Skip to content

BA #008 Kapitel Anschluss, Montage und Inbetriebnahme

Betriebsanleitung erstellen - Anschluss, Montage und Inbetriebnahme

Inhalte der Betriebsanleitung: Kapitel Anschluss, Montage und Inbetriebnahme

Ein herzliches Willkommen an alle Zuhörerinnen und Zuhörer zu einer neuen Folge unseres Podcasts zur Technischen Dokumentation. Mein Name ist Florian Schmider und ich bin bei der GFT AKADEMIE verantwortlich für den Bereich der Technischen Dokumentation.

 Letzte Woche haben wir die Bedienanzeigen, Betriebsarten, Bedienelemente und den Transport der Maschine behandelt. Heute machen wir nun direkt mit dem Aufbau der Produkte weiter, genauer geht es um Informationen zum Anschluss, Montage und der Inbetriebnahme.

Wie auch in den letzten Folgen gilt: Wenn Sie die vergangenen Podcasts nicht gehört haben, empfehle ich dies nachzuholen. Ich verweise immer wieder auf Begriffe die in vergangenen Podcasts erklärt wurden, die ich aber nicht erneut erklären werde, da ansonsten die Podcasts noch umfangreicher und länger werden würden.

Das E-Book „Betriebsanleitung erstellen“ erhalten Sie nur bei uns: Ein praktischer Leitfaden inklusive Musteranleitung für das Erstellen einer hochwertigen Betriebsanleitung.

Montage und Inbetriebnahme

Im sechsten Kapitel von Betriebs- und Gebrauchsanleitungen geht es meist darum, das Produkt oder die Maschine zu montieren oder anzuschließen. Manchmal ist noch die Inbetriebnahme mit dabei. Generell können auch alle 3 Themen in eigenen Kapiteln vorkommen, dies hängt davon ab, wie es der technische Redakteur gliedert und wie umfangreich die einzelnen Kapitel sind.

Da die Montage des Produktes und der Anschluss an Energiequellen oder Druckluft meist von den Abläufen stark zusammenhängen, fassen wir diese in einem Kapitel zusammen. Auch die Zielgruppe ist sehr ähnlich, da bei der Montage meist Fachkräfte wie Elektriker benötigt werden, die in der Regel ebenfalls für den elektrischen Anschluss benötigt werden.

Sollte es sich um ein komplexes Produkt wie eine größere Maschine handeln, kann es sinnvoll sein, das Kapitel Inbetriebnahme als ein eigenes, großes Kapitel zu erstellen. Dazu gehören zum Beispiel Maschinen, die sehr aufwendig vor der ersten Montage und Inbetriebnahme eingerichtet und Programmiert werden müssen. Hier kann eine Inbetriebnahme viele Seiten, wenn nicht sogar hunderte von Seiten umfassen.

Sollte die Zielgruppe dieselbe wie für die Montage sein, kann es mit den anderen Kapiteln zusammengefasst werden. Beispielsweise macht es Sinn alle Kapitel zusammenzufassen, wenn die Maschine über einen oder mehrere Roboter verfügt, diese von Fachkräften mit speziellen Schulungen montiert und später auch von diesen während der Inbetriebnahme eingerichtet werden müssen.

Diese Zusammenfassung oder Trennung hängt jedoch sehr vom zu beschreibenden Produkt ab, daher muss dies jedes Mal vom Redakteur entschieden werden.

Die Zielgruppe festlegen

Von der Struktur kommen wir nun zu den Inhalten der Kapitel. Was wird dort überhaupt beschrieben oder was sollte enthalten sein? Zunächst sollten die einleitenden Hinweise wieder auf die Zielgruppe und die Personalqualifikation hinweisen, damit nur zugelassenes Personal die Handlungen durchführt.

Gerade in Kapiteln wie Montage und Inbetriebnahme oder Wartung oder bei Themen wie der Programmierung von Robotern ist dies wichtig. Hier sind meist nicht alle Schutzfunktionen oder Schutzeinrichtungen der Produkte aktiv und die Gefahr von Unfällen ist dadurch höher. Daher ist ein Verweis der Personalqualifikation vor allem in diesem Kapiteln sehr sinnvoll.

Im Anschluss erfolgt bei uns die Beschreibung der Montage selbst. Hier werden alle Teile oder Baugruppen der Maschine und deren Zusammenbau beschrieben. Dies geschieht mit Text und Abbildungen, nicht wie zum Beispiel bei Möbeln in groben Schwarz/Weiß-Zeichnungen ohne Text.

An dieser Stelle möchte ich übrigens keinen meiner Redakteurskollegen beleidigen. Die Aufbauanleitungen von Möbeln sind für ihren Zweck völlig ausreichend und auch ein kostendeckendes Arbeiten ist für technische Redaktionen wichtig.

Jedoch ist es für mich dennoch sehr frustrierend, wenn die Montagearbeiten aufgrund schwer verständlicher Schritte oder Abfolgen fehlschlagen oder Möbel wieder auseinander gebaut werden müssen, weil versehentlich eine Platte falsch verbaut wurde. Auch hier wäre die Beschäftigung mit der Zielgruppe und klare, zuordenbare Abbildungen und Handlungsschritte bei einigen Möbelherstellern ein klarer Schritt zur Verbesserung der Anleitungen.

Inhalt des Kapitels Montage und Inbetriebnahme

Kommen wir wieder zurück zu unserem eigentlichen Thema, dem Inhalt des Kapitels. Nachdem alle Teile oder Baugruppen montiert sind, müssen diese meist mit Hilfsstoffen und elektrischem Strom versorgt werden. Diese Punkte behandeln wir im Kapitel Anschluss. Meist werden Anschlusspläne seitens der Hersteller mitgeliefert, wodurch die genaue Beschreibung der Anschlüsse in der Anleitung nicht benötigt wird.

Sollte es keinen Anschlussplan geben, muss an dieser Stelle dies beschrieben werden. Es muss beschrieben werden, wo die Leitungen gelegt werden müssen und welche Anforderungen die Leitungen erfüllen müssen. Da Maschinen jedoch meist vor der Auslieferung abgenommen oder getestet werden, ist dies in einem Großteil der Fälle bereits erledigt und der Kunde muss nur noch den Stecker einstecken.

Wichtiger Hinweis!
Auf jeden Fall gehört in dieses Kapitel direkt zu Beginn noch ein Hinweis. Sollte das Produkt oder die Maschine zuvor länger gelagert worden sein, muss es vor dem Anschluss gereinigt werden. Es kann sich in dieser Zeit Staub oder ähnliches abgelagert haben. Außerdem müssen die blanken oder beweglichen Teile kontrolliert und Gegebenfalls geschmiert werden.

Dieser Hinweis ist wichtig, da für solche Arbeiten die Maschine oder das Produkt in der Regel druck- und energielos geschaltet werden müssen und das Produkt dies in diesem Moment bereits ist. So bestehen nur geringe oder keine Gefahren für den Benutzer und es wäre ja auch nicht sinnvoll, die Maschine anzuschließen, nur um sie im nächsten Schritt für die Prüfung und Säuberung wieder davon zu entkoppeln.

Unsere Checklisten und Musteranleitungen: Schnelle und effiziente Prüfung von Betriebsanleitungen in der technischen Dokumentation.

Informationen zum Anschluss bei der Montage und Inbetriebnahme

Beim Anschluss selbst beginnen wir mit dem elektrischen Anschluss, dem Strom. Vor der Erklärung des Anschlusses der Maschine oder des Produktes an das Stromnetz sollte nochmals ein Hinweis aufgeführt werden, dass das Stromnetz bzw. die vorhandene Netzspannung mit der in der Anleitung aufgeführten Spannung übereinstimmt. Dies ist vor allem dann wichtig, wenn das Produkt in mehreren Märkten oder sogar weltweit eingesetzt wird. Beispielsweise gibt es in den USA viele unterschiedliche Netzspannungen wie 110V, 60 Hz oder manchmal 240 V, 60 Hz.

Wichtiger Hinweis!
Da wir gerade einen kurzen Themen-Ausflug in die USA machen und wir es vom elektrischen Anschluss haben, möchte ich nochmals die Wichtigkeit der Recherche der örtlichen Gegebenheiten betonen. In den USA gibt es den National Electrical Code (kurz NEC oder NFPA 70). Es handelt sich hierbei um einen üblichen Sicherheitsstandard für Elektroinstallationen. Er regelt beispielsweise die Art der Kabelverlegungen, elektrische Sicherungen, Betriebsspannungen und andere Parameter. Ist dieser Standard nicht eingehalten, kann es sein, dass Maschinen oder Produkte seitens der Behörden nicht abgenommen werden und somit nicht in Betrieb gehen dürfen.

Die Beschreibung des Anschlusses selbst ist bei kleineren Produkten oder Maschinen in der Regel schnell und unkompliziert. Meist genügt es zu schreiben, dass der Netzstecker an Stromversorgung angeschlossen werden muss.

Nach der Elektrik beschreiben wir den Anschluss von hydraulischen Leitungen, Druckluft und anderen Hilfs- und Betriebsstoffen. Auch hier verweisen wir zunächst auf die Vorgaben der Anleitung und das diese eingehalten werden müssen.

Aufgrund der unterschiedlichen Qualitätsmerkmale von Hilfs- und Betriebsstoffen sollte hier ebenfalls ein Verweis auf die in der Anleitung angegebenen Anforderungen gesetzt werden. Auch ein Verweis auf Datenblätter oder Zuliefereranleitungen kann hilfreich sein.

Sind alle Anschlüsse erledigt, kann die erste Inbetriebnahme erfolgen. Viele Maschinenbauer machen dies vor Ort beim Kunden. Sollte die Inbetriebnahme nicht durch den Hersteller erfolgen, wie es beispielsweise bei Produkten für den Endverbraucher ist, muss beschrieben werden, was der Nutzer zu tun hat. Als Beispiel nenne ich hier einfach mal das Einbrennen einer neuen Gusspfanne, da ich dies erst vor kurzem machen musste. Es wird Schritt für Schritt beschrieben, wie der Leser das Produkt handhaben muss und was er wann zu tun hat. Am Ende der Inbetriebnahme oder bei der Pfanne hieß das Kapitel „Vor dem ersten Gebrauch“, sollte außerdem stehen, dass das Produkt nun bereit ist und verwendet werden kann. Diese Abschlussmeldungen sind generell für alle Handlungen wichtig. Genaueres werde ich dazu noch im nächsten Podcast sagen, wenn es um den Betrieb der Produkte geht.

Bei größeren Produkten und Maschinen erfolgt nach der Inbetriebnahme durch den Hersteller die Abnahme durch den Kunden. Hier kann auf ein Abnahmeprotokoll verwiesen werden oder dieses als Vordruck in die Anleitung mitaufgenommen werden. So ist der Vordruck hoffentlich zusammen mit der Anleitung bei der Abnahme des Produktes vor Ort.

Hoffentlich deshalb, da viele Hersteller es leider nicht schaffen, ihre Anleitung zusammen mit ihrem Produkt auszuliefern und dem Kunden zu übergeben. Ich kenne Fälle, wo sogar nach über einem Jahr nach der Abnahme keine Anleitung ausgeliefert wurde und die Maschine trotzdem betrieben wurde. Zum Glück ist bei diesen noch nichts passiert, so dass die Anleitung noch nicht vorgelegt werden musste. Jedoch muss nicht immer etwas passieren, auch während des Zertifizierungsprozesses habe ich bereits Fälle gehabt, wo Auditoren die Anleitungen von Maschinen sehen wollten und keine zur Verfügung stand. Die Folgen wie Bußgelder oder Abmahnungen haben wir ja bereits im ersten Podcast erläutert.

 Wichtiger Hinweis!
Wenn Sie sich eine Übersicht oder eine Musteranleitung mit allen Inhalten wünschen, können Sie diese über das Download-Portal auf unserer Website herunterladen. Nach Eingabe einiger Daten erhalten Sie Zugriff auf unser vollständiges Downloadportal. Dort gibt es außerdem Checklisten und andere hilfreiche Informationen zur Erstellung von Betriebs- und Gebrauchsanleitungen.

Wir sind nun wieder am Ende des heutigen Podcasts. Ich hoffe, es hat Ihnen gefallen und Sie sind auch wieder beim nächsten Mal dabei. Sollten Sie Fragen oder Anregungen zu weiteren Podcast haben, schreiben Sie sie in die Kommentare oder senden Sie sie uns per E-Mail info@gft-akademie. zu. Wir freuen uns über jede Rückmeldung.

Herzlichen Dank fürs Zuhören, bis zur nächsten Woche.

Unser Wissen für Sie als PODCAST - Holen Sie sich die neuesten Episoden auf Ihr Smartphone

Dieser Beitrag hat 0 Kommentare

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

An den Anfang scrollen