Skip to content

NORM #004 Normenrecherche – Praxisbeispiel für die Durchführung

Normenrecherche – Praxisbeispiel für die Durchführung

„Normenrecherche für die technische Dokumentation“ zeigt heute Anhand eines Praxisbeispiels wie Normen und Richtlinien recherchiert werden können.

Das Produkt für unser Beispiel

Eine Anmerkung bevor wir inhaltlich mit unserem Beispiel starten. Diese Folge nutzt oft das Internet und entsprechende Webseiten. Die Links werde ich wie gehabt in die Shownotes eintragen. Bitte beachten Sie jedoch, dass ich mich auf den heutigen Stand der Webseiten beziehe, also Stand Februar 2019. Es kann durchaus sein, dass sich die Seiten im Laufe der Zeit verändern oder umstrukturiert werden. In solchen Fällen müssen Sie sich selbst mit den Seiten beschäftigen und können sich nicht auf die Beschreibung im Podcast verlassen. Zudem sollten Sie die englische Sprache beherrschen, da einige Seiten nur in Englisch verfügbar sind.

Starten wir also mit unserem Beispiel. Bevor wir mit unserer eigentlichen Normenrecherche beginnen können, müssen wir uns zunächst mit unserem Produkt befassen. Ich nutze als Beispiel eine handelsübliche Handkreissäge, wie man sie im Baumarkt kaufen kann. Unser Ziel ist es, für eine solche Maschine alle Normen und Richtlinien zu finden, die wir für die technische Dokumentation benötigen.

Beginnen wir mit dem, was wir bereits über das Produkt wissen oder erahnen können. Wenn wir an eine Handkreissäge denken, welche Normen und Richtlinien könnten uns betreffen? Die Handkreissäge fällt unter die Maschinenrichtlinie, ich glaub da sind wir uns alle einig. Das Thema Elektromagnetische Verträglichkeit, also EMV, wird uns vermutlich auch betreffen. Was haben wir noch? Vielleicht die Niederspannungsrichtlinie? Hm, wie finden wir überhaupt die ganzen Richtlinien?

Gratis – Musterbetriebsanleitung
Der Leitfaden für eine haftungssichere Betriebsanleitung!
Die Musterbetriebsanleitung beinhaltet 17 wichtigen Punkte:
  • Titel
  • Impressum
  • Inhalt
  • Zweck der Betriebsanleitung
  • Orientierung in der Betriebsanleitung
  • Identifikation der Maschine/Produkt
  • Maschinenbeschreibung
  • Sicherheitshinweise
  • Transport, Aufstellung und Lagerung
  • Bedienungs- und Anzeigeelemente, Betriebsarten
  • Montage und Inbetriebnahme
  • Bedienung
  • Einrichten
  • Wartung und Instandhaltung
  • Entsorgung
  • Ersatzteilliste
  • Anhang

Die Richtlinien finden

Wie in der letzten Folge erwähnt, gibt es viele Webseiten der EU, die wir dafür aufsuchen können. Beispielsweise die Webseite eur-lex.europa.eu. Ruft man diese Webseite auf, kommt man auf eine Seite für EU-Recht. Sie verfügt über eine Suchfunktion. Aber nach welchem Begriff suchen wir? Geben wir mal das Wort „Maschine“ ein und klicken dann auf „Suche“. Wir bekommen dafür rund 13.000 Ergebnisse, die sich über die Leiste links eingrenzen lassen. Das ist natürlich nicht sehr zielführend.

Ändern wir den Begriff und suchen wir nach „Holzbearbeitung“. Hier wird es schon besser. 563 Ergebnisse sind deutlich weniger. Und an Position 4 steht bei mir jetzt gerade auch die Maschinenrichtlinie. Sprich bei den Suchbegriffen muss etwas Zeit und „Hirnschmalz“ genutzt werden, um die richtigen Begriffe oder Themengebiete zu finden.

Wenn Sie sich etwas mit den Normen und Richtlinien auskennen, können Sie jedoch viele der Richtlinien bereits im Kopf aufführen die zutreffen oder nicht zutreffen. Neben den vorhin genannten Richtlinien wie Maschinenrichtlinie, EMV-Richtlinie und Niederspannungsrichtlinie könnte beispielsweise noch Richtlinien für Chemie oder Umwelt zutreffen, je nachdem wie Sie Ihr Produkt auch designen und welches Material Sie verwenden.

Quellen für Regelwerke und Normen

Es ist jetzt natürlich schwer zu einem fiktiven Produkt alle passenden Richtlinien zu ermitteln. Ich persönlich bin aber auch jemand, der sich einfache Wege also Abkürzungen sucht. Es gibt dabei mehrere Abkürzungen zur Recherche von Normen und Richtlinien. Zum einen fallen Handkreissägen unter Produkte, die eine CE-Kennzeichnung benötigen. Daher kann es sinnvoll sein, wenn Sie über Google oder andere Suchmaschinen nach Richtlinien für die CE-Kennzeichnung suchen. Dort finden Sie etwa 24 Richtlinien, die Sie durchgehen und prüfen können. Danach haben Sie bereits die wichtigsten Richtlinien für Ihr Produkt durchgeschaut. Denn die CE-Kennzeichnung ist wichtig, um überhaupt das Produkt verkaufen zu dürfen.

Ebenfalls schnelle Ergebnisse können Sie über Kollegen bekommen. Vermutlich ist es nicht die erste Handkreissäge, die Sie im Unternehmen entwickeln oder die Ihre Kollegen entwickeln. Meist gibt es ja bereits Erfahrungen. Also fragen Sie Ihre Kollegen und Entwickler. Auch kann eine Recherche nach Marktbegleitern helfen. Normalerweise sind Sie nicht das erste Unternehmen, das eine Handkreissäge entwickelt und vertreibt. Ein Blick auf den Markt kann eine gute Basis darstellen. Schauen Sie nach Mitbewerbern und deren Produkte. Heutzutage findet man im Internet auch Anleitungen und Konformitätserklärungen zu den Produkten, die Sie als Referenz nutzen können.

Aber Vorsicht: Auch Ihre Mitbewerber sind nur Menschen und leider zeigt es sich in der Praxis häufig, dass auch dort Normen oder Richtlinien fehlen oder falsch angegeben werden. Prüfen Sie also diese Daten sorgfältig und übernehmen Sie diese nicht blind.

Das Ergebnis der Richtlinien

Die gefundenen Richtlinien und Normen sammeln Sie in einer Liste. So entsteht bereits jetzt eine kleine Liste mit zutreffenden Richtlinien. Die Recherche hat nun beispielsweise ergeben, dass die Maschinenrichtlinie und die EMV-Richtlinie einzuhalten sind. Aus der Maschinenrichtlinie ergibt sich, dass wir uns mit dem Produktsicherheitsgesetz beschäftigen müssen. Denn die Maschinenrichtlinie wurde durch die 9. Verordnung des Produktsicherheitsgesetzes ins Deutsche Recht übernommen.

Dasselbe gilt für die EMV-Richtlinie, die als EMV-Gesetz übernommen wurde. Beide Gesetze können über die Website „gesetze-im-internet.de“ angeschaut werden. Somit haben wir auch schon ein paar Gesetze, die auf unsere Liste kommen. In diesem Zuge sollten wir uns auch mit anderen Gesetzen wie dem Arbeitsschutz beschäftigen, wenn diese zutreffen.

Die harmonisierten Normen – ein Walkthought

Nachdem wir die Richtlinien haben, können wir uns die entsprechenden harmonisierten Normen anschauen. Ich schaue mir im Zuge dieser Podcastfolge nur die Normen der Maschinenrichtlinie an, um es für die Folge einfacher und übersichtlicher zu machen. Der ganze Vorgang sollte jedoch mit allen Richtlinien und den entsprechenden harmonisierten Normen wiederholt werden.

Wir gehen nun auf die Webseite „ec.europa.eu/growth“. Wenn wir diese Seite aufrufen, kommen wir auf eine englische Seite mit vielen Feldern. Bei mir steht etwas weiter unten ein grünes Feld mit dem Namen „Legislation and standards“. Dort sind 2 Dropdown Menüs hinterlegt. Im Menü „European Standards“ steht aktuell „Products“. Wir nehmen dieses Menü und wählen dort unsere Richtlinie bzw. Produktkategorie aus. Im Fall der Handkreissäge ist das „machinery“.

Es öffnet sich eine weitere englische Seite, auf der die Richtlinie 2006/42/EC, die Maschinenrichtlinie aufgeführt und genannt wird. Zunächst kommen hier allgemeine Informationen zur Richtlinie, wie Veröffentlichung und Grobbeschreibung. Unterhalb der Tabelle steht ein Feld mit dem Namen „Publications in the official Journal“. Darunter sind viele Schaltflächen, die mit entsprechenden Sprachkürzeln versehen sind. Wir klicken auf die Schaltfläche mit dem Kürzel „de“ für Deutsch und es öffnet sich das aktuelle Amtsblatt zur Maschinenrichtlinie mit allen harmonisierten Normen.

Das Amtsblatt umfasst bei mir nun 76 Seiten und entsprechend viele Normen. Über die Suchfunktion suchen wir nach den Normen zum Thema „Kreissäge“. „Handkreissäge“ ist in diesem Fall nicht sinnvoll, da es keine Ergebnisse liefert.

Die harmonisierten Normen für Kreissägen

Die Suche liefert uns 39 Ergebnisse. Mein erster Eintrag ist die Norm EN 1870-3 „Sicherheit von Holzbearbeitungsmaschinen“ und ist definitiv eine Norm, die wir uns genauer anschauen müssen. Das zweite Ergebnis ist ebenfalls die EN 1870, jedoch deren 4. Teil. Da sich dieser laut dem Text jedoch mit Kreissägen mit mehreren Blättern beschäftigt und unsere handelsübliche Säge nur ein Blatt hat, können wir die Norm vernachlässigen.

Weitere Normen gehören ebenfalls zur Normenreihe EN 1870, weshalb diese alle genau angeschaut werden sollten. Durch den Titel kann man dabei meist immer abwägen, ob die Norm zutrifft oder nicht. Eine weitere harmonisierte Norm ist so beispielsweise die EN 12267 Nahrungsmittelmaschinen – Kreissägemaschinen, die wir aufgrund des Titels bereits ausschließen können.

Als weitere Ergebnisse bekommen wir noch die EN ISO 19085 Holzbearbeitungsmaschinen – Sicherheit und die EN 62841 für elektrische, motorbetriebene, handgeführte Werkzeuge. Auch bei dieser Suchte gilt, mit den Suchbegriffen etwas zu spielen, damit keine Norm übersehen wird. Hier können wir nach denselben Begriffen suchen wie vorhin. Denn die EN ISO 12100 wird beim Suchbegriff Kreissäge nicht auftauchen, muss jedoch ebenfalls berücksichtigt werden, da sie wichtig für die Sicherheit von Maschinen ist. All diese Normen kommen auf unsere Liste zur genaueren Prüfung.

Nicht harmonisierte Normen

Nachdem wir nun die wichtigen, harmonisierten Normen haben, müssen wir uns mit Normen beschäftigen, die nicht harmonisiert wurden. Auch hier gilt dasselbe Suchprinzip wie bei den harmonisierten Normen, man muss etwas mit den Suchbegriffen spielen. In unserem Beispiel gehe ich nun auf die Seite des Beuth-Verlages und gebe in der Suchfunktion dort den Begriff Kreissäge ein. Auch hier werden nun die Ergebnisse durchgeschaut und auf unsere Liste gesetzt, wenn diese vom Namen her passen. Auf der Seite des Beuth-Verlages sehen Sie außerdem, ob die gefundene Norm in anderen Normen zitiert wird. Auch so können Sie weitere Anhaltspunkte für die Normenrecherche finden.

Ebenfalls zu den nicht harmonisierten Normen gehört übrigens die DIN EN 82079-1. Da sie jedoch das Thema Betriebs- und Gebrauchsanleitung für alle Arten von Produkten behandelt, gehört sie auch auf unsere Liste.

Gebührenpflichtige Quellen von Normen

Wir haben nun alle Suchfunktionen der kostenfreien Quellen genutzt, die ich im letzten Podcast aufgezählt habe und vermutlich bereits eine etwas größere Liste an Normen und Richtlinien erstellt. Daher möchte ich nun noch kurz auf gebührenpflichtige Quellen und Suchmöglichkeiten eingehen.

Ich wähle dazu den tekom-Normenkommentar, da ich Mitglied der tekom bin und die Funktion sehr gut finde. Auch dort gilt dasselbe wie bei den anderen Suchfunktionen. Durch die Eingabe eines Suchbegriffes werden Normen aufgelistet, die auf diesen Begriff passen. Sprich auch hier muss mit den Begriffen etwas gespielt werden.

Die Suche nach Kreissäge zeigt mir dort die EN 859 „Sicherheit von Holzbearbeitungsmaschinen“ an. Der Vorteil an der Suche über den tekom-Normenkommentar ist, dass in der Zusammenfassung auch direkt angezeigt wird, welche Punkte der Norm wichtig für die technische Dokumentation sind. Beispielsweise schreibt die EN 859 vor, wie Grundsätze der EN ISO 12100 zu beachten und umzusetzen sind. Beispielsweise das erforderliche Angaben zur Kennzeichnung aufgeführt werden. Dazu gehören: Name und Anschrift des Herstellers, Baujahr, Typ- oder Serienbezeichnung, Leistungsangaben, grafische Symbole und weiteres.

Der Anwendungsbereich von Normen

Durch die ganzen Suchen wird unsere Liste mit Normen länger und länger. Daher kommt nach der Recherche nun der Zeitpunkt, wo wir die Liste eingrenzen und Normen aussortieren, da sie nicht auf unser Produkt passen. Allein aufgrund der Titel der Norm ist nicht immer klar, ob die Norm für unser Produkt gilt oder nicht. Ein gutes Beispiel ist die Norm EN 859 „Sicherheit von Holzbearbeitungsmaschinen“. Aufgrund des Titels ist nicht erkennbar, ob die Norm für Handkreissägen gilt oder nicht.

Die gefundenen Normen müssen daher genauer betrachtet werden. Beispielsweise zeigt der Beuth-Verlag bei manchen Normen einen kleinen Ausschnitt oder ein Inhaltsverzeichnis. Anhand dieser Daten müssen die Normen und geprüft werden, falls dies möglich ist.

Ich mache dies nun bei der EN 859 „Sicherheit von Holzbearbeitungsmaschinen“. Dort steht im Anwendungsbereich: „Diese Norm behandelt die signifikanten Gefährdungen, Gefährdungssituationen und Gefährdungsereignisse, die auf stationäre und verschiebbare und mit einem abnehmbaren Vorschubapparat oder nicht ausgerüstete Abrichthobelmaschinen mit Handvorschub zutreffen, die konstruiert sind zum Hobeln von Massivholz, Spanplatten, Faserplatten und Sperrholz, wenn sie bestimmungsgemäß und entsprechend den vorhersehbaren Bedingungen des Herstellers verwendet werden.“ Sprich Sie ist für uns uninteressant, da sie sich nur mit Hobel und nicht mit Kreissägen beschäftigt.

Einsicht über Normen-Infopoint

Eine weitere Möglichkeit zur Ansicht von Normen sind die sogenannten Normen-Infopoints. Diese habe ich bereits in der letzten Folge erwähnt. Diese Punkte sind meist bei Hochschulen und deren Bibliotheken und dienen zur Ansicht von Normen. Sie dürfen dort die Normen jedoch nur einsehen. Eine Liste aller Infopoints in Deutschland kann auch über die Website des Beuth-Verlages abgerufen werden.

Durch diese Möglichkeiten prüfen und reduzieren wir nun alle Normen, bis nur noch die zutreffenden Normen übrig geblieben sind. Durch den Anwendungsbereich ist es in der Regel bereits möglich eine grobe Auswahl zu treffen. Sollten Sie über Infopoint auf die Normen zugreifen, können Sie an dieser Stelle auch bereits schauen, ob die einzelnen Normen relevante Informationen für die technische Dokumentation haben.

Anschaffen der Normen und verschiedene Situationen

Nun bleibt meist noch eine überschaubare Liste übrig, die angeschafft werden muss. Nur so lassen sich die Normen vollständig prüfen und verwenden. Die angeschafften Normen durchsuchen Sie dann nach Informationen zur technischen Dokumentation und fassen diese Informationen für sich zusammen.

Im Zuge dieser Zusammenfassung werden Sie vermutlich folgende Zustände der Normen antreffen:

  • Die Norm ist alt oder inhaltlich veraltet
  • Die Norm passt doch nicht auf unser Produkt oder gibt keine Informationen für die Dokumentation her
  • Die Norm ist ein Entwurf und gilt erst ab einem festgelegten Datum
  • Die Norm läuft aus und gilt nur noch bis zu einem festgelegten Datum

Gerade wenn Normen inhaltlich veraltet sind und/oder sich bereits in der Überarbeitung befinden, sollten diese Normen besonders im Auge behalten werden. Auslaufende oder demnächst geltende Normen müssen beobachtet und rechtzeitig umgesetzt werden, damit sie korrekt eingehalten werden und das Produkt nicht auf veralteten Normen basiert.

Alte oder inhaltlich veraltete Normen müssen dagegen genauestens gelesen und interpretiert werden. Es muss geklärt werden, was das Ziel der Norm ist und ob es heute besser erreicht werden kann. Nur so kann man im Sinne der Normen sichere Produkte herstellen und vertreiben.

Gratis - Checkliste klärt endlich auf!
Die wichtigsten 6. Punkte zur Prüfung von Betriebsanleitungen in der technischen Dokumentation.
  • Ersichtlicher Verwendungszweck der Maschine
  • Nachvollziehbare Handlungsanweisungen
  • Korrekt gestaltete Warnhinweise
  • Übersichtliches Layout der Betriebsanleitung
  • Verständliche Abbildungen
  • Hochwertige textliche Gestaltung

Das Ergebnis und die Umsetzung

Wir haben nun alle relevanten Normen angeschafft, gelesen und interpretiert. Nun sollte das Ganze noch dokumentiert werden, damit es für zukünftige Projekte oder andere Fälle nachvollziehbar bleibt. Zentral dabei sind die folgenden Fragen: Welche Normen wurden berücksichtigt? Welche Punkte der Norm wurden berücksichtigt und welche nicht? Wie alt sind die Normen und stehen Aktualisierungen an?

Danach können die berücksichtigten Normen noch auf der Konformitätserklärung gelistet werden und müssen in der Zukunft noch beobachtet werden. So wird rechtzeitig festgestellt, ob Normen zurückgezogen, überarbeitet oder neu veröffentlicht werden. Mit diesem Schritt, haben wir nun auch die Normenrecherche beendet.

Unser Wissen für Sie als PODCAST - Holen Sie sich die neuesten Episoden auf Ihr Smartphone

An den Anfang scrollen