartung und Instandhaltung“.
Neben der Wartung und Instandhaltung ist bei uns meist auch das Unterkapitel Störungsbeseitigung enthalten. Wo genau das Kapitel Störungsbeseitigung eingesetzt wird, ist von Produkt und Zielgruppe abhängig. Können Störungen ohne größere Fachkenntnisse vom einfachen Bediener gelöst werden, kann das Kapitel in das Kapitel Bedienung aufgenommen werden. Da erfahrungsgemäß die Störungsbeseitigung Fachkenntnisse und einschlägige Erfahrung mit dem Produkt voraussetzen, habe ich das Kapitel im Rahmen dieses Podcasts in das Kapitel Wartung und Instandhaltung gegliedert.
Auch das Kapitel Wartung und Instandhaltung beginnt wie viele Kapitel mit Hinweisen zur Personalqualifikation. Wie bereits erwähnt, muss hier entsprechend der Zielgruppendefinition auf die benötigten Fachkenntnisse und Qualifikationen verwiesen werden.
Unsere Checklisten:
Schnelle und effiziente Prüfung von Betriebsanleitungen in der technischen Dokumentation.
Wichtige Hinweise!
Neben den Hinweisen zur Personalqualifikation sollte hier direkt auch ein Warnhinweis gesetzt werden, der darauf hinweist, wie wichtig eine ordnungsgemäße und regelmäßige Wartung und Instandhaltung ist. Sollte es weitere, allgemeine Warnhinweise geben, können diese hier ebenfalls aufgeführt werden.
Beispielsweise sollte darauf hingewiesen werden, dass im Rahmen der Wartung und Instandhaltung die Maschine von Energie, Pneumatik und Hydraulik getrennt wird und dadurch Funktionen wie höhenverstellbare Arbeitstische nicht mehr funktionieren. Sollten in dieser Situation Material oder Teile unterhalb des Tisches gelagert werden, ist der Zugang zu diesen aufgrund des eingefahrenen Arbeitstisches nicht mehr oder nur bedingt möglich.
Das weitere Kapitel ist entsprechend der Tätigkeiten des Wartungspersonals gegliedert. Es folgt ein Kapitel, das beschreibt welche Maßnahmen vor der Wartung und Instandhaltung getroffen werden müssen. Dann kommt ein Kapitel mit den Hinweisen zur Wartung und Instandhaltung, also Hinweise die während der Wartung eingehalten werden müssen. Und im Anschluss folgt das Kapitel mit Hinweisen nach der Wartung und Instandhaltung.
Erst im Anschluss kommen genaue Angaben zur Wartung und Instandhaltung sowie zur Störungsbeseitigung.
Gehen wir nun die einzelnen Kapitel durch. Für die Maßnahmen, die vor der Wartung getroffen werden müssen, fallen Ihnen, liebe Zuhörer, bestimmt direkt selbst einige ein.
Die meisten Produkte und Maschinen werden mit elektrischem Strom betrieben. Für die Wartung und Instandhaltung müssen diese daher vom Strom getrennt werden. Dies ist meist der erste Hinweis. Zudem muss gesichert sein, dass keine anderen Personen die Maschine unerwartet einschalten. Dies geschieht in dem der Netzstecker in Sichtweite des Wartungspersonales liegt oder der Hauptschalter mit einem Schloss gegen Wiedereinschalten gesichert wird.
Meist wird in diesem Zusammenhang auch gleich darauf hingewiesen, dass das Bedienpersonal vor der Wartung über die Wartung informiert werden muss und der Arbeitsbereich um die Maschine oder das Produkt großräumig abgesperrt wird.
Neben der elektrischen Energie muss auch pneumatische und/oder hydraulische Energie getrennt und gegen Wiedereinschalten gesichert werden. Auch hier empfiehlt sich der Zusatz, dass es durch ein Schloss gegen Wiedereinschalten gesichert wird.
Ich belasse es nun bei diesen drei Beispielen. Ich denke, es ist verständlich, welche Informationen in dieses Kapitel gehören. Sollte es weitere Maßnahmen geben, sind diese ebenfalls hier anzugeben.
Die Hinweise während den Wartungs- und Instandhaltungsarbeiten beziehen sich darauf, wie diese durchzuführen sind. Beispielsweise sollte ein Hinweis aufgeführt sein, dass vor Beginn der Arbeiten alle erforderlichen Werkzeuge und Bauteile zur Verfügung stehen. Es ist nicht hilfreich, wenn das Wartungspersonal während der Wartung die Maschine verlassen muss und diese dadurch unbeaufsichtigt ist. Außerdem kann so wertvolle Zeit eingespart werden, da die Wartung schneller abgeschlossen ist und die Maschine wieder schneller die Produktion aufnehmen kann.
Ein weiterer Hinweis bezieht sich auf die Informationen in den Zuliefereranleitungen. Es ist heutzutage üblich, dass neben der eigentlichen Anleitung zum Produkt eine Vielzahl an Zuliefereranleitungen mitgeliefert wird. Dies gilt vor allem im Maschinen- und Anlagenbau, da dort viele Einzelteile zugekauft werden müssen.
Die Einhaltung der vorgeschriebenen Einstell-, Wartungs-, und Instandhaltungstätigkeiten, Angaben zum Tauschen von Bauteilen und Komponenten und Termine und Zyklen ist ebenfalls ein Hinweis, der in den meisten Anleitungen auftaucht und in dieses Kapitel gehört.
Wenn Produkte und Maschinen gewartet werden, entsteht meist auch eine Menge Dreck. Öl, Schmiermittel und andere Betriebsstoffe verunreinigen das Produkt, so dass es während der Wartung bzw. gegen Ende der Wartung gereinigt werden muss. Daher gehört die Reinigung in dieses Kapitel. Alle Informationen und Hinweise dazu müssen hier aufgeführt werden, wenn es besondere gibt die eingehalten werden müssen.
Gerade im Bereich der Lebensmittelindustrie ist dies ein wichtiger Informationspunkt. Falsches Reinigungsmittel kann Rückstände hinterlassen, die die Lebensmittel kontaminieren oder die Maschine beschädigen, wodurch wiederum die Lebensmittelechtheit verletzt und die Maschine ungeeignet wird.
Je nach Branche und Reinigungsmittel müssen die Sicherheitsdatenblätter der Reinigungsmittel berücksichtigt werden, da diese häufig aggressiv sind und bei Hautkontakt zu Verletzungen führen können.
Für die Reinigung selbst sollte es einen Reinigungsplan oder ähnliches in der Anleitung geben, damit diese immer korrekt und zeitlich festgelegt durchgeführt wird. Auch konkrete Angaben, wie die Reinigung durchzuführen ist, ist eine wichtige Information für den Leser. Zum Schluss sollte noch darauf hingewiesen werden, dass nach der Reinigung Rohr- und Schlauchleitungen auf Lecks, gelockerte Verbindungen und Beschädigungen überprüft werden und Mängel sofort gemeldet und beseitigt werden müssen. Können während der Reinigung gefettete Teile entfettet werden, müssen diese nach der Reinigung wieder geschmiert werden.
Die Hinweise nach der Wartung sind in der Regel kürzer als die beiden zuvor genannten. Nach der Reinigung muss das Produkt oder die Maschine vor dem Einschalten überprüft werden. Es dürfen sich keine Personen in Gefahrenbereichen aufhalten. Auch Schutzeinrichtungen müssen auf Funktionstätigkeit geprüft werden. Erst wenn alle Prüfungen erfolgreich sind und keine Personen sich mehr im Gefahrenbereich aufhält, darf die Maschinen wieder eingeschaltet werden.
Kommen wir zu den eigentlichen Wartungs- und Instandhaltungsmaßnahmen. Für diejenigen die den Unterschied zwischen Wartung und Instandhaltung nicht kenne folgt eine kurze Erklärung.
Das E-Book „Betriebsanleitung erstellen“ erhalten Sie nur bei uns: Ein praktischer Leitfaden inklusive Musteranleitung für das Erstellen einer hochwertigen Betriebsanleitung.
Unterschiede zwischen Wartung und Instandhaltung in der Betriebsanleitung
Instandhaltung ist der Oberbegriff und vereint alle Maßnahmen, die zur Verlängerung des Lebenszyklus des Produktes und Erhalt des funktionsfähigen Zustandes dienen, so dass das Produkt möglichst lange seine Funktion und Aufgabe erfüllen kann. Hierzu gehören neben der Wartung auch Inspektionen und Instandsetzungen.
Die Wartung ist ein Teil der Instandhaltung und bezeichnet das planmäßige Austauschen von Verschleißteilen, überprüfen und nachfüllen von Betriebsstoffen, sowie das Reinigen. Das Ziel der Wartung ist, Abnutzungserscheinungen zu verzögern.
Der Ersatz und Austausch von defekten Teilen gehört hingegen zur Instandsetzung, wobei kleinere Defekte und Austäusche meist auch in den Wartungsarbeiten behoben werden.
Das Ganze ist am Beispiel eines Autos sehr gut zu erklären. Die Inspektion ist der regelmäßige Termin, den uns die Autos nach einer bestimmten Anzahl an gefahrenen Kilometern vorschlagen.
Zu diesen Zeitpunkten sollte eine Werkstatt aufgesucht werden, damit diese im Rahmen einer Wartung die Teile auf Verschleiß prüfen und ggf. austauschen können, sollte es voraussichtlich vor der nächsten Inspektion ausfallen können. Ist der Inspektionstermin beispielsweise bei 110.000 Kilometer, wird die Werkstatt vermutlich den Keilriemen des Autos tauschen, da dieser meist eine Lebenszeit von 120.000 Kilometer hat.
Wird das Auto durch einen Unfall beschädigt, muss es durch Instandsetzungsarbeiten wieder repariert werden.
Alle Tätigkeiten zusammengefasst werden als Instandhaltung bezeichnet.
Nächste Woche geht es weiter mit den Angaben zur Wartung und Instandhaltung.
Eine detaillierte Darstellung mit Beispielen zu Handlungsschritten finden Sie in unserer Musteranleitung, so wie ich sie in diesem Podcast beschrieben habe. Dort können Sie sich diese anschauen, dann haben Sie auch das passende Bild vor Augen und es ist verständlicher als dies nur zu hören.
Sie können diese über unser Downloadportal herunterladen. Nach Eingabe einiger Daten erhalten Sie Zugriff auf unser vollständiges Downloadportal. Dort gibt es außerdem Checklisten und andere hilfreiche Informationen zur Erstellung von Betriebs- und Gebrauchsanleitungen.
Wir sind nun wieder am Ende des heutigen Podcasts. Ich hoffe, es hat Ihnen gefallen und Sie sind auch wieder beim nächsten Mal dabei. Sollten Sie Fragen oder Anregungen zu weiteren Podcast haben, schreiben Sie sie in die Kommentare oder senden Sie sie uns per E-Mail info@gft-akademie. zu. Wir freuen uns über jede Rückmeldung.
Herzlichen Dank fürs Zuhören, bis zur nächsten Woche.
Ich kann nicht anders als positive Worte für den Podcast zu finden. Wie immer auf einem sehr hohen Niveau, technisch einwandfrei erklärt und trotz des vermeintlich „trockenen“ Themas sehr lebendig dargestellt. Als Zuhörer merkt man immer wieder, dass wahre Experten sich diesem Thema gewidmet haben.
Auch wenn ich seit einer Stunde Feierabend habe, kann ich nicht anders um mich nicht mit Themen zu beschäftigen, die sich um die Arbeit drehen. Ich mache meine Arbeit einfach gerne, daher sehe ich das auch nicht als nervig. Nein, im Gegenteil, ich mach das ziemlich gerne.
Zudem finde ich es auch sehr gut, dass sich intensiv mit Wartung und Instandhaltung auseinandergesetzt wird. Wenn eine Maschine oder auch Anlagen nicht regelmäßig gewartet wird, kann es dazu kommen, dass eine Maschine früher als erwartet kaputt geht. Das bedeutet auch, dass Maschinen früher erneuert werden müssen. Ein hoher Kostenfaktor, der vermeidbar wäre, wenn man die Wartung durchgeführt hätte. Aber ein weiterer Grund, der meiner Meinung viel wichtiger ist, ist die Tatsache, dass durch die Wartung auch die Funktionstüchtigkeit sichergestellt werden kann. Wenn man Maschinen nicht daraufhin überprüft, kann man nie garantieren, ob von der Maschine keine Gefahren ausgehen. Eine „kaputte“ Maschine kann auf jeden Fall eine Gefahr darstellen für die Arbeitssicherheit und den Arbeitsschutz. Und eigentlich ist es sehr einfach, die Wartung nicht zu vergessen und sie durchzuführen. Allein mit solchen Prüfplaketten, die an die Maschinen angebracht werden können, kann man den Wartungstermin gar nicht vergessen.
Vielen Dank! Ein schönes Wochenende der Redaktion und der Leserschaft.
Die Hauptinteressenten der Instandhaltung und Wartung dürften doch diejenigen sein, die ein Gerät kaufen, und damit gewinnbringend produzieren wollen. Insofern frage ich mich: gibt es zu Industriemaschinen Anleitungen, wie diese zu reinigen sind? Falls nicht, wäre das wohl ein größeres Versäumnis.
Sehr geehrte Damen und Herren,
vielen Dank für Ihren Hinweis und Ihren Kommentar.
Selbstverständlich müssen Informationen zur Reinigung der Maschine im Wartungskapitel aufgeführt werden. Nur so kann sichergestellt werden, dass auch externe Personen oder Unternehmen die die Reinigung übernehmen, über alle Informationen verfügen, die sie für diese Tätigkeit benötigen. Aus normativer Sicht gehören zur Wartung und Instandhaltung alle Informationen, um die Maschine eine lange Zeit verwenden zu können.
Zudem sind Informationen zu Gefahren und sicheren Wartungsarbeiten häufig redundant zu Reinigungsarbeiten. Bedenken Sie doch nur den Hinweis, dass die Maschine vor solchen Arbeiten vom Netz zu trennen und gegen Wiedereinschalten zu sichern ist. Daher gehört aus Sicht der Normung in dieses Kapitel auch die Reinigung und Pflege der Maschine. Informationen zur Häufigkeit der Reinigungsarbeiten (Stichwort Reinigungsplan) oder welche Reinigungsmittel erlaubt sind, können genauso wichtig sein, wie Informationen zu Gefahren und Risiken bei dieser Tätigkeit.
Dies trifft besonders auf Maschinen zu, bei denen bei Reinigungsarbeiten Schutzeinrichtungen demontiert werden müssen oder wo Personen in gefährliche Bereiche fassen müssen (z. B. falls bei einer Säge Staub um das Sägeblatt entfernt werden muss). Sollten Sie Unterstützung bei der Erstellung dieser Informationen benötigen, helfen wir Ihnen gerne weiter. Wir sind auch in Österreich und der Schweiz tätig.