Skip to content

Florian Seckinger
Technischer Redakteur mit Schwerpunkt auf handgeführte Maschinen, Langzeitkundenbetreuung und Fremdsprachenmanagement.

Kontakt:
f.seckinger@gft-akademie.de
+49 7836 9567-161

Beruflicher Hintergrund:
Bürokaufmann (Ausbildung)
Medieninformatik (B.Sc.)
Medien- und Kommunikationsinformatik (M.Sc.)

Zusatzqualifikationen:
– Translation-Memory

Fachliche Schwerpunkte:
Content-Management-Systeme (CMS) und Redaktionssysteme
Inhaltsbezogene Modularisierung und Variantenmanagement
Schnittstellenkommunikation und Datenmanagement
Terminologiepflege
Fremdsprachenmanagement

Mitarbeiter Volker Rummel Technischer Redakteur

FAQ

Wie lassen sich Informationsprodukte so kennzeichnen, dass ihre jeweilige Sprachfassung sofort ersichtlich ist?

Der IEC/IEEE/82079-1 folgend können diese Angaben bei gedruckten Ausgaben im Deckblatt / Titelblatt, in Kolumnentiteln oder Kopf-/bzw. Fußzeilen eingesetzt werden.
Bei digitalen Informationsprodukten ist es darüber hinaus sinnvoll, diese Angaben auch im Dateinamen und den dokumentbezogenen Metadaten vorzusehen

Welche Bedeutung hat die ISO 639-2 für die Sprachenkennzeichnung eines Informationsproduktes?

Die ISO 639-2 dient der Unterstützung bibliothekarischer Nutzung und damit einer weltweit geeigneten Auszeichnung literarischer Werke. Im Gegensatz zur ISO 3166-1 sind hier die verwendeten Sprachen die Grundlage. Als nachteilig im Verhältnis zur ISO 3166-1 ist möglicherweise die für die Benutzer weitgehend unbekannte Codierung der Sprachfassungen.

Welche Bedeutung hat die DIN EN ISO 3166-1 für die Sprachenkennzeichnung eines Informationsproduktes?

Bei der DIN EN ISO 3166-1 handelt es sich um eine Norm zur Standardisierung von Ländercodes. Grundlage ist die geografische bzw. geopolitische Definition einzelner Staaten und den ggfs. von ihnen abhängigen Gebieten.  Sie ist überall dort wo eine Darstellung codierter Ländernamen erforderlich ist, verwendbar. So auch beispielsweise zur Kennzeichnung der sprachlichen Fassung von Informationsprodukten.
Ihr Vorteil gegenüber der ISO 639-2 liegt in der für die Nutzer eines Informationsproduktes allgemein leichter zuordenbaren Sprachfassung, da die Codierung teilweise den Kfz-Nationalitätskennzeichen ähnelt.

Müssen Sprachfassungen eines Informationsproduktes kenntlich gemacht werden?

Ja, die IEC/IEEE/82079-1 verlangt in Kapitel 7.2.1, dass „das Informationsprodukt eindeutig identifizierbar ist“. Als Beispiel ist auch die „Kennzeichnung“ der verwendeten Sprache aufgeführt.
Die Norm schreibt hier zwar nicht vor wie dies zu erfolgen hat, führt jedoch die ISO 639-2 als mögliche Quelle für die zu verwendenden Ländercodes auf. Eine weitere, hier nicht genannte Quelle ist die DIN EN ISO 3166-1  

Apostille – Wie lange dauert die Ausstellung einer Apostille?

Im Durchschnitt benötigt eine Apostille mehrere Arbeitstage bis zur Ausstellung.

Apostille – Können auch Verträge oder Rechnungen apostilliert werden?

Für kommerzielle Dokumente wie Rechnungen oder Verträge sind keine Apostillen möglich. 

Apostille – Wie teuer ist eine Apostille?

Die Höhe der Gebühr für eine Apostille unterscheidet sich von Behörde zu Behörde, welche die Apostille ausstellt. Auch die Art des Dokuments und einige weitere Umständen beeinflussen die Höhe der Gebühren. Der Preis für die Apostille muss daher in der jeweiligen Behörde abgeklärt werden

Apostille – Wo können deutsche Urkunden apostilliert werden?

Deutsche Behörden stellen Apostillen für deutsche Urkunden aus. Es ist nicht möglich, diese im Bestimmungsland auszustellen. Je nachdem ob die deutsche Urkunde auf Bundes- oder auf Landesebene ausgestellt wurde, unterschieden sich die zuständigen Behörden.

Apostille – Wie überprüft man die Echtheit einer Apostille?

Die Echtheit einer Apostille auf öffentlichen Urkunden ist überprüfbar. Wenn man mit der Behörde Kontakt aufnimmt und eine Überprüfung anfragt, welche die Apostille ausgestellt hat. Auch ist ein Vergleich des Apostillenstempel mit entsprechenden Stempeln auf Dokumenten möglich, deren Authentizität unzweifelhaft ist.

Apostille – Wie lange ist eine Apostille gültig?

Eine Apostille hat kein Ablaufdatum. Die Urkunde, die mit der Apostille versehen ist, kann aber eine Gültigkeitsfrist beinhalten. In der Regel dürfen seit der Ausstellung des Dokuments mit Apostille höchsten sechs Monate vergangen sein, bevor andere Staaten die Beglaubigung mit der Apostille nicht mehr akzeptieren.

An den Anfang scrollen